
Jedoch funktioniert das wahrscheinlich nur bei Zwillingen...

Seit dieser ersten "leise"-Messung am frühen Morgen habe ich in den letzten Tagen immer mal wieder auf das Messgerät geschaut: wenn ich "laut" höre, dann zappelt die Anzeige sich so bis ca. 75 dB hoch, 80 ist dann schon "sehr laut", das gibt's nur sehr kurzzeitig. Die allermeiste Zeit aber geht's bis etwa 70 dB, nur diese Lautstärke höre ich auch über längere Zeit..horch! hat geschrieben:So, Messgerät ist da, hier mal eine erste Messung...
CD-Player per S/PDIF am Anti-Mode, dort -40 dB, "Nine Pound Hammer" von Mark Selby, Abstand zu den Boxen etwa 2,5 m, C-Bewertung: das Gerät zappelt zwischen 59 und 65 dB
Das ist hier eine häufige Lautstärke zum Nebenbeihören aber auch zum Zuhören. Letzteres häufig aber auch mäßig lauter, ab und zu kurzzeitig deutlich lauter - Messungen folgen später, ist noch zu früh am Morgen für "Krach"
Du meinst, die Köpfe mit Schraubzwingen fixieren?Aygoony hat geschrieben:Besser waere es da die Babies so hinzusetzen, dass sich deren Phase verschiebt: Dann wird es ruhiger...
Ich sehe nun bauliche Massnahmen die die Akustik der Wohnung verbessern in einem ganz anderen Licht....wohl auch die meisten Muetter, von den Kindern mal gar nicht zu sprechen......3 Fliegen mit einer Kl...BlueDanube hat geschrieben:Du meinst, die Köpfe mit Schraubzwingen fixieren?![]()
Das sind jedenfalls vor den Mündern montierte Schalldämpfer effektiver und auch humaner.....
Nicht schlecht, die Idee, ein Lastwagen voll Stofftiere, mit der Spiegelmethode platziert (evt mittels Klettband)...freut Kind, Mutter und den n(e)uGebackenen gestressten Vater der manchmal gern auch etwas Musik hoert...Lipix hat geschrieben:Du kannst dir auch eine Horde Katzen ins Wohnzimmer packen. Die absorbieren teilweise und streuen diffus. Man sollte allerdings zur optimalen Klangverbesserung störend Nebengeräusche in den Griff bekommen