Hi!
So wie ich es gelesen hatte, wird ein Impuls aufgrund der Masse bei größeren Chassis (Woofern) später wiedergegeben als bei Hochtönern (Tweetern).
a) Warum passiert das eigentlich? Wegen der Masse und der elektronischen Kapazitanz?
b) Wie gleicht man das aus? Ich weiß, dass Kondensatoren und Spulen die Phase drehen, aber das geht doch nur, wenn man auch dabei willentlich oder unwillentlich filtert, oder?
c) Ist es überhaupt der Impuls, an dem man alles ausrichtet? Oder ist es ein Burst-Sinus oder ähnliches?
d) Arbeitet man sich vom Woofer zum Hochtöner oder umgekehrt?
Wie wird das timing der Chassis passiv angepasst?
- anphex
- Star
- Beiträge: 601
- Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 174 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
Wie wird das timing der Chassis passiv angepasst?
Wohnzimmer: SMSL SU-9N -> Purifi Monoblocks -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60 = absolute Perfektion!
Schlafzimmer: Kali Audio IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero Sound Demonstration: NuVero 70
Galerie: Heute und damals
Schlafzimmer: Kali Audio IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero Sound Demonstration: NuVero 70
Galerie: Heute und damals
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Wie wird das timing der Chassis passiv angepasst?
a)
Mit dem "später" oder "früher" tue ich mich bei der Impulsantwort etwas schwer.
Während der erste sehr steile Anstieg der Impulsantwort ja vor allem hohe Frequenzen beinhaltet, ist natürlich klar, das du eine solche Flanke nicht von den Tieftönern erwarten kannst. Das sieht erstmal so aus als ob der Tiefton langsam wäre.
Anders gesagt, würde der Tieftöner der steilen Flanke ohne Probleme Folgen, wäre er ein Breitbänder
b)
Es gibt auch sogenannte Allpassfilter, die die Phase drehen ohne die Amplitude zu verändern.

Aus Wikipedia kopiert und recht anschaulich, bei hohen Frequenzen wird quasi verpolt. Dazwischen hast du dann eine allmähliche Phasendrehung. Es gab auch mal ein paar Hersteller, die den Hochtöner verpolt haben um die Anbindung zu verbessern.
Das sind aber alles keine "echten" Verzögerungsglieder bei denen jede Frequenz verspätet raus kommt.
Allerdings ist die Akustische Phasenlage für das Hören Gott sei Dank nicht so interessant, sondern nur der Amplitudengang. Deshalb ist gerade für den ist der Phasengang auch "nur" im Übergangsbereich der Chassis interessant.
c)
Nach so vielen Jahren Theorie habe ich immer noch nicht verinnerlicht und 100%ig verstanden (aber akzeptiert!), dass man das Frequenzverhalten/Phasenverhalten sowohl anhand einer Impulsantwort bestimmen kann, sowie umgekehrt. In der Praxis lässt sich aber Letzteres viel störungsunabhängiger bestimmen (je länger der Frequenzsweep, desto besser) weshalb es sich bei Lautsprechern wahrscheinlich durchgesetzt hat. Mich würde aber sehr interessieren, wo so die Grenzen beider Verfahren sind!?
P.s.: lässt sich die Größe der hineinkopierten Grafiken irgendwie verändern?
Mit dem "später" oder "früher" tue ich mich bei der Impulsantwort etwas schwer.
Während der erste sehr steile Anstieg der Impulsantwort ja vor allem hohe Frequenzen beinhaltet, ist natürlich klar, das du eine solche Flanke nicht von den Tieftönern erwarten kannst. Das sieht erstmal so aus als ob der Tiefton langsam wäre.
Anders gesagt, würde der Tieftöner der steilen Flanke ohne Probleme Folgen, wäre er ein Breitbänder

b)
Es gibt auch sogenannte Allpassfilter, die die Phase drehen ohne die Amplitude zu verändern.

