Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Isenhard
Semi
Semi
Beiträge: 62
Registriert: Fr 15. Mai 2020, 15:41
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Beitrag von Isenhard »

Moin moin!
Gibt es hier Leute die Erfahrungen mit dem ATM für die nuLine 34 haben?
Betreibe die NL 34 am ampX mit einem XW 700, würde am liebsten aber eine Anlage haben, die auch ohne Subwoofer auskommt. Meint ihr, dass die 4 Hz , die das ATM mehr bringt, meinen Subwoofer ersetzen können? Die NV 60 haben hier ausreichende Bassperformance abgelegt, aber oberhalb des Basses haben mir die NL 34 einfach besser gefallen. Allerdings gehen die NV 60 auch bis 36 Hz herunter... Für Filme hat es mir aber vollkommen ausgereicht.

Viele Grüße
Alexander
Wohnzimmer: Dual CS 510 / nuConnect ampX / nuBoxx BF-10 / nuSub XW-800
Büro: nuBox A-125
Reserve: Dual CS 701 / Dual CS 1218 / Dual CV 1460 / Dual CT 1460-1 / Dual CV 121 / Bonsai Akustik Optimal / Dual CL 144 / Dual CL 174
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Beitrag von aaof »

Moin, jeder Raum und Geschmack ist anders. Aber ich mag die 34 in Verbund mit Subwoofer am liebsten. Ich trenne wahlweise bei 60 oder 40Hz. Das ATM hatte ich auch mal, ich fand es relativ nutzlos. Ging zu Nubert zurück. :confusion-shrug:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Timmi
Semi
Semi
Beiträge: 179
Registriert: Fr 25. Jan 2013, 16:08
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Beitrag von Timmi »

Hallo
Also n `Sub kann eigtl. nicht ersetz werden wenn vernünftig eingestellt. Betrieb meine 34èr jahrelang mit einem 880 Boliden.
Der is nun weg und es hängt ein ATM dran. Muss sagen - bei Musik reicht es allemal.....war erstaunt was dieses kleine Kästchen noch aus den 34`ern holt.
Bei mir bleibt es erstmal so bis dann doch irgendwann Standboxen kommen :mrgreen:
Benutzeravatar
Kardamon
Star
Star
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 4. Feb 2012, 10:18
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 45 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Beitrag von Kardamon »

Ein extra ATM lässt sich nicht in den AmpX einschleifen, sondern nur an einen Analogeingang davor schalten.
Hättest du einen leistungsstarken, analogen Vollverstärker, der auftrennbar ist, (wie zB ein NAD C375 oder Onkyo A-9070) oder eine Vor-Endstufen-Kombi (wie zB ProJect Pre Box DS2 und Amp Box DS2) dann wäre dazu ein extra ATM eine ideale Ergänzung.

Der nuConnect AmpX hat allerdings die Klangregelfunktionen deines Kompakt ATM bereits integriert. Dadurch erübrigt sich meiner Ansicht nach ein gesondertes ATM.
Solltest du gerne bei extrem lauten Pegeln hören, bist du mit einem Subwoofer besser dran.
Ansonsten, schalte den Sub mal aus und probiere die Klangregelung des AmpX in allen Kombinationsmöglichkeiten mal durch.
Gruß
Kardamon
yRG7oned
Profi
Profi
Beiträge: 343
Registriert: Do 26. Okt 2017, 21:48
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Beitrag von yRG7oned »

Am Ende entscheidet der Persönliche Geschmack.

Mir würde es nicht reichen und da ich aktiv Technik nicht möchte, bleiben nur Standboxen.
Wenn man die nicht stellen kann/will, würde nur die NB 383 mit tiefbass erweiterung bleiben im Nubert Sortiment.(du magst ja die NV 60 nicht) Die hat schon Ordentlich Tiefgang, und dennoch kleine Standlautsprecher zb. NB 483 fallen dann flacher ab im tiefgang und das kann man bei entsprechenden Material auch hören. Ob mann das will/brauch ist wieder Geschmacks Sache.

