Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen
Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen
Auf Wunsch hier also ein paar Eindrücke vom 3313. Ich habe ihn eine Woche nach Einführung beim Auditorium für 1199 EUR gekauft (100 EUR Nachlass). Er hat einen 8 Jahre alten Yamaha ersetzt. Ich wollte einfach mal was anderes haben. Denon hat mich in erster Linie vom Design gereizt. In dieser Klasse ist es sowieso eher einer Frage des persönlichen Geschmacks. Und da Denon wieder weniger Plastik und mehr Alu verbaut, war meine Entscheidung schnell gefällt. Außerdem haben viele meiner Freunde Denons und ich konnte einen 2311 mal bei mir testen. Mir gefällt der etwas wärmere Einschlag von Denon sehr gut. Yamaha ist ja generell etwas spitzer und neutraler ausgelegt.
Also Yamaha wollte ich nicht mehr (die neue Serie kommt ja erst im November) Onkyo gefällt mir nicht und Pioneer schon mal gar nicht. Marantz mag ich auch, aber es ist der Denon geworden. Ich wollte auch nicht mehr als 1300 EUR ausgeben.
Der 3313 sieht in silber wirklich sehr stilvoll und puristisch aus. Das Display enthält nur die nötigsten Infos, ist gut ablesbar und deutlich sowie regelbar. Die LS-Anschlüsse nerven allerdings. Die sind etwas klein und fummelig. Daher habe ich Bananas verwendet. Das Menü ist klar, einfach und gut strukturiert aufgebaut. Das Onscreen-Menü überlagert das TV Bild. Alle Einstellungen sind schnell gefunden und nicht in irgendwelchen Untermenüs versteckt. Die Einmessung funktioniert sauber. Alle LS-Abstände werden cm-genau erkannt. Auch die verschiedenen Wirkungsgrade meiner LS wurden berücksichtigt. Die nuVeros hat er jeweils um 3 db angehoben und die Cantons um je 3 bzw. 4 db abgesenkt. Nach eigener Vorliebe kann diese Einstellungen noch selber justieren. Internetradio, Spotify, etc funktionieren ebenso problemlos wie AirPlay. iPad und iPhone direkt per USB am AVR ebenfalls perfekt. Die Steuerung kann über die Fernbedienung erfolgen. Der AVR kann ebenso via iPhone, iPad, PC gesteuert werden. Diese Funktion nutze ich ständig. Einschalten, Kanal wählen, Radiosender, lauter leiser etc. Sehr cool.
Die Videosektion empfinde ich als sehr gut. Ich nutze die Upscaling-Funktion auf 1080p im Dauerbetrieb. Mein TV-Bild via Unitymedia HD-Recorder hat nochmals an Qualität gewonnen.
Musik höre ich Pure-Direkt Modus. Der Klang hat sich für mich um Welten verbessert. Ich kann natürlich nur einen Vergleich zu meinem alten Yamaha ziehen, der auch etwas schwächer auf der Brust war. Aber in Verbindung mit den 10ern habe ich nun einen für mich traumhaften Klang. Harmonisch, gleichzeitig dynamisch, mit sehr schöner Loslösung des Klangs von den Lautsprechern und einer ausgezeichneten Räumlichkeit.
Bei Blu-Rays legt er dann noch mal richtig los. Bei Filmen knallt er einem die Effekte so schnell und druckvoll um die Ohren das einem echt Angst und bange wird. Um danach wieder in völliger Stille zu verharren. Super! Aber auch feine Details wie z.B. Regen, oder Nebengeräusche arbeitet er sehr gut heraus. Die Stimmwiedergabe ist ebenfalls sauber und nie überbetont. Habe ja noch den gleichen Center wie bei dem Yamaha. Und ich erkenne ihn nicht mehr wieder.
So jetzt ist schluss ;o) Wer Fragen hat einfach melden. Ich mag meinen Denon jedenfalls!
Also Yamaha wollte ich nicht mehr (die neue Serie kommt ja erst im November) Onkyo gefällt mir nicht und Pioneer schon mal gar nicht. Marantz mag ich auch, aber es ist der Denon geworden. Ich wollte auch nicht mehr als 1300 EUR ausgeben.
Der 3313 sieht in silber wirklich sehr stilvoll und puristisch aus. Das Display enthält nur die nötigsten Infos, ist gut ablesbar und deutlich sowie regelbar. Die LS-Anschlüsse nerven allerdings. Die sind etwas klein und fummelig. Daher habe ich Bananas verwendet. Das Menü ist klar, einfach und gut strukturiert aufgebaut. Das Onscreen-Menü überlagert das TV Bild. Alle Einstellungen sind schnell gefunden und nicht in irgendwelchen Untermenüs versteckt. Die Einmessung funktioniert sauber. Alle LS-Abstände werden cm-genau erkannt. Auch die verschiedenen Wirkungsgrade meiner LS wurden berücksichtigt. Die nuVeros hat er jeweils um 3 db angehoben und die Cantons um je 3 bzw. 4 db abgesenkt. Nach eigener Vorliebe kann diese Einstellungen noch selber justieren. Internetradio, Spotify, etc funktionieren ebenso problemlos wie AirPlay. iPad und iPhone direkt per USB am AVR ebenfalls perfekt. Die Steuerung kann über die Fernbedienung erfolgen. Der AVR kann ebenso via iPhone, iPad, PC gesteuert werden. Diese Funktion nutze ich ständig. Einschalten, Kanal wählen, Radiosender, lauter leiser etc. Sehr cool.
Die Videosektion empfinde ich als sehr gut. Ich nutze die Upscaling-Funktion auf 1080p im Dauerbetrieb. Mein TV-Bild via Unitymedia HD-Recorder hat nochmals an Qualität gewonnen.
Musik höre ich Pure-Direkt Modus. Der Klang hat sich für mich um Welten verbessert. Ich kann natürlich nur einen Vergleich zu meinem alten Yamaha ziehen, der auch etwas schwächer auf der Brust war. Aber in Verbindung mit den 10ern habe ich nun einen für mich traumhaften Klang. Harmonisch, gleichzeitig dynamisch, mit sehr schöner Loslösung des Klangs von den Lautsprechern und einer ausgezeichneten Räumlichkeit.
Bei Blu-Rays legt er dann noch mal richtig los. Bei Filmen knallt er einem die Effekte so schnell und druckvoll um die Ohren das einem echt Angst und bange wird. Um danach wieder in völliger Stille zu verharren. Super! Aber auch feine Details wie z.B. Regen, oder Nebengeräusche arbeitet er sehr gut heraus. Die Stimmwiedergabe ist ebenfalls sauber und nie überbetont. Habe ja noch den gleichen Center wie bei dem Yamaha. Und ich erkenne ihn nicht mehr wieder.
So jetzt ist schluss ;o) Wer Fragen hat einfach melden. Ich mag meinen Denon jedenfalls!
nuVero10 (Front) - nuVero7 (Center) - Canton Vento 807 (Rear) werden ersetzt - nuVero AW12
Denon AVR 3313 - AppleTV - PS3 - Kabel von inakustik und Oehlbach
Denon AVR 3313 - AppleTV - PS3 - Kabel von inakustik und Oehlbach
-
- Star
- Beiträge: 5760
- Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09
Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen
Ein schöner kleiner kmpakter Bericht.
Dazu fehlen jetzt nur noch ein paar klasse bilder.
Denn in echt sieht ja alles nochmal etwas anders aus als auf prospektbildern.
Jedenfalls danke alex
Dazu fehlen jetzt nur noch ein paar klasse bilder.
Denn in echt sieht ja alles nochmal etwas anders aus als auf prospektbildern.