Aus Wikipedia kopiert und recht anschaulich, bei hohen Frequenzen wird quasi verpolt. Dazwischen hast du dann eine allmähliche Phasendrehung. Es gab auch mal ein paar Hersteller, die den Hochtöner verpolt haben um die Anbindung zu verbessern.
Das sind aber alles keine "echten" Verzögerungsglieder bei denen jede Frequenz verspätet raus kommt.
Allerdings ist die Akustische Phasenlage für das Hören Gott sei Dank nicht so interessant, sondern nur der Amplitudengang. Deshalb ist gerade für den ist der Phasengang auch "nur" im Übergangsbereich der Chassis interessant.
c)
Nach so vielen Jahren Theorie habe ich immer noch nicht verinnerlicht und 100%ig verstanden (aber akzeptiert!), dass man das Frequenzverhalten/Phasenverhalten sowohl anhand einer Impulsantwort bestimmen kann, sowie umgekehrt. In der Praxis lässt sich aber Letzteres viel störungsunabhängiger bestimmen (je länger der Frequenzsweep, desto besser) weshalb es sich bei Lautsprechern wahrscheinlich durchgesetzt hat. Mich würde aber sehr interessieren, wo so die Grenzen beider Verfahren sind!?
P.s.: lässt sich die Größe der hineinkopierten Grafiken irgendwie verändern?
Zuletzt geändert von ++Stefan++ am Do 19. Jan 2023, 23:35, insgesamt 3-mal geändert.
- Carolite
- Profi
- Beiträge: 349
- Registriert: Mi 18. Jan 2006, 19:46
- Wohnort: Westerwald
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Wie wird das timing der Chassis passiv angepasst?
Das habe ich mich auch schon gefragt und denke es muss von @A.Krapohl im BBCode freigeschaltet werden.++Stefan++ hat geschrieben: ↑Do 19. Jan 2023, 18:07 P.s.: lässt sich die Größe der hineinkopierten Grafiken irgendwie verändern?
Eigentlich sollte
Code: Alles auswählen
[img size=XXX]URL[/img]
Hab es mit dem Wikipedia Bild versucht aber keinen Erfolg, denn leider erschlagen manche Bildgrößen schon noch so einen Threadverlauf.
Grüße, Michael
Stereo: Quelle -> FiiO BTA 30 DAC -> ATM 35 -> NAD C352 -> nuWave 35
Surround: Marantz NR1609,Kodi, Samsung BD -> ELAC Uni-Fi UB52, UC52 (3 Wege), Wharfedale Bipole als Surrounds - nuWave AW 7 - 43 Zoll LG NanoCell
Stereo: Quelle -> FiiO BTA 30 DAC -> ATM 35 -> NAD C352 -> nuWave 35
Surround: Marantz NR1609,Kodi, Samsung BD -> ELAC Uni-Fi UB52, UC52 (3 Wege), Wharfedale Bipole als Surrounds - nuWave AW 7 - 43 Zoll LG NanoCell
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 29044
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Wohnort: Chemnitz (WE) / Nürnberg (Arbeitswoche)
- Hat sich bedankt: 1064 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie wird das timing der Chassis passiv angepasst?
Also laut Browseranzeige ist das Bild in der Tat riesengroß.
До біса з Путіним
Nürnberg:
nL334, CS-174, nL34
Sony KD-65ZD9
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP
Panasonic DP-UB9004
Chemnitz:
nL102, CS-42, DS-22
Panasonic 55JZW1004
Yamaha RX-A6A
Nürnberg:
nL334, CS-174, nL34
Sony KD-65ZD9
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP
Panasonic DP-UB9004
Chemnitz:
nL102, CS-42, DS-22
Panasonic 55JZW1004
Yamaha RX-A6A
- tf11972
- Star
- Beiträge: 4398
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Hat sich bedankt: 136 Mal
- Danksagung erhalten: 201 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie wird das timing der Chassis passiv angepasst?
Hier die Patentanmeldung von Günther Nubert, in der er das unterschiedliche Timing kompensiert, soweit ich das richtig verstehe:
https://www.freepatentsonline.com/EP2150074.pdf
https://www.freepatentsonline.com/EP2150074.pdf