Zum Glück kannst du ja mit dem amp-x das mal testen, und das gratis. ✌️😁
PC -> Sharkoon Gaming DAC Pro S V2 -> Sony STR-DE215 -> NuWave 85, NuWave 125; AKG 240 Studio
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Beitrag von Zweck0r »

Der CS-174 geht ohne ATM bis 42 Hz. Beim Einsatz als Kompaktbox müsste man sich allerdings irgendeinen Sockel basteln, sonst wird das eine kippelige Angelegenheit.
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Re: nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Beitrag von Mysterion »

Kardamon hat geschrieben: Sa 17. Okt 2020, 09:45 Hättest du einen leistungsstarken, analogen Vollverstärker, der auftrennbar ist, (wie zB ein NAD C375 oder Onkyo A-9070)
Ich kenne jemanden, der evtl. seinen NAD C375BEE abgeben möchte.

Er verwendet allerdings kein ATM, sondern einen miniDSP mit Raumkorrektur.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Benutzeravatar
Isenhard
Semi
Semi
Beiträge: 62
Registriert: Fr 15. Mai 2020, 15:41
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Beitrag von Isenhard »

Moin moin!

Danke schon einmal für Euren Input!
aaof hat geschrieben: Sa 17. Okt 2020, 07:07 Aber ich mag die 34 in Verbund mit Subwoofer am liebsten. Ich trenne wahlweise bei 60 oder 40Hz. Das ATM hatte ich auch mal, ich fand es relativ nutzlos.
Hattest Du da das auf die NL34 angepasste ATM oder die Universalversion? Ich glaube bei der Trennung liegt eben mein Problem, wo und wie mache ich das richtig? Ich bekomme kein Setup hin, damit der Sub bei Musik den Tiefgang untenherum einfach nur erweitert, bei Filmen aber auch angenehmen Druck erzeugt.
Ich glaube bei Standlautsprechern hat man das Problem weniger, da gibt es einfach nicht so viele Möglichkeiten etwas anzupassen oder falsch zu machen :lol: . Dafür kommen die natürlich nicht ganz so tief wie ein Sub - aber wie gesagt, die NV60 hatte mir hier in meinem Raum auch bei Filmen vollkommen ausgereicht und das ohne Sub.
Timmi hat geschrieben: Sa 17. Okt 2020, 09:31 Der is nun weg und es hängt ein ATM dran. Muss sagen - bei Musik reicht es allemal.....war erstaunt was dieses kleine Kästchen noch aus den 34`ern holt.
Bei mir bleibt es erstmal so bis dann doch irgendwann Standboxen kommen
Ich finde es auch so schon erstaunlich, wie tief die NL34 bei Musik runtergehen, die haben bei mir die Dual CL 185 ersetzt, welche einfach mal 3x so groß waren :o. Betreibst Du denn das NL34-ATM oder ein Universal-ATM?
Ich glaube ich komme sowieso nicht daran vorbei Standlautsprecher zu testen, das hat aber alles noch Zeit. Und mit meiner Freundin muss ich auch noch viele lange Gespräche führen :D.
Kardamon hat geschrieben: Sa 17. Okt 2020, 09:45 Ein extra ATM lässt sich nicht in den AmpX einschleifen, sondern nur an einen Analogeingang davor schalten.
Zu 75% ist sowieso der Rechner am ampX dran, von da aus werden Musik und Filme abgespielt. Die restlichen 25% sind dann Schallplatten, da würde ich auf den extra Tiefgang dann aber verzichten können. Daher wäre es eher kein Problem für mich ein ATM vorzuschalten. Nur ob dann die Leistung des ampX noch ausreichen wäre die nächste Frage. Ein Amp-Tausch kommt aber erst einmal nicht infrage.
Kardamon hat geschrieben: Sa 17. Okt 2020, 09:45 Der nuConnect AmpX hat allerdings die Klangregelfunktionen deines Kompakt ATM bereits integriert. Dadurch erübrigt sich meiner Ansicht nach ein gesondertes ATM.
Kardamon hat geschrieben: Sa 17. Okt 2020, 09:45 Ansonsten, schalte den Sub mal aus und probiere die Klangregelung des AmpX in allen Kombinationsmöglichkeiten mal durch.
Das integrierte ATM des ampX erweitert aber nicht den Tiefgang, so wie die alten, angepassten ATMs es getan haben, oder?
Für Musik mit ausgeschaltetem Sub, hat sich beim Herumspielen bisher am besten die Einstellung "Loudness an" und "Bass -3" bewährt. Bei Filmen fehlt selbst bei "Bass +10" immer noch Tiefgang, wobei es schon deutlich mehr Spaß macht als auf neutral gestellt.
yRG7oned hat geschrieben: Sa 17. Okt 2020, 10:28 Mir würde es nicht reichen und da ich aktiv Technik nicht möchte, bleiben nur Standboxen.
Das ist auch etwas was mich tatsächlich etwas stört, Passivtechnik hält - gut behandelt vorausgesetzt - fast schon ewig, bei Aktivtechnik ist das Risiko, dass etwas kaputt geht natürlich höher.
Wie gesagt, wenn Frauchen mitmacht, würde ich in Zukunft gerne mal Standlautsprecher ausprobieren, gerne auch etwas wie die NL244, schade aber, dass es die NL84 nicht mehr gibt.
Reicht Dir mit Deiner Anlage denn der Tiefgang bei Filmen?
Zweck0r hat geschrieben: Sa 17. Okt 2020, 11:06 Der CS-174 geht ohne ATM bis 42 Hz. Beim Einsatz als Kompaktbox müsste man sich allerdings irgendeinen Sockel basteln, sonst wird das eine kippelige Angelegenheit.
An Center in Stereo hatte ich damals auch schon gedacht, ist aber mit einer Katze im Haus glaube ich aber keine gute Option :lol:.
Mysterion hat geschrieben: Sa 17. Okt 2020, 16:55 Er verwendet allerdings kein ATM, sondern einen miniDSP mit Raumkorrektur.
So ein miniDSP könnte ich mir auch gut vorstellen, wobei ich die Anlage schon gerne minimalistisch halten würde. Eventuell wäre das aber ein Ansatz, den ich verfolgen sollte, um die Trennung zwischen Sub und den NL34 vorzunehmen? Mit den Mitten und Höhen bin ich sehr zufrieden, fehlen tut mir da absolut nichts.

