Lipix hat geschrieben:Dann kann man 1 Paar LS auf mehreren Stockwerken nutzen!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
- Deppenmagnet
- Star

- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
- Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)
Re: Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
- Kardamon
- Star

- Beiträge: 1643
- Registriert: Sa 4. Feb 2012, 10:18
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 45 times
- Been thanked: 129 times
Re: Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
Hallo Lemke46,
ich antworte auf Deine Ursprungsfrage, da ich das Gefühl habe, es gibt relativ wenige 5er Hörer, die ihre Erfahrungen einbringen.
Martin Bühler von Nubert würde antworten:
Die nuVero 5 IST der kleine nuVero Center.
Da in einem Sourround Set entweder ein Subwoofer oder die Hauptlautsprecher den Bereich <100Hz abdecken, hat ein Center diesen Tiefbass-bereich nicht notwendig zu liefern.
Bei mir laufen die 5er als Hauptlautsprecher in einer 2.1 Stereo Anordnung. Also sie sind unterstützt durch einen Sub (AW560).
Ich kann diese Konfiguration sehr, sehr empfehlen - wenn man keine großen nuVero Standlautsprecher unterbringen kann/will.
Foto davon:
Probiere eine nuVero 5 als Center (nach Einspielzeit) einfach mal aus, ich vermute, es gibt eine deutliche Verbesserung.
Grüße aus nuWien
ich antworte auf Deine Ursprungsfrage, da ich das Gefühl habe, es gibt relativ wenige 5er Hörer, die ihre Erfahrungen einbringen.
Martin Bühler von Nubert würde antworten:
Die nuVero 5 IST der kleine nuVero Center.
Da in einem Sourround Set entweder ein Subwoofer oder die Hauptlautsprecher den Bereich <100Hz abdecken, hat ein Center diesen Tiefbass-bereich nicht notwendig zu liefern.
Bei mir laufen die 5er als Hauptlautsprecher in einer 2.1 Stereo Anordnung. Also sie sind unterstützt durch einen Sub (AW560).
Ich kann diese Konfiguration sehr, sehr empfehlen - wenn man keine großen nuVero Standlautsprecher unterbringen kann/will.
Foto davon:
Probiere eine nuVero 5 als Center (nach Einspielzeit) einfach mal aus, ich vermute, es gibt eine deutliche Verbesserung.
Grüße aus nuWien
Gruß
Kardamon
Kardamon
Re: Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
An sich geht's ja nur um die Harmonie mit den kleinen Front LS, vorallem der 4er. Da merkt dann ggf doch am Ende den Volumen Unterschied in der Performance.Kardamon hat geschrieben: Die nuVero 5 IST der kleine nuVero Center.
Da in einem Sourround Set entweder ein Subwoofer oder die Hauptlautsprecher den Bereich <100Hz abdecken, hat ein Center diesen Tiefbass-bereich nicht notwendig zu liefern.
Ich hatte hier zu meinen 511 zuerst WS-201, und dann noch dazu den CS-201 und CS-411 und konnte jedesmal eine Steigerung wahrnehmen und bin mit dem Center immer ein Stück weiter klanglich an die 511 gelangt, wobei es dabei immer noch nicht 100% aber relativ (das ist jetzt Auslegungssache) nahe dran bin.
Andererseits gibt's auch Leute die ihre 681 mit nem WS-201 betreiben und von der vollkommenen Klangfront überzeugt sind
Im Übrigen wollen die meisten Leute nicht über 80Hz abtrennen, wegen der Ortung.
Durch die geschlossene Bauweise würde ich die 5er auch bei 80Hz trennen wollen.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
-
Lemke46
Re: Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
Danke für deine Eindrücke. Stimmt wirklich. Wenige, die die 5 als Center haben, haben hier geschrieben.Kardamon hat geschrieben:Hallo Lemke46,
ich antworte auf Deine Ursprungsfrage, da ich das Gefühl habe, es gibt relativ wenige 5er Hörer, die ihre Erfahrungen einbringen.
