 
 Das mit den Bildern wäre ne Idee! Ich versuch mal mein Boxen-Test-Chaos zu knipsen und die Bilder dann hier irgendwie sichbar zu machen.
Öhm...vermutlich wird man dann als erstes sagen: Nimm die Boxen aus dem Wohnzimmerschrank

 
 

der "Druck" von dem immer geredet wird, ist eigentlich im Endeffekt eine Anhebung des Frequenzbereiches um 100Hz herum. Das kann man toll bei Lautsprechervergleichen erkennen. Man nehme eine Canton Ergo 1200DC mit +8dB Basserhöhung zwischen 100Hz und 50Hz und vergleiche sie mal mit einer Nubert nuWave10 mit ABL, welche einen absolut linearen Bassverlauf aufweist und doch tiefer hinunter geht. Die Canton wird wesentlich mächtiger und druckvoller erscheinen, obwohl sie bestimmt nicht so präzise und tief wie die nuWave10 mit ABL ist. Tiefgang und Präsision sind hier weitgehend egal, es geht um Druck.Ich kann nicht behaupten dass der Sub nicht funktioniert, ich muss nur sagen dass der "Nubert-Aha-Effekt" bisher einfach ausgeblieben ist
Beim DVDschauen gibts in der Tat Momente da rummst es gewaltig. Lege ich z.B. Mike Oldfield, Tubular Bells auf ist der Bass auch da...aber eben nur da. Irgendwie fehlt der nötige und hochgelobte Druck
Dröhnt es denn? Bzw.: Sind manche Frequenzbereiche zu laut oder zu leise? (das kann man mit Sinustestton-CDs feststellen. Solche CDs kann man selber erstellen. Dazu braucht man nur einen Tongenerator. Man brennt dann die erstellten Soundfiles auf eine CD und spielt sie ab.)Ich kann das schon testen und den Sup umherschieben, aber mein Raum ist so ungünstig dass es dann ziemlich sicher einen Platz treffen wird der als Stellplatz für den Sub ausgeschlossen ist.
Vielleicht hab ich ja Glück und es meldet sich ein Profi dem die Einstellungen bei mir etwas sagen.
Ach was.Das ist bei mir kaum möglich...so gut wie ausgeschlossen
 Ich sehe so viel Platz und freien Raum für die tollsten Aufstellungen.
 Ich sehe so viel Platz und freien Raum für die tollsten Aufstellungen.  
  (hört nicht auf mich, sonst wird man infiziert und assimiliert
 (hört nicht auf mich, sonst wird man infiziert und assimiliert  )
) Eigentlich ist die Aufstellung der LE103er nicht wirklich gut. Ich kann mir vorstellen, dass es Frequenzauslöschungen seitens des Abstrahlverhalten der LS gibt und dass die höchstwahrscheinlich starken ersten Reflexionen der rechten LS103 auch einiges versauen können. Dreh den LS etwas zum Hörplatz ein. Eventuell kannst du ein dünnes Buch (1-3cm?) unter die Hinterkante legen, damit der LS nach vorne gekippt ist und auf den Hörplatz bzw die Ohren zeigt.
  Eigentlich ist die Aufstellung der LE103er nicht wirklich gut. Ich kann mir vorstellen, dass es Frequenzauslöschungen seitens des Abstrahlverhalten der LS gibt und dass die höchstwahrscheinlich starken ersten Reflexionen der rechten LS103 auch einiges versauen können. Dreh den LS etwas zum Hörplatz ein. Eventuell kannst du ein dünnes Buch (1-3cm?) unter die Hinterkante legen, damit der LS nach vorne gekippt ist und auf den Hörplatz bzw die Ohren zeigt.Nö, er meint nicht die Subwooferfüße, sondern Bassabsorber. Das sind z.T. riesige Schaumstoffklötze (vielleicht bis zu 1m³), die man sich in den Raum stellt "damit's besser klingt".Ahsooo, so Absorber hab ich schon welche, nur noch nicht probiert. Dachte der Sub hat schon Gummifüße, die reichen
 Ich soll wohl meine Schocker-Bilder nicht wieder zeigen, hmm?
 Ich soll wohl meine Schocker-Bilder nicht wieder zeigen, hmm?  Stylehammer eben.
 Stylehammer eben.Die hatte ich gestern bei 80Hz, hab sie aber heute morgen wieder auf 100Hz gestellt. Ich glaube ich werd mir nachher erst mal eine vernünftige Tonquelle besorgen befor ich versuche da einen Unterschied rauszuhören.Tina, das bedeutet für dich: Die Trennfrequenz des Subs muss höher eingestellt werden (~100Hz).
Nein, dröhnen tuts nicht direkt. Es hört sich eher an als ob der Sub aus mehreren Impulsen versucht einen zu machenDröhnt es denn?
 
