Ganz genau, 2/5 oder 3/ 5 Hörplatz ist gut.
Die beiden Subwoofer sollten bei 4 Meter Raumbreite auf jeweils 1 Meter zur seitlichen Wand stehen. (Membranhöhe!)
Um Längsmoden zu reduzieren sollte der Abstand der Subwoofer von der Vorderwand (Stirnwand) aus ca. 1/5 der Raumlänge betragen.
WIe lang ist der Raum? 4 Meter? Dann halt auf 80 cm stellen. (Membranhöhe)
Die beiden Pre Outs am AVR nutzen und beide Subs jeweils mit einem Kabel ohne Y Adapter anschließen, nur jeweils einen Kanal um die +6DB Erhöhung zu vermeiden.
Die beiden 683er links und rechts jeweils neben die Subwoofer auf gleiche Linie mit den beiden Subwoofern stellen. (Phase 180° Grad)
Einmessquatsch ausmachen, alles manuell einstellen, Entfernungen selbst eintragen, 683er Full Range OHNE LFE laufen lassen.
Die Subs bekommen nur rein den LFE Kanal zugeteilt.
So dann Testtöne laufen lassen und die Subs am Hörplatz selbst einpegeln.
Die Subs notfalls auf Podeste stellen um Sie höher in den Raum zu bringen, wieder messen, wieder testen, wieder hören.
Wenn der Raum wirklich genau 4 x 4 Meter ist, sind mir die Einbrüche von 40 bis 89 HZ ein Rätsel.
Was hier helfen kann, aber dazu sind die Subwoofer leider nicht in der Lage:
Den Druckkammer Effekt wie in der Beschreibung des AW 1300 DSP minimieren.
Dazu müssen zwei Hochpass Filter gesetzt werden, 2 x 12dB/Okt.
Der eine Filter wird auf die tiefste Raumresonanz eingestellt, sind in diesem Fall 43HZ.
Der andere dient in Kombination als Rumpelfilter. (15HZ)
Zusätzlich kann man sich noch mit schmallbandigen EQs die Hauptdröhnfreqeunzen bei 4 x 4 Metern vornehmen:
43 HZ
86 HZ
129 HZ
173 HZ
Raumhöhe: 255?
68 HZ
135 HZ
203 HZ
271 HZ
http://members.chello.at/gamuerle/BlueD ... wellen.xls