Martin Bühler von Nubert würde antworten:
Die nuVero 5 IST der kleine nuVero Center.
Da in einem Sourround Set entweder ein Subwoofer oder die Hauptlautsprecher den Bereich <100Hz abdecken, hat ein Center diesen Tiefbass-bereich nicht notwendig zu liefern.
Bei mir laufen die 5er als Hauptlautsprecher in einer 2.1 Stereo Anordnung. Also sie sind unterstützt durch einen Sub (AW560).
Ich kann diese Konfiguration sehr, sehr empfehlen - wenn man keine großen nuVero Standlautsprecher unterbringen kann/will.
Vielleicht hat xy?(weiß nicht mehr, wer es war) recht, wenn er sinngemäß schreibt, dass die Zufriedenen keine Veranlassung sehen, ins Forum zu schauen.
@Lipix: Wenn, dann würde ich auch bei 80 Hz trennen wie du das vorschlägst.
-
raw
- Star

- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Re: Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
Ergänzend zu meinem Beitrag am gestrigen Abend:
Deswegen finde ich die nuLook nicht nur optisch, sondern auch akustisch innovativ. Leider findet diese Box recht wenig Beachtung im Forum.
Wenn man das nubert-Schildle von den nuBox-Stoffbespannungen wegpopelt, hat man optisch querlegbare nuBoxen.
Das Querlegen ist aber kein Allheilmittel, denn eine Box klingt - je nach dem ob sie hochkant oder quergelegt ist - im Hörraum unterschiedlich. Grund dafür sind die unterschiedliche Abstrahlung unter horizontalen/vertikalen Winkeln und Raumreflexionen. Da Boden und Decke meistens viel näher beieinander sind als die Seitenwände, treten hier stärkere und mehr hörbare Reflexionen auf. So kann eine Box, bei der sich das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten stark unterscheiden (wie z. B. bei D'Appolito-Anordnungen), quergelegt doch anders klingen als hochkant.
Querlegen ist also leicht gesagt, aber nicht so leicht getan. Eigentlich müssten alle Boxen stehen, was aber selten möglich ist. Das führt mich zu der Sinnfrage von Surround, aber das geht hier zu weit.
Nubert scheint selbstverständlich darum bemüht, eine größtmögliche Homogenität zwischen Center- und Haupt-Lautsprechern zu erreichen. Das wird aus den unten gezeigten Beispielen ersichtlich.
Das hier steht in der Bedienungsanleitung der nuLine CS-72:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... p?p=64#p64
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... p=305#p305
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... p=395#p395
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 496#p13496
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 59#p117059
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 19#p209619
Deswegen finde ich die nuLook nicht nur optisch, sondern auch akustisch innovativ. Leider findet diese Box recht wenig Beachtung im Forum.
Wenn man das nubert-Schildle von den nuBox-Stoffbespannungen wegpopelt, hat man optisch querlegbare nuBoxen.
Das Querlegen ist aber kein Allheilmittel, denn eine Box klingt - je nach dem ob sie hochkant oder quergelegt ist - im Hörraum unterschiedlich. Grund dafür sind die unterschiedliche Abstrahlung unter horizontalen/vertikalen Winkeln und Raumreflexionen. Da Boden und Decke meistens viel näher beieinander sind als die Seitenwände, treten hier stärkere und mehr hörbare Reflexionen auf. So kann eine Box, bei der sich das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten stark unterscheiden (wie z. B. bei D'Appolito-Anordnungen), quergelegt doch anders klingen als hochkant.
Querlegen ist also leicht gesagt, aber nicht so leicht getan. Eigentlich müssten alle Boxen stehen, was aber selten möglich ist. Das führt mich zu der Sinnfrage von Surround, aber das geht hier zu weit.
Nubert scheint selbstverständlich darum bemüht, eine größtmögliche Homogenität zwischen Center- und Haupt-Lautsprechern zu erreichen. Das wird aus den unten gezeigten Beispielen ersichtlich.
