Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Guitar AMP-Modeling
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Guitar AMP-Modeling
Hallo Folks,
ist ein Gitarrist unter euch, der sich schon mal mit AMP-Modeling auseinandergesetzt hat?
In kurzen Worten bedeutet AMP-Modeling, daß über DSPs verschiedene (Röhren) AMPs simuliert werden. Diese kann man dann mit versch. Lautsprechersimulationen kombinieren.
Somit kann man direkt mit der Gitarre über die PA spielen bzw. Zuhause über Kopfhörer/Stereoanlage und es klingt z.B. wie ein alter Marshall oder ein Mesa Boogie, die es entweder gar nicht mehr gibt, bzw. sau-teuer sind.
Man kann sich also virtuell den Verstärker seines Lieblingsgitarristen in die gute Stube stellen...
Meine Fragen:
Sind diese Geräte auch Bühnentauglich (handling/Klang)?
Reicht da schon ein Behringer V-AMP für 119, oder sollte man doch einen deutlich teuereren Line 6 nehmen?
Sind die Klänge wirklich authentisch und überzeugend?
Eigentlich wollte ich mir ja nur einen neuen Pre-Amp zum Üben kaufen, aber die kosten auch ca. 50 und so bekommt man für 119 den simulierten Klang von diversen Röhrenamps plus Effektgerät. Das hat auch den Vorteil, daß man den entsprechenden verzerrten Klang auch bei geringen Lautstärken bekommt, was beim Üben im Keller durchaus von Vorteil ist!
Gruß, Andreas
ist ein Gitarrist unter euch, der sich schon mal mit AMP-Modeling auseinandergesetzt hat?
In kurzen Worten bedeutet AMP-Modeling, daß über DSPs verschiedene (Röhren) AMPs simuliert werden. Diese kann man dann mit versch. Lautsprechersimulationen kombinieren.
Somit kann man direkt mit der Gitarre über die PA spielen bzw. Zuhause über Kopfhörer/Stereoanlage und es klingt z.B. wie ein alter Marshall oder ein Mesa Boogie, die es entweder gar nicht mehr gibt, bzw. sau-teuer sind.
Man kann sich also virtuell den Verstärker seines Lieblingsgitarristen in die gute Stube stellen...
Meine Fragen:
Sind diese Geräte auch Bühnentauglich (handling/Klang)?
Reicht da schon ein Behringer V-AMP für 119, oder sollte man doch einen deutlich teuereren Line 6 nehmen?
Sind die Klänge wirklich authentisch und überzeugend?
Eigentlich wollte ich mir ja nur einen neuen Pre-Amp zum Üben kaufen, aber die kosten auch ca. 50 und so bekommt man für 119 den simulierten Klang von diversen Röhrenamps plus Effektgerät. Das hat auch den Vorteil, daß man den entsprechenden verzerrten Klang auch bei geringen Lautstärken bekommt, was beim Üben im Keller durchaus von Vorteil ist!
Gruß, Andreas
Ich kenn die Line 6 Teile ein bischen. Sind wirklich brauchbar, wenn auch der Unterschied zum echten Röhrenstack noch immer deutlich ist. Trotzdem, für daheim zum direkten aufnehmen sehr in Ordnung.
Die billigen Behringerteile können aber mit Line6 sicher nicht mithalten. Es gibt auch einige Profimusiker die mit Line6 einiges anfangen - von Behringer hört man da aber nix!
Die billigen Behringerteile können aber mit Line6 sicher nicht mithalten. Es gibt auch einige Profimusiker die mit Line6 einiges anfangen - von Behringer hört man da aber nix!
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Erstmal: Der Behringer V-Amp Pro ist gut für das was er kostet! Ohne Frage.
Für kleinere Gigs etc. wird der auch ausreichen. Ich spiele auf einer Yamaha Pacifica 112, da wäre mir ein Line 6 zu teuer (verhältnismäßig zur Gitarre).
Das Problem ist, man kann einfach nicht so schell umschalten wie bei "einzelnen" Effektgeräten.
Und wenn Du für das Solo nen Flanger haben willst, für die Chords aber nen Hall wirds auch schon kniffelig...
Für On-Stage gibts IMHO nur "echte" Effektgeräte und Amps. Zum Aufnehmen zu Hause (oder in kleinen Studios) reicht der Behringer. Allerdings rauscht der Kompressor bei meinem recht stark. Wer also viel mit Kompressor arbeitet sollte mal gucken ob die PODs auch so stark rauschen.
