Ich kann über das iPhone>Fernsteuerung nur ausschalten. Selbst „aufwecken“ klappt meist nicht. Entscheidend ist aber, dass ich kein „Menü“ habe, um die Musik App auf dem Apple TV zu starten und dann zu steuern (Songs auswählen etc). Mein iOS ist 15.7.5HighwayStar hat geschrieben: ↑Di 9. Mai 2023, 21:58 Also ich kann mein Apple TV mit der Fernbedienung auf dem iPhone ein- und ausschalten. Dazu muss das TV vorher nicht eingeschaltet sein.
Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
Re: Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
- HighwayStar
- Star
- Beiträge: 610
- Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
- Wohnort: Raum München
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
Du willst Apple TV ohne TV-Gerät verwenden? Mmmh, warum heißt das Dingens wohl Apple TV?
LG
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Musik-Zimmer: NuPower A | NuControl | MC‑3+USB | Bauer Audio LS 3g | REL Stentor II | Cambridge CXC | iMac 27
Esszimmer: nuPro X-3000 | nuSub XW-700 |
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Musik-Zimmer: NuPower A | NuControl | MC‑3+USB | Bauer Audio LS 3g | REL Stentor II | Cambridge CXC | iMac 27
Esszimmer: nuPro X-3000 | nuSub XW-700 |
Re: Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
Oh Mann. Hast du den Thread gelesen?HighwayStar hat geschrieben: ↑Mi 10. Mai 2023, 08:47 Du willst Apple TV ohne TV-Gerät verwenden? Mmmh, warum heißt das Dingens wohl Apple TV?
Es geht um die Frage ob/wie man Apple Music in bestmöglicher Qualität über die Stereoanlage wiedergeben kann. Ohne AirPlay zu nutzen, also kein Streamen via iPhone.
- HighwayStar
- Star
- Beiträge: 610
- Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
- Wohnort: Raum München
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
Ja klar, habe ich den Thread gelesen. Da war aber bislang keine Rede davon, Apple TV ohne TV zu verwenden.
Mein aktuelles Setup für bestmögliche Wiedergabequalität via Apple Music sieht so aus:
Streamer: iMac > USB > Reclocker: Mutec MC-3+ > Koaxial > DAC/Vorstufe: NuControl
Fernsteuern lässt sich Apple Music auf dem Mac mit der App Remote für iOS.
Wenn dir als „Streamer“ nur Apple TV zur Verfügung steht, kannst du genauso gut via Airplay 2 vom iPhone streamen (auf Apple TV). Apple TV unterstützt ausschließlich die Samplingrate 48 kHz, bei Airplay 2 sind es 44,1 kHz. HighRes-Daten werden also in beiden Fällen resampled.
Ich werde demnächst auf Tidal oder Qobuz umsteigen, weil Apple Music keine vernünftige Möglichkeit bietet, HighRes-Aufnahmen auch in HighRes zu übertragen.
PS: Das sagt Apple: https://support.apple.com/de-de/HT212183
Mein aktuelles Setup für bestmögliche Wiedergabequalität via Apple Music sieht so aus:
Streamer: iMac > USB > Reclocker: Mutec MC-3+ > Koaxial > DAC/Vorstufe: NuControl
Fernsteuern lässt sich Apple Music auf dem Mac mit der App Remote für iOS.
Wenn dir als „Streamer“ nur Apple TV zur Verfügung steht, kannst du genauso gut via Airplay 2 vom iPhone streamen (auf Apple TV). Apple TV unterstützt ausschließlich die Samplingrate 48 kHz, bei Airplay 2 sind es 44,1 kHz. HighRes-Daten werden also in beiden Fällen resampled.
Ich werde demnächst auf Tidal oder Qobuz umsteigen, weil Apple Music keine vernünftige Möglichkeit bietet, HighRes-Aufnahmen auch in HighRes zu übertragen.
PS: Das sagt Apple: https://support.apple.com/de-de/HT212183
LG
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Musik-Zimmer: NuPower A | NuControl | MC‑3+USB | Bauer Audio LS 3g | REL Stentor II | Cambridge CXC | iMac 27
Esszimmer: nuPro X-3000 | nuSub XW-700 |
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Musik-Zimmer: NuPower A | NuControl | MC‑3+USB | Bauer Audio LS 3g | REL Stentor II | Cambridge CXC | iMac 27
Esszimmer: nuPro X-3000 | nuSub XW-700 |
Re: Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
Nicht? Ich meine ja. Aber vielleicht verwechsle ich da gerade einen Thread.HighwayStar hat geschrieben: ↑Mi 10. Mai 2023, 10:49 Ja klar, habe ich den Thread gelesen. Da war aber bislang keine Rede davon, Apple TV ohne TV zu verwenden.
Das ist nichts für mich. Bei mir: Yamaha AVR mit Nubert 5.1 - Punkt. Einzige Extras sind, besagtes Apple TV und DSPeakerHighwayStar hat geschrieben: ↑Mi 10. Mai 2023, 10:49 Mein aktuelles Setup für bestmögliche Wiedergabequalität via Apple Music sieht so aus:
Streamer: iMac > USB > Reclocker: Mutec MC-3+ > Koaxial > DAC/Vorstufe: NuControl
...
Tja. Wollte ich auch mal. Qobuz ist bei mir native auf dem Yamaha, ich kann die iPhone App aber nicht als "Fernbedienung" à la Spotify nutzen. Für mich ein KO-Kriterium (daher das Thema Apple TV ohne TV). Spotify Premium, das ich derzeit nutze, ist klanglich akzeptabel, gegen einen "Aufstieg" hätte ich aber nichts.HighwayStar hat geschrieben: ↑Mi 10. Mai 2023, 10:49 Ich werde demnächst auf Tidal oder Qobuz umsteigen, weil Apple Music keine vernünftige Möglichkeit bietet, HighRes-Aufnahmen auch in HighRes zu übertragen.
