Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
PatrickAusSchwalmtal hat geschrieben:Ist es denn so ein großer Unterschied was Bass und Pegel angeht (bezogen auf die Vero 4)? Klar, das Volumen ist natürlich größer, aber dafür fehlt ja auch die Pegelanhebung des Basses.
Die 481 geht mit nur wenig Abfall bis 30 Hz herunter, siehe:
Hallo Patrick.
Ich kann dir, da ich selber ein neuer Nubianer bin, nur zwei Tips geben:
1. Bestellen, vorfreuen und probehören.
2. Nicht auf den geborenen Nörgler CNeu hören. Du wirst früh genug erfahren, was ich damit meine! Spätestens jedoch nach dem du dich von den Lautsprechern selbst überzeugt hast.
Ich persönlich, halte nicht allzu viel von Tests. Trotzdem schaue ich sie mir gelegentlich an. Denn vollkommen ahnungslos sind die Tester ja nicht. Bei Area DVD werden die 4er sogar als Stereo-Regallautsprecher angegeben! http://www.areadvd.de/hardware/2009/nub ... o4_1.shtml
Mir fällt auf, dass dir bei deinen Vergleichen bis auf wenige Ausnahmen Standboxen klanglich eher zusagten. Aber die kommen ja nicht in Frage. Die nuVero 4 bringt einen Tiefgang mit, der kleinen Standboxen nicht nachsteht; dann sollte man sie aber auch entsprechend aufstellen können. Das hinten liegende BR-Rohr ist da gar nicht das Hauptproblem (und es gibt Gründe für diese Anordnung, siehe parasitäre Störung, gibt es übrigens auch in Foren...), sondern die sich im Raum ausbildenden stehenden Wellen, die bei wandnaher Aufstellung besonders deutlich werden; gut möglich, dass eine den oberen Grundtonbereich betonende und nicht so tiefreichende Box wandnah aufgestellt besser gefällt.
Ich habe vergleichbares mit nuWave 3 durch; die gehen, wie ihre aktuelle Schwester nuLine 32, nicht sehr tief in den Basskeller und verzeihen die wandnahe Aufstellung ganz gut. Per ATM im Tiefgang erweitert wollen die dann aber auch Wandabstand, sonst hört man die Ungleichmäßigkeit in der Basswiedergabe nur zu gut.
Dort wo jetzt die beiden Klipsch stehen würde ich die LS am liebsten platzieren. Die rechte steht derzeit auf einem Karton, das heisst da ist Platz bis zum Boden, wo z.B. auch eine 481er stehen könnte. Ich würde es jedoch gerne vermeiden den zweiten LS links in die Ecke zu stellen, wo jetzt das Telefon mit dem orangenem Tisch steht, da es dort stehen bleiben soll und ich dann ein Kabel oben an der Decke zum LS legen müsste, was auch nicht so prickelnd aussieht.
Das Bild wurde vom Hörplatz aus geschossen (auf der Couch sitzend). Wie ihr seht ist hinter der linken Klipsch gar keine Wand oder ähnliches, was dem rückstrahlenden Reflexausgang entgegen kommen dürfte.
PS: Nein, der Hund ist nicht tot, sieht nur so aus
PatrickAusSchwalmtal hat geschrieben:Bilder sagen ja oft mehr als tausend Worte,...
Ok, du brauchst wohl eher stärker bündelnde Lautsprecher, die mit ihrer Umgebung nicht so sehr interagieren, wenn es bei dieser Aufstellung bleiben soll.
Von daher stimme ich g.vogt zu , wenn es bei der Aufstellung bleiben sollte.
Anderseits :
Versuch macht kluch....
Grüße
Ralf
Hat sicher einiges an Optimierungspotential dazu muss ich aber sagen, dass ich in den letzten Wochen ca 7 mal die Möbel rumgeschoben und LS platziert habe um einen weiteren Hörabstand zu erhalten. Vorher war die Couch auf die rechte Wand ausgerichtet und das Board mit TV stand an der rechten Wand. Somit waren die LS höchstens 1,5-2 Meter vom Hörplatz entfernt und alles war was gedrungen und eng. Meine Freundin ist also umstelltechnisch schon am Limit und ich muss etwas aufpassen
Ein geringerer Abstand zum Hörplatz ist ein Vorteil. Mehr Direktschall, weniger Hallbrei.
Das größte Problem scheint mir der in die Ecke gequetschte rechte Lautsprecher zu sein. Der klingt vermutlich aufgedickt und dröhnig. Vergleiche mal die Klangfarbe beider LS alleine mit dem Balanceregler.
PatrickAusSchwalmtal hat geschrieben:Neben diesen LS habe ich in letzter Zeit einige LS außerhalb gehört. zB. B&W 684, 685, Heco Celan 500, KEF IQ70/90, diverse Magnat und Canton. Davon gefiel mir die Heco am besten. Ist aber leider auch ein Standlautsprecher und daher ausgeschieden.
Wenn Dir die Heco gefällt (würde ich übrigens aus der Auswahl oben auch so teilen), wird Dir aller Voraussicht nach auch die NuVero 4 gefallen: sehr transparent, luftig und räumlich, kräftige und saubere Tiefen. Trotz unterschiedlicher Abmessungen sind sie m.E. sehr ähnlich in der Klangcharakteristik. Die NuVero 4 kommt insbesondere mit ATM an eine kleinere Standbox heran. Ich gehöre eher zu den Skeptikern beim Thema "Verstärkerklang", aber meine Kombi mit dem CA Azur 840 paßt ausgezeichnet.
Aber wie schon vorher empfohlen wurde: Ausprobieren ist bei Nubert recht risikolos...
Hallo Patrick, willkommen im Forum. Wenn dir Bass wichtig ist, du aber keine Standlautsprecher willst, könntest du auch zwei nuVero 7 in Betracht ziehen. Die können liegen, stehen, oder direkt an die Wand. Haben sicher mehr Bass und mehr Kraft als die nV4. Dafür brauchst du aber einen kräftigen Verstärker.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40