Für kleinere Gigs etc. wird der auch ausreichen. Ich spiele auf einer Yamaha Pacifica 112, da wäre mir ein Line 6 zu teuer (verhältnismäßig zur Gitarre).
Jein. Bühnentauglich- ja. Pedaltauglich aber kaum.Sind diese Geräte auch Bühnentauglich (handling/Klang)?
Das Problem ist, man kann einfach nicht so schell umschalten wie bei "einzelnen" Effektgeräten.
Und wenn Du für das Solo nen Flanger haben willst, für die Chords aber nen Hall wirds auch schon kniffelig...
Für On-Stage gibts IMHO nur "echte" Effektgeräte und Amps. Zum Aufnehmen zu Hause (oder in kleinen Studios) reicht der Behringer. Allerdings rauscht der Kompressor bei meinem recht stark. Wer also viel mit Kompressor arbeitet sollte mal gucken ob die PODs auch so stark rauschen.
Viele schöne Sachen
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten...
Sind die Umschaltzeiten das Problem, oder was sonst?
Wie schon gesagt, ich wollte eigentlich nur einen simplen Pre-Amp kaufen und bin beim Surfen über die v-amps gestolpert. Mal sehen, vielleicht bestell ich mir einfach mal den billigen Behringer v-amp und spiele ein bisschen rum ...
Gruß, Andreas
Man kann ja an die Teile Midi-Footpedals anschließen. Hast du das schon probiert, oder nur mit dem dazugehörigem?Malcolm hat geschrieben:Jein. Bühnentauglich- ja. Pedaltauglich aber kaum.
Das Problem ist, man kann einfach nicht so schell umschalten wie bei "einzelnen" Effektgeräten.
Und wenn Du für das Solo nen Flanger haben willst, für die Chords aber nen Hall wirds auch schon kniffelig...
Sind die Umschaltzeiten das Problem, oder was sonst?
Was benutzt du denn für einen?Malcolm hat geschrieben:Für On-Stage gibts IMHO nur "echte" Effektgeräte und Amps. Zum Aufnehmen zu Hause (oder in kleinen Studios) reicht der Behringer. Allerdings rauscht der Kompressor bei meinem recht stark. Wer also viel mit Kompressor arbeitet sollte mal gucken ob die PODs auch so stark rauschen.
Wie schon gesagt, ich wollte eigentlich nur einen simplen Pre-Amp kaufen und bin beim Surfen über die v-amps gestolpert. Mal sehen, vielleicht bestell ich mir einfach mal den billigen Behringer v-amp und spiele ein bisschen rum ...
Gruß, Andreas
Hallo!
Interessantes Thema!
Ich persönlich hab den V-Amp Pro ( 19" Gerät ). Ist ganz brauchbar. Ich nutz das Teil aber nur zum gelegentlichen Üben daheim.
Das Problem an den ganzen Multi-Effekt-Geräten ist imo, dass die Sounds z.T. recht künstlich klingen.
Bei "cleanen" Sounds, mit etwas Chorus/Flanger/Reverb, etc. sind die Dinger o.k.
Aber "für alle, die es etwas härter mögen"
sind die Effektgeräte nur sehr bedingt zu empfehlen.
Ein brachial übersteuerter Marshall, Mesa/Boogie klingt halt doch ganz anders
Auch "crunch" Sounds bekommt man imo nicht sonderlich gut mit nem Effektgerät hin.
In den letzten 20 Jahren hab ich sehr viel getestet und fand nur ein (!) Effektgerät, das ich auch "live" verwendet habe. Es war ein Yamaha FX550.
Das Ding ist zwar schon 15 Jahre alt
aber es klang imo besser als viele teurere Geräte, z.B. Korg, Zoom,POD,... .
Die Speaker-Simulation in diesen Teilen ist auch nicht das Wahre. Klingt über PA zwar schon ordentlich, kann aber definitiv einen richtigen Amp nicht ersetzen!
Mein Fazit:
Multi-Effekt-Geräte: zum Üben völlig ausreichend! Für kleinere Gigs ebenfalls ( man will ja nicht immer diese sauschweren Boxen schleppen
)
Für Studio-Aufnahmen und "richtige" Gigs braucht man imo einen guten Amp!
Ach ja, bei meinem Behringer rauscht nix
Lasse mich aber gern eines Besseren belehren!
Gruß Tom
Interessantes Thema!
Ich persönlich hab den V-Amp Pro ( 19" Gerät ). Ist ganz brauchbar. Ich nutz das Teil aber nur zum gelegentlichen Üben daheim.
Das Problem an den ganzen Multi-Effekt-Geräten ist imo, dass die Sounds z.T. recht künstlich klingen.
Bei "cleanen" Sounds, mit etwas Chorus/Flanger/Reverb, etc. sind die Dinger o.k.
Aber "für alle, die es etwas härter mögen"