Vielen Dank noch einmal für alle Antworten! Über weitere Tipps oder Antworten auf meine Antworten freue ich mich natürlich, auch wenn ich etwas länger brauche.

Viele Grüße
Alexander
Wohnzimmer: Dual CS 510 / nuConnect ampX / nuBoxx BF-10 / nuSub XW-800
Büro: nuBox A-125
Reserve: Dual CS 701 / Dual CS 1218 / Dual CV 1460 / Dual CT 1460-1 / Dual CV 121 / Bonsai Akustik Optimal / Dual CL 144 / Dual CL 174
Benutzeravatar
Tricksy
Profi
Profi
Beiträge: 365
Registriert: Do 24. Mär 2016, 13:16
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Beitrag von Tricksy »

Ich habe ein ATM Universal an NL 34 täglich laufen. Bediene alles über die Preouts auf eine XTZ Endstufe und kann somit jede Quelle mit ATM nutzen.

Folgende Ansätze / Punkte:

1. Das Ganze kann man jetzt mal finanziell betrachten. 34er, ATM, (Verstärker mit Preouts) und Endstufe. Für den Preis gibt es auch schon sehr schöne Standlautsprecher :lol: . Mir passen die Kompakten aber ganz gut ins Bild des Zimmers. Auf den Punkt gebracht schießt du das Signal zum Lautsprecher durch 3 elektronische Bauteile für um die 2.000€. (Verstärker, Endstufe, ATM).

2. Zur Technik selbst kann ich sagen, dass man bei mir nichts davon sieht. Alles in Boards oder Schränken versteckt. Ich mag es minimalistisch. Weil das Argument immer mal wieder auftaucht, dass das Zeug ja auch irgendwo stehen muss und Platz braucht. Somit bleibt der kompakte Grundgedanke 100% erhalten.

3. Und das Wichtigste.....der Effekt. Der Klang. Er macht die 34er richtig groß. Wie der Effekt ausbleibt (wie oben beschrieben), ist mir schleierhaft. Es ist so genial mit nur zwei Drehreglern die Box einfach aufzublasen und ihr völlig neue Fülle zu geben. Ich bin immer wieder beeindruckt was die 34er mit ATM liefern. Musik ist bei mir nur noch Stereo. Und da fehlt definitiv kein Bass!! Und manchmal muss ich selbst ins Display des AVR schauen um zu prüfen ob der Woofer wirklich nicht läuft. Gut, das ist jetzt bei mir so. In meinen Raum. Der Woofer läuft nur noch bei Filmen. Das musst du selbst probieren. Ich habe es nicht bereut. Ob dir das preislich wert ist...... 8).

