Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wie wichtig ist ein guter Zuspieler (CD oder DVD)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Volker.T
Semi
Semi
Beiträge: 158
Registriert: Do 27. Dez 2007, 23:32

Wie wichtig ist ein guter Zuspieler (CD oder DVD)

Beitrag von Volker.T »

Hallo,

ich stelle mir die Frage wie wichtig ein guter Zuspieler (CD oder DVD) für die Wiedergabe der Musik ist. Provokativ gefragt, ist ein 100 Euro Nomameplayer deutlich schlechter als ein Top Gerät wie z.B. Vincent CD / DVD für vielleicht 500 - 1000 Euro? Wie würde sich ggf. der Unterschied klanglich darstellen.
Ich nutze z. Zt. meinen Pioneer DVR 550H (Festplattenrekorder mit DVD Laufwerk) als Zuspieler.


Gruß

Volker
2x Nuline 122, 1x CS 72, 2x DS 62,
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich stelle mir die Frage wie wichtig ein guter Zuspieler (CD oder DVD) für die Wiedergabe der Musik ist. Provokativ gefragt, ist ein 100 Euro Nomameplayer deutlich schlechter als ein Top Gerät wie z.B. Vincent CD / DVD für vielleicht 500 - 1000 Euro? Wie würde sich ggf. der Unterschied klanglich darstellen.
Ich nutze z. Zt. meinen Pioneer DVR 550H (Festplattenrekorder mit DVD Laufwerk) als Zuspieler.


Gruß

Volker
Hallo Volker,digital dürfte man so gut wie keine Unterschiede hören ausser eventuell was ich mal gelesen habe das es LFE Bugs gibt manche Player/Receiver schwächen den LFE Kanal ab.Weiß der Geier warum.

Laufwerkslade,Laufwerksgeräusche,Verarbeitung,Design und Prestige sollten bei den hochpreisigen Geräten besser sein. :wink:
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Da stimme ich "Horst" zu.
Bei digitaler Zuspielung tut es auch ein günstigeres Gerät was den Ton angeht.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

so is recht...

denn erst wenn es um die analoge Übertragung und eben die entsprechenden D/A Wandler geht, da kommen dann diese CD/DVD Boliden zum tragen... Wahre Hifi-Freaks schwören eben auf diese analoge Ankoppelung...

An sonsten spielt die Wertigkeit generell antürlich eine größere Rolle und lässt den Preis schnell steigen: Laufwerksqualität, verschiedene Arten von Displays, Sonstige Innenleben wie Netzteile, Wandler, Speicher, etc... und natürlich auch die Lizenzen der verschiedenen Medien-Typen...

Prinzipiell kann man jedoch sagen dass ein Wiedergabegerät sich in der Wertigkeit der übrigen Kette anpassen sollte... denn wie man immer so schön sagt: Die Kette ist immer nur so gut wie ihr schwächstes Glied...

Und im Endeffekt gehts ja auch nicht nur um die klanglichen Eigenschaften, sondern auch eben um das Gesamtgerät, mit Bedienbarkeit, Optik, Haptik, Qualität und Prestige...
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

Danielocean hat geschrieben:denn erst wenn es um die analoge Übertragung und eben die entsprechenden D/A Wandler geht, da kommen dann diese CD/DVD Boliden zum tragen... Wahre Hifi-Freaks schwören eben auf diese analoge Ankoppelung...
Genau aus diesem Grund, bevorzuge ich, sofern möglich, die digitale Datenübertragung (mit einem günstigen Kabel).
Entweder es geht -> so soll's sein 8)
oder es geht nicht -> ist mir noch nicht passiert :lol:
So erübriget sich jede Kabeldiskussion :wink:

Gruß
Matthias
mogulinski
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 12:29

Beitrag von mogulinski »

Hallo,

das die Laufwerksqualität letztlich nebensächlich ist und es nur auf den Wandler ankommt, kann ich aus
eigener ( zugegebenermaßen nicht allzu umfangreichen) Erfahrung nicht bestätigen.