Jedenfalls danke alex
Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen
Mache ich gerne. Aber morgen geht's erstmal auf Kegeltour



nuVero10 (Front) - nuVero7 (Center) - Canton Vento 807 (Rear) werden ersetzt - nuVero AW12
Denon AVR 3313 - AppleTV - PS3 - Kabel von inakustik und Oehlbach
Denon AVR 3313 - AppleTV - PS3 - Kabel von inakustik und Oehlbach
-
- Star
- Beiträge: 5760
- Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09
Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen
Na dann hau se wech.freile hat geschrieben:Mache ich gerne. Aber morgen geht's erstmal auf Kegeltour![]()

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen
Dann quote ich mich mal selber aus dem anderen Thread:
Lipix hat geschrieben:Das hat ich mich auch gefragt. Ist der 3313 bautechnisch ne Mischung aus 6007 und 7007? Weisst du da was genaueres?freile hat geschrieben:Kurze Info, dann höre ich auf mit dem Thema. Das Display ist identisch mit dem des SR7007. Ist halt die gleiche Firma![]()
Preislich liegt die UVP ja ungefähr in der Mitte.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen
@Lipix
Eigentlich hat Marantz Denon drinn...und nicht umgekehrt.
(siehe auch 3311 / 7005 Beiträge im www)
So wie hier z.B. :
http://www.audio.de/testbericht/av-rece ... 07459.html
Aber das hören die Marantz User , die meist mehr Geld für ihr Gerät ausgeben müssen , wohl nicht so gern.
Aber wer nun mal auf das "Bullauge" steht.....
Grüße
Ralf
Eigentlich hat Marantz Denon drinn...und nicht umgekehrt.

