Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
- anphex
- Profi
- Beiträge: 482
- Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
Hallo Leute,
was bedeutet eigentlich die maximale Nennleistung eines Lautsprechers? Sagen wir, 300 Watt.
Ist es die Leistung, bei der ein Lautsprecher gerade so noch nicht anfängt zu brennen?
Ist es der Punkt, wo 10 % THD erreicht werden?
Ist es der Punkt, wo die Dauermagneten zu Tokamaks werden und Fusionsenergie erzeugt wird?
Und über die DINs zur Testung habe ich auch nichts gefunden. Also schon, aber die wollen gleich um die 200 € für ein paar Blätter Papier haben (wobei, vielleicht bald nicht mehr so unrealistisch).
was bedeutet eigentlich die maximale Nennleistung eines Lautsprechers? Sagen wir, 300 Watt.
Ist es die Leistung, bei der ein Lautsprecher gerade so noch nicht anfängt zu brennen?
Ist es der Punkt, wo 10 % THD erreicht werden?
Ist es der Punkt, wo die Dauermagneten zu Tokamaks werden und Fusionsenergie erzeugt wird?
Und über die DINs zur Testung habe ich auch nichts gefunden. Also schon, aber die wollen gleich um die 200 € für ein paar Blätter Papier haben (wobei, vielleicht bald nicht mehr so unrealistisch).
Wohnzimmer: SMSL SU-9N -> Purifi Monoblocks -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60 = absolute Perfektion!
Schlafzimmer: Kali Audio IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero Sound Demonstration: NuVero 70
Galerie: Heute und damals
Schlafzimmer: Kali Audio IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero Sound Demonstration: NuVero 70
Galerie: Heute und damals
- Carolite
- Profi
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi 18. Jan 2006, 19:46
- Wohnort: Westerwald
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
Ja durchaus eine interessante Frage da ja viele sehr hohe Zahlen auch immer Augenwischerei sind - Stichwort P.M.P.O. von 1000 Watt auf einem 2.1 Sub-Sat PC System und so Späße. Hab gerade einiges an Lesestoff gefunden aber keine Belege für die Aussagen.
Für weitere Nachlese: https://www.acoustic-design-magazin.de/ ... sprechern/Es gibt die kontinuierliche Dauerleistung in RMS und die Spitzenleistung in PMO – den Verstärkerherstellern ist klar, dass Musik nicht aus einem dauerhaften Sinuston, sondern aus dynamischen Impulsen besteht, oftmals wird also die Spitzenleistung PMO auf das Typenschild gedruckt, die der Verstärker für einen winzigen Zeitraum zu liefern vermag.
Grüße, Michael
Stereo: Quelle -> FiiO BTA 30 DAC -> ATM 35 -> NAD C352 -> nuWave 35
Surround: Marantz NR1609,Kodi, Samsung BD -> ELAC Uni-Fi UB52, UC52 (3 Wege), Wharfedale Bipole als Surrounds - nuWave AW 7 - 43 Zoll LG NanoCell
Stereo: Quelle -> FiiO BTA 30 DAC -> ATM 35 -> NAD C352 -> nuWave 35
Surround: Marantz NR1609,Kodi, Samsung BD -> ELAC Uni-Fi UB52, UC52 (3 Wege), Wharfedale Bipole als Surrounds - nuWave AW 7 - 43 Zoll LG NanoCell
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6357
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- anphex
- Profi
- Beiträge: 482
- Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
Okay, danke an alle. Also mehr oder weniger wilder Westen, sofern keine festgelegte Test-Norm angewandt wird.
Ich hätte mich gefreut, wenn die Angabe so etwas wie "maximale Leistung, bevor der Lautsprecher bei z.B. 100 Hz 10 % THD erreicht".
Ich hätte mich gefreut, wenn die Angabe so etwas wie "maximale Leistung, bevor der Lautsprecher bei z.B. 100 Hz 10 % THD erreicht".
Wohnzimmer: SMSL SU-9N -> Purifi Monoblocks -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60 = absolute Perfektion!