 JawollEigentlich ist die Aufstellung der LE103er nicht wirklich gut.
 Da hast Du recht! Da hab ich das Wort "Regalbox" in die Tat ungesetzt. Jetzt im Moment ist es aber leider nicht anders möglich. Ich suche allerdings auch schon nach geeigneteren Möbeln
  Da hast Du recht! Da hab ich das Wort "Regalbox" in die Tat ungesetzt. Jetzt im Moment ist es aber leider nicht anders möglich. Ich suche allerdings auch schon nach geeigneteren Möbeln   
  
 riesige Schaumstoffklötze (vielleicht bis zu 1m³), die man sich in den Raum stellt "damit's besser klingt".
 UM GOTTES WILLEN
 UM GOTTES WILLEN   Völlig unmöglich
  Völlig unmöglich   
 
  
 
 
  
 
ja gut, wenn es dir besser gefällt, kannst du schon "Large" nehmen. Ich würde aber eher auf "Small" gehen.Was hälst Du davon dass ich alle Lautsprecher auf Large gestellt habe? Ich hab gelesen dass es in einer Zusammenstellung wie meiner besser wäre auf Small zu gehen. Ich fand nur den Klang ein kleines bisschen besser so.
Was hörst du denn für Musik?Die hatte ich gestern bei 80Hz, hab sie aber heute morgen wieder auf 100Hz gestellt. Ich glaube ich werd mir nachher erst mal eine vernünftige Tonquelle besorgen befor ich versuche da einen Unterschied rauszuhören.
Bei welchen Musikstücken ist dir das aufgefallen? (Hört sich wohl danach an, dass du eine hohe Ein- und Nachschwingzeit hast... vielleicht sogar mit einem Dröhnen.)Nein, dröhnen tuts nicht direkt. Es hört sich eher an als ob der Sub aus mehreren Impulsen versucht einen zu machen
Jo, das wäre gut. Die Boxen sollten möglichst frei auf Ständer aufgestellt werden. (Dazu brauchst du eigentlich auch keine neue Schrankwand zu kaufen, nur Ständer.)Etwas luftigeres, so dass ich die Möglichkeit habe die Boxen auf Ständer zu stellen oder ähnliches
Ich hab's gewusst, dass du so reagieren wirst.UM GOTTES WILLEN

 
 
Super. Versuche auch mal den Sub etwas "freier" aufzustellen; vielleicht bringt's was.Das mit dem umherschieben probiere ich heute auch aus.
 Die Aufstellung ist sehr wichtig. Noch wichtiger ist aber eigentlich den Raum gut bedämpft zu halten; das schafft man eigentlich mit viel großen Möbeln und Bassabsorbern (s.o.
  Die Aufstellung ist sehr wichtig. Noch wichtiger ist aber eigentlich den Raum gut bedämpft zu halten; das schafft man eigentlich mit viel großen Möbeln und Bassabsorbern (s.o.  ).
). 
 Small wäre wohl besser. Mit der Phase musst du rumprobieren. Das kann ich dir jetzt auf die Schnelle nicht sagen.soll ich die 310er wirklich auf large stellen?! und wie ist das mit den phasen? wenn ich die am sub auf 180° habe sollte ich dann am receiver auch phase reverse statt phase normal einstellen?


Ich denke mal bei Phase Reverse dreht dein Receiver die Phase einfach um 180 Grad, das führt letztlich dazu dass die Phase (wenn der Sub auch auf 180 Grad steht) um insgesamt 360 Grad gedreht wird - auf Deutsch also gar nicht! Da kannst du genauso gut die Phase am Receiver in Ruhe lassen deinen Sub auf 0 Grad stellen.Tina hat geschrieben:und wie ist das mit den phasen? wenn ich die am sub auf 180° habe sollte ich dann am receiver auch phase reverse statt phase normal einstellen?
 
  
  
  DANKE AN ALLE FÜR DIE TIPPS
  DANKE AN ALLE FÜR DIE TIPPS   
  
 