(siehe auch 3311 / 7005 Beiträge im www)
So wie hier z.B. :
http://www.audio.de/testbericht/av-rece ... 07459.html
Aber das hören die Marantz User , die meist mehr Geld für ihr Gerät ausgeben müssen , wohl nicht so gern.

Aber wer nun mal auf das "Bullauge" steht.....


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen
Das verhält sich eher wie das Huhn und das Ei. Marantz und Denon fusionierten zu einer Holding namens D&M Group.König Ralf I hat geschrieben:@Lipix
Eigentlich hat Marantz Denon drinn...und nicht umgekehrt.
Aber das hören die Marantz User , die meist mehr Geld für ihr Gerät ausgeben müssen , wohl nicht so gern.
Aber wer nun mal auf das "Bullauge" steht.....![]()
![]()
Grüße
Ralf
Dazu gehören auch Bosten , McIntosh u.a
Ist aber richtig und logisch, daß am Ende teilweise Baugruppen und der Einkauf standardisiert werden. Immer halt dort wo möglich und gewollt. Die grundlegend zum Einsatz kommende Technik zwischen den Serien Marantz und Denon dürfte absolut vergleichbar sein, um das vorsichtig zu formulieren.
http://www.dmglobal.com/Pages/Home.aspx
Wer langsam schlendert sieht mehr von der Landschaft
Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen
@Klaus
das ist mir schon klar, sonst hät ich die Frage doch erst gar nicht gestellt
Gerade weil 5006/2312 ja fast identische Geräte sind.
Ich hab mit keiner Marke ein Problem - wenn ich was gleichwertiges oder besseres für weniger Geld bekommen nehm ich das. Markenabhängig spielt dann nur die Optik mit rein, aber da bin ich auch recht flexibel wenn es sein muss.
Mir geht's einfach nur um einen kleinen Hardwareabgleich - rein der Interesse halber. Die Frage war in diese Richtung eben einfacher (und für mein Verständnis logischer) zu stellen.
Dann formulier ich mal meine Frage politisch korrekt um:
Weiß jemand welche Parts des Denon 3313 in den 6007/7007 verbaut wurden?
das ist mir schon klar, sonst hät ich die Frage doch erst gar nicht gestellt

Gerade weil 5006/2312 ja fast identische Geräte sind.
Glaub mir Ralf, das ist mir echt Banane wer was von wem drin hatKönig Ralf I hat geschrieben: Eigentlich hat Marantz Denon drinn...und nicht umgekehrt.
Aber das hören die Marantz User , die meist mehr Geld für ihr Gerät ausgeben müssen , wohl nicht so gern.![]()

Mir geht's einfach nur um einen kleinen Hardwareabgleich - rein der Interesse halber. Die Frage war in diese Richtung eben einfacher (und für mein Verständnis logischer) zu stellen.
Dann formulier ich mal meine Frage politisch korrekt um:
Weiß jemand welche Parts des Denon 3313 in den 6007/7007 verbaut wurden?
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen
Wusste ich nicht ->Klaus 5.1 hat geschrieben:Das verhält sich eher wie das Huhn und das Ei. Marantz und Denon fusionierten zu einer Holding namens D&M Group.König Ralf I hat geschrieben:@Lipix
Eigentlich hat Marantz Denon drinn...und nicht umgekehrt.
Aber das hören die Marantz User , die meist mehr Geld für ihr Gerät ausgeben müssen , wohl nicht so gern.
Aber wer nun mal auf das "Bullauge" steht.....![]()
![]()
Grüße
Ralf
Dazu gehören auch Bosten , McIntosh u.a
Ist aber richtig und logisch, daß am Ende teilweise Baugruppen und der Einkauf standardisiert werden. Immer halt dort wo möglich und gewollt. Die grundlegend zum Einsatz kommende Technik zwischen den Serien Marantz und Denon dürfte absolut vergleichbar sein, um das vorsichtig zu formulieren.
http://www.dmglobal.com/Pages/Home.aspx
OT: Das ist ja z.B. wie mit VW und Audi oder krasser VW und SEAT, oder?