moin.
das löten:
also ich verstehe den löt-hinweis in der bedienungsanleitung so:
die aussage bezieht sich nur auf das verzinnen von kabelenden. die erwähnten "halbleiterartigen" Widerstände entstehen ja nur an der oberfläche des lötzinns. das heißt, man sollte vermeiden, eine zinnoberfläche zu ...
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Die Suche ergab 8 Treffer
- Di 29. Mär 2005, 18:15
- Forum: Audio/Video Basiswissen
- Thema: Lautsprecherkabel Querschnitt erhöhen?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 14259
- Mi 2. Mär 2005, 12:48
- Forum: Audio/Video Basiswissen
- Thema: Wahre Wirkung von Spikes
- Antworten: 37
- Zugriffe: 77804
mittels symmetrieeigenschaften läßt sich meiner ansicht nach nur erklären, dass sich der lautsprecher nicht von der stelle bewegt (impulserhaltungssatz). sobald aber eine nennenswerte Gehäuseschwingung zu beobachten ist, sind (kleine) bewegungen in allen sechs freiheitsgraden vorhanden.
wenn ich mir ...
wenn ich mir ...
- Mi 2. Mär 2005, 01:08
- Forum: Audio/Video Basiswissen
- Thema: Wahre Wirkung von Spikes
- Antworten: 37
- Zugriffe: 77804
- Mi 2. Mär 2005, 00:44
- Forum: Audio/Video Basiswissen
- Thema: Wahre Wirkung von Spikes
- Antworten: 37
- Zugriffe: 77804
moinsen.
mal so aus maschinenbauersicht:
so'n spike stellt ein ein nadellager dar. das heißt kräfte (und bewegungen) in den drei translatorischen freiheitsgraden (verschiebungen in den drei raumrichtungen) werden übertragen. die drei rotatorischen freiheitsgrade (drehungen um die drei raumrichtungen ...
mal so aus maschinenbauersicht:
so'n spike stellt ein ein nadellager dar. das heißt kräfte (und bewegungen) in den drei translatorischen freiheitsgraden (verschiebungen in den drei raumrichtungen) werden übertragen. die drei rotatorischen freiheitsgrade (drehungen um die drei raumrichtungen ...
- So 18. Jul 2004, 23:46
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: nuLine 100 - Dauergrinsen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2577
- Mi 28. Apr 2004, 10:27
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: nubert aw125 u. aw1000 für club-veranstaltungen?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 5252
moinsen.
ich beschalle ein café mit einem paar nubox380 plus großer bassbox. ich benutze eine aktive frequenzweiche und für die 380 ein samson servo260 (2x130W rms@4ohm). das geht sehr gut. wenn ich "mehr" bräuchte, würde ich aber nach möglichkeit die weiteren nuboxen an eigene endstufen hängen. zum ...
ich beschalle ein café mit einem paar nubox380 plus großer bassbox. ich benutze eine aktive frequenzweiche und für die 380 ein samson servo260 (2x130W rms@4ohm). das geht sehr gut. wenn ich "mehr" bräuchte, würde ich aber nach möglichkeit die weiteren nuboxen an eigene endstufen hängen. zum ...
- Mi 7. Apr 2004, 16:33
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Preiswerte Endstufe
- Antworten: 20
- Zugriffe: 9155
moinsen,
ich kenne die alesis-teile und ich kenne die samson servo-teile.
die samsons machen einen deutlich solideren eindruck. ich betreibe ein paar nubox 380 an einer samson servo 260. das klingt sehr gut und geht sehr laut. da die nuwave/nuline einen geringeren wirkungsgrad haben und mit abl wohl ...
ich kenne die alesis-teile und ich kenne die samson servo-teile.
die samsons machen einen deutlich solideren eindruck. ich betreibe ein paar nubox 380 an einer samson servo 260. das klingt sehr gut und geht sehr laut. da die nuwave/nuline einen geringeren wirkungsgrad haben und mit abl wohl ...
- Mi 7. Apr 2004, 16:22
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Preiswerte Endstufe
- Antworten: 20
- Zugriffe: 9155
moinsen,
ich kenne die alesis-teile und ich kenne die samson servo-teile.
die samsons machen einen deutlich solideren eindruck. ich betreibe ein paar nubox 380 an einer samson servo 260. das klingt sehr gut und geht sehr laut. da die nuwave/nuline einen geringeren wirkungsgrad haben und mit abl wohl ...
ich kenne die alesis-teile und ich kenne die samson servo-teile.
die samsons machen einen deutlich solideren eindruck. ich betreibe ein paar nubox 380 an einer samson servo 260. das klingt sehr gut und geht sehr laut. da die nuwave/nuline einen geringeren wirkungsgrad haben und mit abl wohl ...