Schlafzimmer: Kali Audio IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero Sound Demonstration: NuVero 70
Galerie: Heute und damals
Schlafzimmer: Kali Audio IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero Sound Demonstration: NuVero 70
Galerie: Heute und damals
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 27311
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Wohnort: Chemnitz (WE) / Nürnberg (Arbeitswoche)
- Hat sich bedankt: 819 Mal
- Danksagung erhalten: 517 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
Ich dachte, Nubert bezieht sich sehr wohl auf eine Norm bei der Angabe der Leistungsdaten?
До біса з Путіним
Nürnberg:
nL334, CS-174, nL34
Sony KD-65ZD9
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP
Panasonic DP-UB9004
Chemnitz:
nL102, CS-42, DS-22
Panasonic 55JZW1004
Yamaha RX-A6A
Nürnberg:
nL334, CS-174, nL34
Sony KD-65ZD9
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP
Panasonic DP-UB9004
Chemnitz:
nL102, CS-42, DS-22
Panasonic 55JZW1004
Yamaha RX-A6A
- R. Steidle
- Nubert Staff
- Beiträge: 2648
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 704 Mal
Re: Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
Tun wir.
Am Beispiel der nuBoxx B-70, technische Daten.Nennbelastbarkeit: 320 W (nach DIN EN 60268-5, 300 h-Test)
- Shuri
- Profi
- Beiträge: 497
- Registriert: So 14. Aug 2016, 13:01
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Re: Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
Aus Technik satt:
•Nennsinusleistung
Die vom Hersteller angegebene Leistung eines im Nennfrequenz-
bereich liegenden Dauersinussignals, das der Lautsprecher im
Dauerbetrieb verarbeiten kann. Die Leistung gilt als Grenzwert
für Messungen mit Sinussignalen während eines angegebenen
Zeitraumes.
Prüfungsdauer: Wenn kein Zeitraum angegeben wird, darf er
höchstens eine Stunde betragen.
•Nennrauschleistung
Die vom Hersteller angegebene Leistung eines Rauschsignals,
das innerhalb des Nennfrequenzbereiches normales Programm-
material nachbildet, die der Lautsprecher verarbeiten kann.
Prüfungsdauer: 100 Stunden lang ununterbrochen, oder intermit-
tierend 300 Stunden, wobei das Messsignal in regelmäßiger Folge
jeweils 1 Minute ein- und 2 Minuten auszuschalten ist.
Also handelt es sich bei der von Nubert angegebenen Belastbarkeit um die Nennrauschbelastbarkeit, wobei diese nicht 100 Stunden lang ununterbrochen, sondern intermittierend 300 Stunden lang getestet wird. So würde ich es jedenfalls interpretieren. Von der THD ist da nicht die Rede.
•Nennsinusleistung
Die vom Hersteller angegebene Leistung eines im Nennfrequenz-
bereich liegenden Dauersinussignals, das der Lautsprecher im
Dauerbetrieb verarbeiten kann. Die Leistung gilt als Grenzwert
für Messungen mit Sinussignalen während eines angegebenen
Zeitraumes.
Prüfungsdauer: Wenn kein Zeitraum angegeben wird, darf er
höchstens eine Stunde betragen.
•Nennrauschleistung
Die vom Hersteller angegebene Leistung eines Rauschsignals,
das innerhalb des Nennfrequenzbereiches normales Programm-
material nachbildet, die der Lautsprecher verarbeiten kann.
Prüfungsdauer: 100 Stunden lang ununterbrochen, oder intermit-
tierend 300 Stunden, wobei das Messsignal in regelmäßiger Folge
jeweils 1 Minute ein- und 2 Minuten auszuschalten ist.
Also handelt es sich bei der von Nubert angegebenen Belastbarkeit um die Nennrauschbelastbarkeit, wobei diese nicht 100 Stunden lang ununterbrochen, sondern intermittierend 300 Stunden lang getestet wird. So würde ich es jedenfalls interpretieren. Von der THD ist da nicht die Rede.
