Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verständnisfrage: NAS, Client, AVR, ...

Diskussionen über Medienserver, Speichermedien, Streaming, Datenformate
Antworten
MaxMad
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 18:23
Wohnort: Grafing b. München

Verständnisfrage: NAS, Client, AVR, ...

Beitrag von MaxMad »

Guten Abend zusammen,

ich würde gerne meine Musik über das Netzwerk abspielen.
Zum einen habe ich CDs, die als FLAC Dateien gerippt wurden und andererseits meine iTunes Bibliothek. Im Moment spiele ich die Flacs bei Bedarf auf einen USB Stick und stecke diesen in meinen AVR.

Jetzt habe ich einiges gelesen über Squeezebox und über den Sonos Player ZP90.
Als NAS schwebt mir die Synology DS209 vor.

Ich habe aber einige grundsätzliche Verständnisprobleme was ich wirklich brauche und wer was besser kann.

Meine Anlage besteht im wesentlichen aus dem Yamaha AVR 2065 und dem Sony BluRay Player BDP-S370.

Beide haben ja die Möglichkeit Daten von einem Medienserver (DLNA) wiederzugeben

So wie ich es nun verstanden habe stellt die Synology DS209 ja einen solchen Server zur Verfügung und gleichzeitig wohl auch einen iTunes Server bzw. die Möglichkeit die iTunes Bibliothekt an einen DLNA Client freizugeben.

Ist das schonmal soweit richtig?

Wenn ja, was für Vorteile hat für mich dann einen Squeezebox oder der Sonos? (Ausser, dass ich den Fernseher u.U. nicht anhaben muss zum 'browsen')

Zum anderen die Abspielqualität:

WEnn ich nun eine Squeezebox oder den Sonos hätte, würde ich die dann analog verbinden oder über den Digitalausgang? Was bringt die beste Qualität? (Stichwort D/A Wandler, was ich für die Gesamtkette Abspielgerät -> AVR leider noch nicht kapiert habe)

Ist die Qualität, wenn ich direkt vom DS209 an den Yamaha streame genausogut..oder besser wie über den Squeeze/Sonos Weg? Und wie ists wenn ich den Sony als DLNA client nutze?

Wäre nett, wenn mir jemand das mal kurz erläutern könnte.

Danke und Gruss
Bastian
Benutzeravatar
Oli H
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
Wohnort: Zwischen Augsburg und München
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli H »

Hallo Bastian,

wenn beide Geräte BluRay und Receiver einen DNLA Client bieten, ist das für Musikwiedergabe sicherlich eine Möglichkeit. Ob beider Geräte über DLNA jedoch alle Fileformate verarbeiten könnnen OGG, Flac, WAV etc hängt von vielen Parametern ab, die zumeist ohne ausprobieren nicht sicher vorhergesagt werden können.

Im gegensatz dazu bieten Sonos und die Squeezeboxen Komponenten an, die ausschließlich auf Musikwiedergabe optimiert sind. So benötigen diese Komponenten entweder keinen eigenen Server oder verwenden einen, der die wichtigsten Soundformate unterstützt.

Diese Boxen bieten m.E. drei wesentliche Vorteile:
- Lückenlose Wiedergabe von Musikstücken. M.E. gibt es nichts nervigeres, als die Unterbrechnungen beim Filewechseln bei den meisten DLNA Servern/Clients. Liveaufnahmen oder Mix-Alben werden dadurch vollkommen unhörbar.
- Geeignete Fernbedienungen mit Coveranzeige, die es einem ermöglichen schnell durch die verfügbaren Files zu navigieren ohne den Fernseher dauerhaft in Betrieb haben zu müssen.
- Hohe Klangqualität der eingebauten Wandler, die zumindest nach Aussage einiger Testzeitschriften häufig besser sind als die in den Receivern verwendeten Wandler. Wer den Klang vergleichen will hat jedoch parallel noch die Möglichkeit die Daten digital zu übergeben.

Ich hatte mich damals aus Preisgründen für das Logitech Squeezebox System entschieden und nutze zwischenzeitlich vier Player an einem Nas-System und bin echt begeistert.

Liebe Grüße
Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Hallo Bastian,
MaxMad hat geschrieben:Im Moment spiele ich die Flacs bei Bedarf auf einen USB Stick und stecke diesen in meinen AVR.
Und, wie ist das klanglich. Bist du vom Klang her zufrieden oder fehlt Dir was?
MaxMad hat geschrieben:Als NAS schwebt mir die Synology DS209 vor.
Gute Idee. :wink:
MaxMad hat geschrieben:Beide haben ja die Möglichkeit Daten von einem Medienserver (DLNA) wiederzugeben
Das ist soweit richtig, nur kann der BR Player kein FLAC und ITunes kompatible Formate.
MaxMad hat geschrieben:So wie ich es nun verstanden habe stellt die Synology DS209 ja einen solchen Server zur Verfügung und gleichzeitig wohl auch einen iTunes Server bzw. die Möglichkeit die iTunes Bibliothekt an einen DLNA Client freizugeben.
Das ist richtig, zur Squeezbox wird noch der Squeezbox Server benötigt. Der lässt sich als Addon auf dem Synology installieren.
MaxMad hat geschrieben:Wenn ja, was für Vorteile hat für mich dann einen Squeezebox oder der Sonos? (Ausser, dass ich den Fernseher u.U. nicht anhaben muss zum 'browsen')
Wahrscheinlich gar keine. Ich würde erstmal den AVR zum Streamen nutzen.
Nachteil beim Sonos, es muss ein extra Controller hinzu gekauft werden.
MaxMad hat geschrieben: Zum anderen die Abspielqualität:

WEnn ich nun eine Squeezebox oder den Sonos hätte, würde ich die dann analog verbinden oder über den Digitalausgang? Was bringt die beste Qualität? (Stichwort D/A Wandler, was ich für die Gesamtkette Abspielgerät -> AVR leider noch nicht kapiert habe)
Hier sind Dir ja alle Möglichkeiten offen, klanglich war für mich die Digitale Variante besser als die Analoge.
MaxMad hat geschrieben: Ist die Qualität, wenn ich direkt vom DS209 an den Yamaha streame genausogut..oder besser wie über den Squeeze/Sonos Weg? Und wie ists wenn ich den Sony als DLNA client nutze?
Das kann ich Dir nicht beantworten, da heisst es wohl ausprobieren. Für den BR Player gab es im letzten Monat ein Firmware Update, weiss aber nicht was es bewirkt. Normalerweise kannst Du den Player aber für FLAC und ITunes nicht nutzen.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
hast Du vielleicht rein zufällig eine FritzBox als Router? Wenn ja könntest Du die als NAS mißbrauchen und damit testen wie dein AVR damit funktioniert.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
MaxMad
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 18:23
Wohnort: Grafing b. München

Beitrag von MaxMad »

Guten Morgen,

vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Ich nehme bisher für mich mit, dass die Boxen einen funktionellen Vorteil haben, was den Komfort beim Abspielen betrifft.

Wichtig für mich ist die Erkenntnis, dass ich aber erstmal ohne eine solche und mit dem NAS anfangen kann und mir später einen Client noch zulegen kann.

Den Sonos fand ich auch sehr interessant..nur schrecken mich da im MOment folgende Sachen ab
- Ich brauche direkt 3 Produkte: Player, Fernbedienung (sei es iPod Touch oder den Original) und diese Bridge, da ich keine Möglichkeit habe vom Wohnzimmer per Kabel an den Router zu gehen...das macht dann alles in Allem schon nen Batzen Geld
- Interessant und für mich nützlich ist beim Sonos, dass dieser 2 Ethernet Ports hat, die man mit LAN Clients nutzen kann...abschrecken tut mich da aber dieser Test (TomsHardware), dass der Sonos je mehr Knoten/clients in seinem Netzwerk sind massig Paketverluste hat und die Geschwindigkeit somit massiv in den Keller geht..ob das mit aktueller Firmware behoben ist, konnte ich nirgendwo lesen

Wichtig im ersten Schritt ist mir vor allem, dass ich klanglich eine ordentliche Basis habe.
So wie ich es jetzt verstanden habe (stop laughing! :P) muss das Signal irgendwo in ein analoges umgewandelt werden, damit es aus den Boxen/Schallwandlern kommt. Richtig, oder?
Für die Umwandlung sind D/A Wandler zuständig. Diese gibt es in verschiedenen Komponenten..also im BD-Player, im AVR oder in den o.g. Boxen(Squeeze/Sonos).
Wenn ich das Signal per Digitalausgang 'weiterschleife' gibt es keine Verluste. (Wahrscheinlich auch durch Fehlerkorrekturen, die merken, wenn ein Bit umgekippt ist, oder?) Nur irgendwo muss es dann umgewandelt werden.
Gibt es da eine physikalische/teschnische Wahrheit, welcher besser ist, oder lässt sich das nur mit testhören rausfinden?

Also im Yamaha ist z.B. wohl ein Burr Brown 192 kHz/24-Bit D/A-Wandler drin. Kann man objektiv anhand des Datenblatts sozusagen sagen, dass diser besser oder schlechter ist, als der in der Squeezebox oder im Sonos?

Zum Punkt von Surround-Opa, wie es sich im Moment anhört: Ich finde mindestens genauso gut. Subjektiv würde ich fast sagen, dass Flac vom USB am AVR sich besser anhört als von CD
Aber: mein CD Player ist halt der BD Player. Und ich denke da gibts Steigerungen nach oben. Andererseits geht der ja mit Hdmi zum AVR und somit sollten doch die FLAC und die CD wieder vom selben Wandler gewandelt werden, oder?

Zur Unterstützung von FLAC der Komponenten: Also der Yamaha kanns vom USB Stick abspielen und sollte es lt. Anleitung auch per DLNA.
Der Sony kanns glaub wirklich nicht..hab das letzte FW-Update drauf..ausser, dass ich nun Folgen von Anna und die Liebe direkt von Sat1 aus dem INet schaun kann ^^ hat sich da nun nich viel geändert imho.

@Kat-CeDe: Ich hatte das schonmal probiert mit nem USB S'tick an der Fritzbox (7170), aber da konnte ich die Flac nicht abspielen auf dem AVR. Meine Vermutung geht aber da eher in Richtig Medienserver/Musikbox der Fritzbox, dass die Flac dort nicht als Musikdatei erkannt wird und zum Streamen bereitgestellt wird.

Viele Grüsse
Bastian
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

@MaxMad,
stimmt die Originalfimrware will wohl immer noch kein FLAC. Sollte eigentlich eine Kleinigkeit sein. Bliebe aber noch die Modifikation der Firmware mit Freetz falls Du es dir zutraust und so könntest Du ein par Euros für ein NAS sparen.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Antworten