Da machste nix mit falsch!Markus hat geschrieben:....., sondern die Quattro Five von Liedtke.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
-
Haihappen
- Star

- Beiträge: 943
- Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 20 times
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Dem kann ich nur zustimmen, die Liedtke-Stative sind klasse.Dr. Bop hat geschrieben:Da machste nix mit falsch!Markus hat geschrieben:....., sondern die Quattro Five von Liedtke.
-
burlie
- Star

- Beiträge: 727
- Registriert: Di 9. Feb 2010, 11:56
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 41 times
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Ich mag die schlichte Eleganz. Die Stabilität, ich denke, dass geht besser...
Rein Optisch sehen die 60'er echt klasse drauf aus. Nicht so klobig...
Zum Glück sind Geschmäcker verschiedenen
Rein Optisch sehen die 60'er echt klasse drauf aus. Nicht so klobig...
Zum Glück sind Geschmäcker verschiedenen
Zuletzt geändert von burlie am Di 2. Jul 2019, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Markus
- Star

- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Nun sind die nuVero da...und ich bin nicht zu Hause, sondern auf Geschäftsreise...
Die XTZ kommen dann noch voraussichtlich am Freitag...ich werde wohl meine Familie über das Wochenende auf Tour schicken müssen.
Viele Grüße,
Markus.
Die XTZ kommen dann noch voraussichtlich am Freitag...ich werde wohl meine Familie über das Wochenende auf Tour schicken müssen.
Viele Grüße,
Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
- aaof
- Star

- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
burlie hat geschrieben:Sind auf Deinem Bericht gespannt...
Ach so noch was:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- Markus
- Star

- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Give me some time... 
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
-
Der Maddin
- Semi

- Beiträge: 227
- Registriert: So 4. Feb 2018, 12:26
- Wohnort: Zuhause
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
how long denn noch? we are waiting áuf deinen test.Markus hat geschrieben:Give me some time...
P.S.Hab gerade gesehen,du wohnst ja nicht weit weg von mir,
dann lass mal das "Badenerland"rocken.
Gruß
- Markus
- Star

- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Keine Ahnung, wo Du wohnst, ich hatte heute aber die Gelegenheit, die lang erwarteten nuVero 60 auszupacken (erst mal das 39 kg Paket mit Hilfe meines Sohns ins Haus gewuchtet...).Der Maddin hat geschrieben:how long denn noch? we are waiting áuf deinen test.Markus hat geschrieben:Give me some time...![]()
P.S.Hab gerade gesehen,du wohnst ja nicht weit weg von mir,
dann lass mal das "Badenerland"rocken.
Gruß
Die Lautsprecher machten erst mal einen mechanisch sehr guten Eindruck. Sie sind natürlich erheblich höher und auch tiefer als meine nuWave 3, gut gefällt mir die Abrundung der Ecken hinten (meine nuWaves ware da noch total eckig) - aber das sind Nebensächlichkeiten. Bis zum Abschluss des Probehörens müssen die nuVero auf den alten Stativen meiner nuWaves bleiben, auch wenn diese sicher auf Dauer nicht stabil genug sind.
Zum Probehören verwendete ich die Standardauswahl an Aufnahmen, die auch schon bei den Dalis und den Deltas ihren Dienst getan haben. Noch mal zur Erinnerung: nachdem sich bei meinem Probehören beim Händler die XTZ Divine Delta als aussichtsreicher Kandidate herauskristallisiert hatte, möchte ich diesen nun gerne zu Hause im Vergleich mit den nuVero 60 hören, welche ich mir zu diesem Zweck beide bestellt habe. Die nuVeros sind nun bereits da, die XTZ sollen wohl am Freitag kommen.
Die nuVeros stehen ca. 4 m auseinander, meine Hörposition war etwas in einem geleichseitigen Dreieck zu den Lautsprechern. Die Lautsprecher waren leicht eingewinkelt, den nuControl 2 habe ich auf die nuVeros eingestellt (holt im Bassbereich noch das ein oder andere Hz Tiefgang raus), als Lautsprecherkabel kommen das nuCable Exklusiv zum Einsatz.
Aufstellungstechnisch sind die Lautsprecher sehr unkritisch, nach hinten haben sie einen guten Meter Abstand zur Wand, der rechte Lautsprecher steht neben dem Fenster, der linke hat zwar den Turm mit den HiFi-Geräten benachbart, ansonsten steht er recht frei.
Bereits bei der ersten Aufnahme (Schubert-Lieder, Sopran und Klavier) wurden zwei Dinge klar: die nuVeros brauchen Power (bei den nuWave 3 konnte ich bei -40 dB bei gemäßigter und bei -30 dB bei gehobener Lautstärke hören, bei den nuVeros konnte ich zum Hören in gehobener Lautstärker durchaus auf -25 dB drehen), der nuPower leistet hier sicher gute Dienste. In diesem Punkt wird der Unterschied zu den Deltas sicher gewaltig, liegt diese doch bei einem Wirkungsgrad von ca. 89 dB. Das Klangbild selbst war aber von Anfang an überzeugend. Die Ortung war klar, selbst unter meinen sicher nicht studiomäßig optimierten Raumbedingungen waren die musikalischen Akteure klar angeordnet, die Bühne war breiter als ich dies von den nuWaves her kannte, trotzdem präziser und auch in vertikaler Richtung "realistisch" (Größe der Akteure). Der Klangcharakter der Stimmen und Instrumente ist angenehm, nicht "sehr schön" wie bei den Dalis, aber so, wie ich es in einer wirklichkeitsgetreuen Situation erwarten würde. Es ist nichts "nervig", "aggressiv" oder übernatürlich betont. Auch die Abstrahlcharakteristik der Box scheint mir gleichmäßiger als bei den nuWaves zu sein. Ich habe mich mal auf den Weg durch den Raum gemacht und kaum Verschiebungen des Klangs festgestellt. Die Ortbarkeit ist wiederum nicht so scharf wie bei den Dalis (das wird mir fehlen...
Das wiedergegebene Frequenzspektrum ist groß, keinerlei Bereiche, die ich als unterrepräsentiert oder als abgeschnitten empfinde, da wird nichts betont oder unterdrückt. Mit -25 dB konnte ich schon eine recht kräftige Lautstärke hören, ich werde, wenn in den nächsten Tagen mal die Familie aus dem Haus ist, auch mal ein wenig mehr nach rechts drehen...
Ich habe bei den nuVeros den Eindruck, dass sie sich bei höheren Pegeln (wie gesagt, der "extended Test" hierzu folge noch) wohl fühlen, ebenso aber auch bei gemäßigten bis niedrigen Pegeln - sehr positiv! Nichts ist angstrengt, sie haben definitiv weniger "Begrenzungen" als die deutlich kleineren nuWaves. Bin sehr gespannt auf die Deltas.
In Sachen Detailreichtum empfinde ich die nuVeros als sehr gut, meiner Meinung nicht "überakzentuiert", aber auch nichts verschluckend. Das nennt man dann wohl "neutral". Bei meiner Mehrkanalanlage habe ich mit den nuWave 125 ja kapitale Standlautsprecher als "Referenz". Bei den nuVero 60 vermisse ich nichts, Dynamik, Feinauflösung, Klangfarbe, alles prima. Natürlich ist immer der Besser der Feind des Guten, aber aus dem Gedächtnis heraus könnte ich aktuell nicht sagen, ob mir die Deltas besser gefallen haben oder ob die nuVeros doch das Rennen machen werden...
More to come...
Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
-
burlie
- Star

- Beiträge: 727
- Registriert: Di 9. Feb 2010, 11:56
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 41 times
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Guten Morgen,
danke für den Bericht. Sehr gut les.- und nachvollziehbar.
Dann sind wir gespannt wenn Freitag die XTZ eintreffen und getestet werden darf.
Bis dahin noch viel Spaß mit den 60'er.

danke für den Bericht. Sehr gut les.- und nachvollziehbar.
Dann sind wir gespannt wenn Freitag die XTZ eintreffen und getestet werden darf.
Bis dahin noch viel Spaß mit den 60'er.