Das hier steht in der Bedienungsanleitung der nuLine CS-72:
Liest man sich die Bedienungsanleitung der nuVero 7 durch, scheint dieser als Center vielleicht doch sinnvoller als eine querliegende nuVero 14, denn neben der gleichen Mittelhochton-Einheit hat die 7er noch einen "Aufstellungsschalter":Bedienungsanleitung nuLine CS-72 hat geschrieben:Im Anschlussfeld befinden sich zwei Schalter. Mit dem „oberen“ dreistufigen Schalter kann man die „Helligkeit“ des Klangbildes in 1,5-dB-Schritten an die Raumverhältnisse, an die verwendeten Haupt-Lautsprecher oder den individuellen Hörgeschmack anpa-sen. Der „untere“ Schalter beeinflusst die Mitten im Bereich von 2 bis 4 kHz, also den Präsenzbereich. In der oberen der beiden Positionen harmoniert der CS-72 klanglich sehr gut mit unseren großen Standlautsprechern, in der unteren Stellung mit dezenter abgestimmten Lautsprechern, wie z. B. der nuLine 32.
Hier ein paar interessante Beiträge von Herrn Nubert zum Thema Center:Bedienungsanleitung nuVero 7 hat geschrieben:Aufstellungs-Schalter
Nahezu jeder handelsübliche Lautsprecher ist standardmäßig für eine freie Aufstellung abgestimmt.
Die Platzierung in unmittelbarer Nähe eines Bildschirms (also in Wandnähe) oder auf Sideboards bzw. Racks ändert jedoch die akustischen Bedingungen und damit den Klang eines Lautspre-chers erheblich. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde für diese Aufstellvariante eine separate, schaltbare Klangabstimmung eingebaut. Die Schalterstellung Wandnah trägt den schwierigen akustischen Bedingungen Rechnung, welche in einem solchen Falle vorherrschen.
Bei einer wandfernen Aufstellung oder wenn Sie ein massiveres Klangbild bei wandnaher Positionierung bevorzugen, wählen Sie die Schalterstellung Freiaufgestellt.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... p?p=64#p64
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... p=305#p305
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... p=395#p395
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 496#p13496
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 59#p117059
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 19#p209619
-
Lemke46
Re: Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
@raw
interessanter Beitrag. Erinnert mich daran, dass ich vor einige Zeit bei manchen Kompaktboxen in den BDAs nachgelesen hatte und dort fand, das explizit auch von liegende Aufstellung als Möglichkeit geschrieben wurde.
Steht aber m.E. bei den Veros nicht, oder? Also... eher nicht empfehlenswert? Obwohl, habe es ja probiert über mehrere Tage und konnte keinen deutlichen Unterschied spüren. Vielleicht fehlt mir dazu auch einfach die direkte Vergleichsmöglichkeit. Denn bis man alles wieder umgebaut und eingemessen hat hat man vorigen Klang wieder vergessen
Im übrigen bin ich beeindruckt. Hast ja vor 10 Jahren schon mitgefachsimpelt. Interessant, was H.Nubert damals geschrieben hat.
Auch das mit der Homogenität.
Habe mal nach dem Einmessen die Frequenzbereiche angeschaut, die der AVR ausgerechnet hat. Je nach Aufstellort - und die sind bei mir wirklich z.T. wenig ähnlich - sind die Werte (Kurven) schon deutlich anders. Habe heute mal die linke Box vors Regal auf ein Stativ gestellt - und schon waren die Werte beinahe gleich. Hat mich doch wirklich überrascht.
Hab noch viel zu lernen, merk ich schon.
interessanter Beitrag. Erinnert mich daran, dass ich vor einige Zeit bei manchen Kompaktboxen in den BDAs nachgelesen hatte und dort fand, das explizit auch von liegende Aufstellung als Möglichkeit geschrieben wurde.