Sehe ich auch so, denn abgesehen von Nubert kenne ich keinen Hersteller, der zu seinen Belastbarkeitsangaben die Testnorm angibt.
-
- Star
- Beiträge: 5774
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Re: Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
Die tatsächliche Belastbarkeit ist dermaßen frequenz- und generell situationsabhängig, dass ein einziger Zahlenwert sie gar nicht sinnvoll zusammenfassen kann. Deshalb ignoriere ich ihn grundsätzlich, und achte statt dessen auf:
- Verschiebe- und Gehäusevolumen für den Tiefbass,
- vorhandene Sicherungen (Pluspunkt für Nubert),
- gegen Anschlagen geschützte Chassis (ebenfalls ein Punkt, auf den m.W nur Nubert zumindest hinweist),
- bei extremen Pegelanforderungen geeignete Hochtonkonzepte (z.B. Horn/Waveguide).
- Verschiebe- und Gehäusevolumen für den Tiefbass,
- vorhandene Sicherungen (Pluspunkt für Nubert),
- gegen Anschlagen geschützte Chassis (ebenfalls ein Punkt, auf den m.W nur Nubert zumindest hinweist),
- bei extremen Pegelanforderungen geeignete Hochtonkonzepte (z.B. Horn/Waveguide).
- anphex
- Profi
- Beiträge: 482
- Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
Genau deswegen wäre ein Standard wie "Maximalpegel bei 10 % THD mit pinkem Rauschen über 5 Sekunden" traumhaft. Ich glaube, da könnten sich wenige Hersteller drumherum mogeln und das wäre eine weitere handfeste Spezifikation, die einem sagt, wie viele Reserven und wie sauber ein Lautsprecher wiedergibt. Aber ich denke, so etwas würde die gesamte Lautsprecherhersteller- und Hifi-Magazin-Lobby energisch ablehnen, bei dem aktuellen Meta in der Branche.
Die Nennbelastbarkeit ist wieder so eine kryptische Angabe, von denen man im HiFi so häufig welche findet. Genauso wie die Frequenzverläufe bei manchen Lautsprechern, wo z.B. einige Nubert-Konkurrenten einen 20KG schweren, 1 Meter hohen Standlautsprecher mit Wiedergabebereich on 18Hz bis 40.000 Hz angeben. Ja, ist klar. Bei -30dB oder was? Gerade wegen solcher Unsicherheit und Verschleierungen, oder einfach ungenormtheit, dominiert ja aktuell noch das HiFi Voodoo - vor allem in älteren Altersgruppen. ASR to the rescue.
Man stelle sich vor, die Leistungsangaben von Motoren würden auch so angegeben werden. Oder die technischen Eigenschaften von Sicherheitseinrichtungen in Flugzeugen.
Wohnzimmer: SMSL SU-9N -> Purifi Monoblocks -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60 = absolute Perfektion!
Schlafzimmer: Kali Audio IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero Sound Demonstration: NuVero 70
Galerie: Heute und damals
Schlafzimmer: Kali Audio IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero Sound Demonstration: NuVero 70
Galerie: Heute und damals
-
- Star
- Beiträge: 3212
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 250 Mal
Re: Was genau sagt maximale Nennleistung eigentlich aus?
Eine dumme Idee: Kannst du das nicht testen und messen? Wenn wir z.B. von einem rosa Rauschen oder einem Sinus-Signal ausgehen, sich der 10% zu nähern, und dann mit der Lautstärkeeinstellung messen wieviel Strom/Spannung anliegt?
Aber das sind vermutlich auch nur grobe Schätzungen durch Mess-Ungenauigkeit, keinen Messraum nach DIN….
Wäre eine sehr gute Frage für den Erklär NuBÄRt, das Video würde vermutlich etwas länger als nur 10 min dauern.
Aber das sind vermutlich auch nur grobe Schätzungen durch Mess-Ungenauigkeit, keinen Messraum nach DIN….
Wäre eine sehr gute Frage für den Erklär NuBÄRt, das Video würde vermutlich etwas länger als nur 10 min dauern.
Gruß Chris
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