Ein brachial übersteuerter Marshall, Mesa/Boogie klingt halt doch ganz anders

Auch "crunch" Sounds bekommt man imo nicht sonderlich gut mit nem Effektgerät hin.
In den letzten 20 Jahren hab ich sehr viel getestet und fand nur ein (!) Effektgerät, das ich auch "live" verwendet habe. Es war ein Yamaha FX550.
Das Ding ist zwar schon 15 Jahre alt

Die Speaker-Simulation in diesen Teilen ist auch nicht das Wahre. Klingt über PA zwar schon ordentlich, kann aber definitiv einen richtigen Amp nicht ersetzen!
Mein Fazit:
Multi-Effekt-Geräte: zum Üben völlig ausreichend! Für kleinere Gigs ebenfalls ( man will ja nicht immer diese sauschweren Boxen schleppen


Für Studio-Aufnahmen und "richtige" Gigs braucht man imo einen guten Amp!
Ach ja, bei meinem Behringer rauscht nix

Lasse mich aber gern eines Besseren belehren!

Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi TomTom,
meinsts du damit, daß es sich nicht lohnt mehr Geld für ein teureres Gerät (Pod...) auszugeben, weil die Qualität der AMP/Lautsprechersimulation eh nicht für die Bühne ausreicht? Zum Üben ist es aber wohl ok ...
Ich habe halt im Netz sehr konträre Statements bzgl. der Qualität der Simultationen gelesen.
Mir geht es eigentlich nur darum, herauszufinden ob es sich lohnt mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Gruß, Andreas
Edit: Was hat es eigentlich mit dieser zusätzlichen Ultra-G Lautsprechersimulation auf sich, die es nur beim V-AMP Pro gibt?
meinsts du damit, daß es sich nicht lohnt mehr Geld für ein teureres Gerät (Pod...) auszugeben, weil die Qualität der AMP/Lautsprechersimulation eh nicht für die Bühne ausreicht? Zum Üben ist es aber wohl ok ...
Ich habe halt im Netz sehr konträre Statements bzgl. der Qualität der Simultationen gelesen.
Mir geht es eigentlich nur darum, herauszufinden ob es sich lohnt mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Gruß, Andreas
Edit: Was hat es eigentlich mit dieser zusätzlichen Ultra-G Lautsprechersimulation auf sich, die es nur beim V-AMP Pro gibt?
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
War gerade mal in einem Musikladen hier gleich um die Ecke. V-AMP=119 Standardpreis.
Die hatten aber leider nur den V-AMP da - mal kurz an einen kleinen Transistoramp angeschlossen klang der gar nicht so schlecht. Trotzdem, der Kerl dort war zwar sehr nett und hilfsbereit, kannte sich mit dem Gerät allerdings gar nicht aus. Somit war es eigentlich nur ein 20-minütiges Herumspielen. Ich hätte mir gern mal den Line6 Pod XT vom Fachmann im Vergleich vorführen lassen, aber weder das Eine, noch der Andere war da.
Ich denke, der V-AMP ist zum Üben schon ok.
Gruß, Andreas
Die hatten aber leider nur den V-AMP da - mal kurz an einen kleinen Transistoramp angeschlossen klang der gar nicht so schlecht. Trotzdem, der Kerl dort war zwar sehr nett und hilfsbereit, kannte sich mit dem Gerät allerdings gar nicht aus. Somit war es eigentlich nur ein 20-minütiges Herumspielen. Ich hätte mir gern mal den Line6 Pod XT vom Fachmann im Vergleich vorführen lassen, aber weder das Eine, noch der Andere war da.

Ich denke, der V-AMP ist zum Üben schon ok.
Gruß, Andreas