Steht aber m.E. bei den Veros nicht, oder? Also... eher nicht empfehlenswert? Obwohl, habe es ja probiert über mehrere Tage und konnte keinen deutlichen Unterschied spüren. Vielleicht fehlt mir dazu auch einfach die direkte Vergleichsmöglichkeit. Denn bis man alles wieder umgebaut und eingemessen hat hat man vorigen Klang wieder vergessen
Im übrigen bin ich beeindruckt. Hast ja vor 10 Jahren schon mitgefachsimpelt. Interessant, was H.Nubert damals geschrieben hat.
Auch das mit der Homogenität.
Habe mal nach dem Einmessen die Frequenzbereiche angeschaut, die der AVR ausgerechnet hat. Je nach Aufstellort - und die sind bei mir wirklich z.T. wenig ähnlich - sind die Werte (Kurven) schon deutlich anders. Habe heute mal die linke Box vors Regal auf ein Stativ gestellt - und schon waren die Werte beinahe gleich. Hat mich doch wirklich überrascht.
Hab noch viel zu lernen, merk ich schon.
Re: Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
EIN Schalter, der Aufstellungsprobleme, z.B. durch Nähe zu Wänden oder großen Flächen ( Leinwand, Bildschirm ), löst ?
Dieser Schalter kann nichts anderes sein als eine Tieftonabsenkung durch ein passives Filter mit Kuhschwanz-Charakteristik. Wenn ich die Bed.-Anl. mal interpretiere.
Egal, ob querliegend oder aufrecht stehend, denn auch stehend beeinflußen große Flächen sehr unschön : Die F-Gang-Verbiegungen am Hörplatz durch nahe eines LS platzierter Objekte mit großer Fläche überlasse ICH lieber einem erhältlichen Einmessystem mit 6 Messpositionen, FIR-Filtern...da bin ich stur...kein verfälschender Schalter kommt mir da in den Signalweg...
Sorry, aber schlagt´s euch bitte aus dem Kopf : Bei großem nv-Center 7 und großer Standbox 14 treffen 2 drastische Abstrahlverhalten aufeinander : Und zwar im rechten Winkel. Nicht gut. Auch nicht mit Schalter...
Stefan
Edit : Ich habe keine eigenen LS-Raum. Findet alles im Wohnzimmer statt. Deswegen heißt es ja auch so...
Dieser Schalter kann nichts anderes sein als eine Tieftonabsenkung durch ein passives Filter mit Kuhschwanz-Charakteristik. Wenn ich die Bed.-Anl. mal interpretiere.
Egal, ob querliegend oder aufrecht stehend, denn auch stehend beeinflußen große Flächen sehr unschön : Die F-Gang-Verbiegungen am Hörplatz durch nahe eines LS platzierter Objekte mit großer Fläche überlasse ICH lieber einem erhältlichen Einmessystem mit 6 Messpositionen, FIR-Filtern...da bin ich stur...kein verfälschender Schalter kommt mir da in den Signalweg...
Sorry, aber schlagt´s euch bitte aus dem Kopf : Bei großem nv-Center 7 und großer Standbox 14 treffen 2 drastische Abstrahlverhalten aufeinander : Und zwar im rechten Winkel. Nicht gut. Auch nicht mit Schalter...
Stefan
Edit : Ich habe keine eigenen LS-Raum. Findet alles im Wohnzimmer statt. Deswegen heißt es ja auch so...
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
-
Lemke46
Re: Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
Nein, ich dachte dabei nicht an einen Schalter...StefanB hat geschrieben:EIN Schalter, der Aufstellungsprobleme, z.B. durch Nähe zu Wänden oder großen Flächen ( Leinwand, Bildschirm ), löst ?
Dieser Schalter kann nichts anderes sein als eine Tieftonabsenkung durch ein passives Filter mit Kuhschwanz-Charakteristik. Wenn ich die Bed.-Anl. mal interpretiere.
Egal, ob querliegend oder aufrecht stehend, denn auch stehend beeinflußen große Flächen sehr unschön : Die F-Gang-Verbiegungen am Hörplatz durch nahe eines LS platzierter Objekte mit großer Fläche überlasse ICH lieber einem erhältlichen Einmessystem mit 6 Messpositionen, FIR-Filtern...da bin ich stur...kein verfälschender Schalter kommt mir da in den Signalweg...