Da ich es täglich nutze.....wenn du Fragen hast. Frag einfach :mrgreen: . Klang? Unterschied mit und ohne Woofer? Trennfrequenz? Schalterstellung der Regler? ...... :lol:
NV 140 / NV 70
Yamaha RX-A 1080 / Yamaha BD A 1040
Sony XR 77A84J / Apple TV 4k / Nvidia Shield pro
yRG7oned
Profi
Profi
Beiträge: 343
Registriert: Do 26. Okt 2017, 21:48
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: nuLine 34 Vorteil durch ATM?

Beitrag von yRG7oned »

Isenhard hat geschrieben: Mo 19. Okt 2020, 20:01 Reicht Dir mit Deiner Anlage denn der Tiefgang bei Filmen?
Meine NW 85 (Tiefbass erweitert mit EQ) stehen bei mir hinter dem Schreibttisch auf ColaKisten, alles genau ausgemessen.
Ich hab versucht es so Neutral wie möglich zu gestallten, auch von der Sitz Position, alles mit UMIK1 vermessen und Linker LS Bassrefelxrohr zu damit Bass gleich Laut ist. Ich habe nur eine Mode bei 35 Hz von ca. 5 db.

Da reicht mir das bei Filmen (für Kino Modus quasi) nicht wirklich, hier wird aber Musik gehört und gezockt und da will ich das genau so haben.

Am TV hängen meine NB 483 alle Bassreflexrohre offen, ich sitze 10 cm weiter hinten und da fängt schon der Tiefbass an auf zu dicken. Da reicht mir das schon, wenn mal nicht (hängt halt vom Signal ab) hau ich die Tiefbass erweiterung von meiner NW 85 rein, dann wirds schon richtig hart, klingt für mich als ob da nen fetter Sub läuft, auch schön Fühlbare Bässe. Natürlich kann nen großer Sub noch mehr, für mich ist das aber heftig genug. Bin allerdings Tiefbass Technisch sehr Grenzwertig unterwegs, also die LS und Verstärker(2x90 4Ohm Watt Sinus) sind schon nah am Limit.

Wenn ich mich an die Wand setzen würde, wäre der Bass für mich nicht ertragbar.
Mein PC ist zu 99,9% der zuspieler, hab also immer zugrif auf einen EQ.
Isenhard hat geschrieben: Mo 19. Okt 2020, 20:01 So ein miniDSP könnte ich mir auch gut vorstellen, wobei ich die Anlage schon gerne minimalistisch halten würde. Eventuell wäre das aber ein Ansatz, den ich verfolgen sollte, um die Trennung zwischen Sub und den NL34 vorzunehmen? Mit den Mitten und Höhen bin ich sehr zufrieden, fehlen tut mir da absolut nichts.
Sry aber ob du da nen ATM oder nen MiniDSP zwischen schaltest, macht doch vom Minimalistischen keinen Unterschied.

Wenn du Stand LS haben willst, und diese sollen einen Sub ersetzen (Tiefbass erweitert), kann ich dir nur empfehlen größere zu nehmen, vllt reichen die kleinen aber du bist immer im Grenzbereich unterwegs (kommt natürlich auf die Lautstärke an) und solange man es sich Leisten kann würde ich da größere nehmen. Ich kann das nicht meine Anlage ist Low Budget, kostet "nur" für beide LS Paare und Verstärker zusammen 475 €, alles gebraucht.

In jedem Fall würde ich eine Frequenz Messung als erstes anstreben, das hilft schon sehr Probleme Sichtbar zu machen.
Beim Sub einbinden kann ich dir beim besten Willen nicht helfen. Ich hatte hier einen stehen (AW 560) ging ab wie Sau, hörte sich für mich auch nie aus einem Guß an, deswegen musste er gehen.
PC -> Sharkoon Gaming DAC Pro S V2 -> Sony STR-DE215 -> NuWave 85, NuWave 125; AKG 240 Studio
Antworten