Hi!
Alles ohne elektronischen "Firlefanz" (Software-Spielereien und anfällige Bauteile wie HDMI-Sektionen) sollte in der Regel 20 Jahre halten.
So z.B. reine Stereo-Verstärker ohne Digital-Sektionen, Tuner, Röhren-TVs, Plattenspieler etc.
Alles mit diesen Spielereien hat zum einen nach 10 Jahren kaum noch einen Wert (die Bild- und Tonformate ändern sich, so dass man gleich ein neues Gerät braucht), zum anderen nimmt die gefühlte Qualität (Haptik) in den letzten 10 Jahren spürbar ab. Wo früher ein Referenz-Bolide der 3.000 € Klasse 30 kg schwer war, wiegt heute ein Denon 4313 nur noch 18 (wenn ich es richtig in Erinnerung habe). Durch dieses Sparen bleibt die Qualität und somit auch die Lebensdauer auf der Strecke.
Unser ältetestes Gerät ist ein Transistorradio von Robotron / RFT (aus der DDR), welches irgendwann Ende der 70-er produziert wurde. Ist also in etwa so alt wie ich selbst.
Dann haben wir noch einen Denon 1802 aus dem Jahre 2001 (hier ein
Test von damals).
Der läuft noch wie am ersten Tag, allerdings hat er (bekannte) Probleme, 6.1 Tracks auf 5.1 runterzurechnen, wenn ein spezielles Flag auf der DVD gesetzt ist (Stichwort Herr der Ringe SEE). Deshalb für BluRay und neuere DVDs nicht zu gebrauchen, doch für Stereo, Radio, Plattenspieler und analoge Zuspielungen (z.B. iPod) weiterhin super geeignet.
LG,
Martin