....
Sondern den Aussagen in den BDAs siehe folgende:
Notfalls kann die nuWave 35 auch gelegt werden. Die Anordnung
„beide Hochtöner nach innen“ führt zu einem etwas
mittenreicheren Klangbild als „Hochtöner außen“ – und wird
meistens vorgezogen.
Bei der Aufstellung von Lautsprechern muss man manchmal
einen Kompromiss zwischen optimalen Klangeigenschaften
und dem gewünschten „optischen Bild im Wohnraum“ eingehen.
Die Nähe von Wänden und Raumecken macht das Klangbild
„voller“, jedoch reduziert sie die Neutralität des Klanges.
Obwohl die nuWave 35 eigentlich als Regal-Lautsprecher gilt,
ergibt sich meistens das präziseste Klangbild bei Aufstellung
auf einem etwa 70 cm hohem Stativ mit ungefähr 40 cm Abstand
von der Vorderwand des Raumes und möglichst mindestens
60 cm zur Seitenwand. Ein Sockel (bündig mit Schallwand)
bringt bei etwas vollerem Klang fast die gleiche Neutralität.
Das gleiche steht bei der BDA der NuJubilee35, der Nuline32, ähnlich bei der Nubox311
und ...
Aber bei der Nuvero4:
■ Der klanglich optimale horizontale Winkel liegt bei senkrechter
Aufstellung innerhalb von 15º links oder rechts der Achse.
Dieser Schallwandler ist so abgestimmt, dass das Klangbild erst
ab seitlichen Winkeln von mehr als 30º merklich an Helligkeit verliert.
Es ist daher unter Umständen ratsam, die Lautsprecher entweder
etwas in Richtung der Hörposition zu drehen, oder – falls
dies nicht möglich ist – den Höhen-Schalter auf Brillant zu stellen.
Der optimale vertikale Abstrahlwinkelbereich bei senkrechter
Aufstellung liegt bei 5º unterhalb bis 10º oberhalb der Mittelachse.
Ich habe diese Formulierungen mehrfach schon gelesen und überlege jedesmal: Warum schreiben die Nuberts das so " bei senkrechter Aufstellung". Dann kann man sie wohl auch waagerecht aufstellen?
Das lässt den Nutzer im Unklaren.
Ich weiß, der Klang wird sicher dadurch beeinflusst. Ob man´s merkt, ist eine andere Sache...
Re: Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass zwischen dem doch eher kleinen Vero5 und dem Supercenter Vero7 noch Platz (auch in der Nummerierung...) für einen Center ala CS42 oder ein bisschen größer ist... Die Frage ist eher WANN....
-
Lemke46
Re: Wird ein kleiner echter Nuvero Center geplant?
Na, endlich............ sieht das jmd wie ich auch.Hoosier hat geschrieben:Ich könnte mir gut vorstellen, dass zwischen dem doch eher kleinen Vero5 und dem Supercenter Vero7 noch Platz (auch in der Nummerierung...) für einen Center ala CS42 oder ein bisschen größer ist... Die Frage ist eher WANN....
Nu mal so als Bsp.
NUBOX: da gibt es einen WS201
NULINE: WS 12
NUVERO: der 5er als WS
- und alle drei Linien werben auch für eine 5er-Set-Lösung bzw. 3er-Front-Lösung mit Sub -
Nubox: da gibt es nur einen Center CS411
Nuline: da gibt es einen "kl." Center CS42
und einen gr. Center CS 72
Nuvero: kleiner "Center" NV5 - der auch gleichzeitig der WS ist.
gr. Center NV7
Wie man vergleichend erkennt, gibt es bei der Nuline-Serie 2 echte Center, bei der NV aber nur eigentlich einen.
Trotz der vielen Hinweise, dass der NV5 der kleine NV-Center sei.