Ich habe mir erst vor ca. einem halben Jahr hochwertigere HiFi- Komponenten zugelegt, und zwar zunächst
einen LINN Ikemi CD-Player inkl. einem LINN Wakonda Vorverstärker und einem LINN AV5105 Endverstärker
( letztlich 2 x LK240 Monos in einem Gehäuse). Als Boxen dient ein älteres Pärchen Rogers Studiomonitore.

Nach anfänglichen Enttäuschungen einigem Rumexperimentieren in meinen Räumen war das Ergebnis wirklich sehr gut.
Da ich aber auch gerne DVD in hoher klanglicher Qualität schauen wollte ,der Wakonda keinen Digitaleingang hat und ich keine Lust hatte für einen hochwertigen DVDP nochmal tief in die Tasche zu greifen, habe ich mich wieder auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen und einen LINN Unidisc SC erworben ( den ich locker vom Erlös des Ikemi und des Wakonda bezahlen konnte). Abgesehen von der Laufwerkslade, die ich in dieser Preisklasse nur als Frechheit bezeichnen kann, ein ganz tolles Gerät!!

Die CD-Wiedergabe war der Kombi IKEMI-WAKONDA überlegen, vermutlich wegen der besseren Vorstufe des Unidisc. Aber was
leistet er vor allem klanglich bei DVDs? Also Unidisc eingepackt und zu einem Bekannten mit einer sehr hochwertigen Stereoanlage gefahren, der DVDs über ein 100 EUR Baumarkt-Gerät abspielt(e) und digital durch seinen Super-Wandler schickte. Das Ergebnis war für ihn immer zufriedenstellend, wenn auch klanglich nicht mit CD oder Plattenspieler vergleichbar.

Im Bereich CD gab es zwischen meinem Unidisc und seiner Kombi zwar Unterschiede, aber das war doch eher sehr eng und Geschmacksache. Als er aber zum ersten Mal seine Lieblings-DVD Sarah MacLachlan Afterglow vom LINN hörte, war er ob des
Unterschieds zum Baumarkt-DVDP regelrecht entgeistert. Das waren wirklich Welten!

Mittlerweile rippt er seine CDs und DVDs und hört von Festplatte, jetzt müsste ich eigentlich nochmal zum Vergleich anrücken, denke aber, das damit auch seine DVD-Wiedergabe CD-Qualität haben müsste ( klanglich).

Gruß, Mogulinski
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Re: Wie wichtig ist ein guter Zuspieler (CD oder DVD)

Beitrag von Oroperplex »

Volker.T hat geschrieben:Hallo,

ich stelle mir die Frage wie wichtig ein guter Zuspieler (CD oder DVD) für die Wiedergabe der Musik ist. Provokativ gefragt, ist ein 100 Euro Nomameplayer deutlich schlechter als ein Top Gerät wie z.B. Vincent CD / DVD für vielleicht 500 - 1000 Euro? Wie würde sich ggf. der Unterschied klanglich darstellen.
Ich nutze z. Zt. meinen Pioneer DVR 550H (Festplattenrekorder mit DVD Laufwerk) als Zuspieler.


Gruß

Volker

Ich habe mir mal sagen lassen, dass das Abspielen von CD`s über DVD- Player qualitativ mässiger sein muss, als über CD Player, da DVD Player grundsätzlich schneller drehen als CD Player; Bzgl. bit genauem auslesen, erscheint es technisch plausibel, dass ein Laser weniger gut bit genau auslesen kann, wenn die Spur schneller unter ihm vorbeirennt als unter einem langsamer drehenden CD Player; Nun spielt zusätzlich die Lasereinheit auch noch eine Rolle und die Bemühungen der nachfolgenden Fehlerkorrektur, nach dem Motto: bits erraten.

Ob das nun von jedermann klanglich nachzuvollziehen ist, hängt von sicherlich noch vielen Faktoren ab.

Das ganze Thema entfällt natürlich, wen man die CD`s rippt und Programme wie eac bei Bedarf mehrfach und mit 1,*facher Geschwindigkeit versuchen die bits akkurat auszulesen. Eine Fehlerkorrektur ist ja dann nicht mehr nötig.