-
- Semi
- Beiträge: 191
- Registriert: Mi 22. Mär 2023, 10:24
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
Vielleicht reicht hier auch einfach noch etwas Geduld:
https://hifi.de/news/spotify-offizielle ... ifs-135869
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30247
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Wohnort: Chemnitz (WE) / Nürnberg (Arbeitswoche)
- Hat sich bedankt: 1276 Mal
- Danksagung erhalten: 837 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
Spotify HiFi erinnert mich seit Jahren an Duke Nukem Forever: It's done when it's done... 

До біса з Путіним
Nürnberg:
nL334, CS-174, nL34
Sony KD-65ZD9
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP
Panasonic DP-UB9004
Chemnitz:
nL102, CS-42, DS-22
Panasonic 55JZW1004
Yamaha RX-A6A
Nürnberg:
nL334, CS-174, nL34
Sony KD-65ZD9
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP
Panasonic DP-UB9004
Chemnitz:
nL102, CS-42, DS-22
Panasonic 55JZW1004
Yamaha RX-A6A
-
- Star
- Beiträge: 1433
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 344 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
Hab gerade zufällig Spotify Prem., Amazon Unlimited, Youtube Music, Qobuz Sublime und die eigene Sammlung nicht zu vergessen. Bis letzen Monat hatte ich nochmals Tidal als Abo gehabt. Mitterweile kann ja jeder Dienst etwas, was dem anderen fehlt. (Schlau gemacht)...
Insgesamt überzeugt mich zur Zeit Qobuz am meisten.
Insgesamt überzeugt mich zur Zeit Qobuz am meisten.
Denon X3500 / Behringer A800 / Nuline 102 ATM / Dirac /Fun Generation RTA-31 / Sony CDP-CX450 / Technics SL-Q3 / Sony UBP-X700 / Wiim Pros / JRiver / Echos 4er / Fire Cubes new Generation / JBL LSR 305 / PreSonus Eris E3.5
- daXXes
- Profi
- Beiträge: 343
- Registriert: Di 17. Jan 2023, 10:08
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
Interessant, und aus welchem Grund? Was kann Quobuz am besten?Nubigeschwader hat geschrieben: ↑Di 23. Mai 2023, 20:28 Insgesamt überzeugt mich zur Zeit Qobuz am meisten.
-
- Star
- Beiträge: 1433
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 344 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Test: Apple Music (lossless) vs. Qobuz vs. Tidal Hifi
Qobuz liefert auf dem PC die beste ''eigene Bibliothek'' Alben-Ansicht.
Du kannst Dir über die Jahre viele Alben ''sternen'' und dann auf dem großen Bildschirm z.b immer 6 Alben (Cover) nebeneinader und zwei-einhalb Reihen unter einander anzeigen lassen und die Seite nach unten scrollen. (Fast über dem gesamten 75 Zoll Bildschirm)
Bei Tidal war das mal ähnlich gut gelöst, weiß aber gerade nicht wie es aktuell aussieht.
Bei Amazon gibt es sowas wie eine Alben-Ansicht erst gar nicht.
Dort wird dann jedes einzelne Lied, welches in irgendeiner Liste sitzt als einzelnes Album angezeigt.
Spotify hat genau diese noch einigermaßen gute Albensicht mit dem letzten Update rausgenommen. Wenn ich jetzt dort auf Bibliothek, ''meine'' Alben gehe, ist diese Ansicht auf einen kleinen Teil des Bildschirms verkleinert worden.
Im Grunde genommen finde ich jeden Streamingsdienst nur noch Schrott, weil jeder Dienst so aufgebaut wurde, dass jeder etwas kann, was der andere nicht kann, damit man möglichst viele Dienste abonnieren ''muss'' in Bezug auf Multiroom z.b.
Du kannst Dir über die Jahre viele Alben ''sternen'' und dann auf dem großen Bildschirm z.b immer 6 Alben (Cover) nebeneinader und zwei-einhalb Reihen unter einander anzeigen lassen und die Seite nach unten scrollen. (Fast über dem gesamten 75 Zoll Bildschirm)
Bei Tidal war das mal ähnlich gut gelöst, weiß aber gerade nicht wie es aktuell aussieht.
Bei Amazon gibt es sowas wie eine Alben-Ansicht erst gar nicht.
Dort wird dann jedes einzelne Lied, welches in irgendeiner Liste sitzt als einzelnes Album angezeigt.
Spotify hat genau diese noch einigermaßen gute Albensicht mit dem letzten Update rausgenommen. Wenn ich jetzt dort auf Bibliothek, ''meine'' Alben gehe, ist diese Ansicht auf einen kleinen Teil des Bildschirms verkleinert worden.
Im Grunde genommen finde ich jeden Streamingsdienst nur noch Schrott, weil jeder Dienst so aufgebaut wurde, dass jeder etwas kann, was der andere nicht kann, damit man möglichst viele Dienste abonnieren ''muss'' in Bezug auf Multiroom z.b.
Denon X3500 / Behringer A800 / Nuline 102 ATM / Dirac /Fun Generation RTA-31 / Sony CDP-CX450 / Technics SL-Q3 / Sony UBP-X700 / Wiim Pros / JRiver / Echos 4er / Fire Cubes new Generation / JBL LSR 305 / PreSonus Eris E3.5