Um die Frage noch zu beantworten. Grob gesagt, meiner Erfahrung nach reichen für einen CD Player 200 Euro ohne einem gescheiten Wandler, dementsprechend mehr, für einen mit gescheiten Wandler, nun noch zu unterscheiden ob extern drangehängt oder integriert;
Natürlich muss man nicht grossartig darauf hinweisen, dass es je nach Marke und Modellreihe für 200 Euro Schrott als auch Geldwertes zu bekommen ist.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Re: Wie wichtig ist ein guter Zuspieler (CD oder DVD)

Beitrag von 24hours »

Oroperplex hat geschrieben: Ich habe mir mal sagen lassen, dass das Abspielen von CD`s über DVD- Player qualitativ mässiger sein muss, als über CD Player, da DVD Player grundsätzlich schneller drehen als CD Player; Bzgl. bit genauem auslesen, erscheint es technisch plausibel, dass ein Laser weniger gut bit genau auslesen kann, wenn die Spur schneller unter ihm vorbeirennt als unter einem langsamer drehenden CD Player; Nun spielt zusätzlich die Lasereinheit auch noch eine Rolle und die Bemühungen der nachfolgenden Fehlerkorrektur, nach dem Motto: bits erraten.
Das ist aber die lustigste Erklärung die ich seit langem gehört habe... Werden die Bits dabei vielleicht auch noch leicht aus der Kurve getragen? :wink:

Schönen Gruß
Michael
Zuletzt geändert von 24hours am Fr 22. Mai 2009, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
Benutzeravatar
Asclepias
Semi
Semi
Beiträge: 102
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 13:52

Beitrag von Asclepias »

Hihi, die Erklärung ist wirklich seltsam.

Zum Thema Fehlerkorrektur sollte gesagt werden, dass das nichts mit "erraten" von Bits zu tun hat, sondern mit dem exakten rekonstruieren der Daten anhand von Prüfsummen. Das funktioniert entweder oder es funktioniert nicht. Das liegt dann aber hauptsächlich an der Disc. Jedes anständig gebaute CD-ROM oder DVD-Laufwerk oder ein DVD-Brenner für 20 Euro kann mit EAC bit-exakt Daten auslesen. Das ist kein Zauber und hat mit der "Drehgeschwindigkeit" auch nichts zu tun, außer beim Abspielen, da ein schnell drehendes Laufwerk eben laut ist. Das kann den Menschen stören, aber nicht die Bits.

Gruß
mogulinski
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 12:29

Beitrag von mogulinski »

Also bei dem von mir beschriebenen Vergleich wurde nur die Qualität der DVD-Wiedergabe Billig-DVDP> digital an Top-Wandler und LINN Unidisc SC ( klanglich) verglichen.

Und der Unterschied ist für uns beide deutlich hörbar gewesen, u.a. viel mehr Tiefgang und Dynamik, und das lag nicht daran das der LINN Wandler besser wäre, bei CD-Wiedergabe ( da hat mein Bekannter ein hochwertiges Laufwerk) waren die Unterschiede marginal und eher Geschmacksache. Und wenn man mir als Besitzer des LINN noch parteilichkeit oder den Placebo-Effekt unterstellen kann( obwohl derbei der Deutlichkeit auch schon ausschied), mein Bekannter WOLLTE das so sicher nicht hören. Für mich bleibt nur der Schluß, das das Laufwerk dann doch nicht so unerheblich sein kann.

Ich muss allerdings zugeben, das es bei ihm, mit seinem Glücksfall an Raumakustik in seinem Wohnzimmer und seinen hochwertigeren Boxen (( Dynaudio) , noch deutlicher hörbar ist als zum Beispiel bei mir ( der Unidisc hat einen Digitaleingang, da habe ich meinen Eltac DVDP vom Mediamarkt mal angeschlossen), aber trotzdem ist der Unterschied deutlich.
Antworten