erstmal "Danke" für's Antworten.
Es kann nur ein Sub werden, mehr gibt Raum nicht her, bzw. macht Frau nicht mit.mcBrandy hat geschrieben:ich würde eher den AW-12 nehmen, als den 17er. Lieber gleiche Subs. Die kannst leichter miteinander "verkuppeln".

Der eine Front steht (bezogen auf die Membranen) 75 cm Tiefe, 35 cm seitlich in einer RaumeckeStevienew hat geschrieben:Hast Du denn Bassprobleme in Deinem Raum, der den Einsatz eines AW ohne DSP oder AM ausschließt?
Meine Couch steht direkt an der Wand (und muss da auch bleiben)
Diese beide Gegenheiten sind - bekannterweise - nicht optimal aber unveränderbar. Das auf der Couch Vorneigen bringt schon eine deutliche Verbesserung.
Ansonsten:
Der Sub muss neben den anderen Front (dort sind dann noch 2 m Platz, soll aber direkt neben den Front)
Es gibt eine zweite Hörposition. Den Cochtisch wegschieben und einen Sessel dort plazieren. Für Musik ist das sehr gut.
Center und Rears sind nv5
Dieses "Rumgepopel" ist auch das, was mich etwas abschreckt. Zumal der Aufpreis für DSP (12 vs. 13) nicht unerheblich ist.Gabi mag Mukke hat geschrieben:Ich habe mich für ein AM + 12er entschieden da ich keine Lust auf das ewige Rumgepopel hatte, einmessen, fertig.
Natürlich Stereokonfiguration, in einem Surroundset würde ich erst mal schauen was das Einmesssystem kann.....

Mein AVR ist schon etwas betagt und hat keine vernüftige Einmessung. Daran hängt übrigens ein aufgetrennter VV. In der Auftrennung ist ein 11er ATM.
Danke für den Tipp. Ich probier's erstmal mit dem Thread. Vielleicht ergibt sich ja was, das noch anderen weiterhilft.TasteOfMyCheese hat geschrieben:du kannst ja mal den User tf11972 (Thomas) anschreiben. Er hat zwar nicht den AW-13 aber dafür den AW-1300 und die ähneln sich bezüglich des DSP ziemlich. Eventuell kann er dir da Tipps geben.

Aktuell habe ich den 17er und 13er zuhause zum Testen.
Was mir vorschwebt:
Für Musik: Tiefbass ohne Dröhnen (setzt natürlich voraus, dass dieser auf der Aufnahme enthalten ist), der an den Hörpositionen vorhanden ist
Für Film: Bass, den man fühlen kann (das geht mit ATM nur eingeschränkt)
Für Beides: Linearität (bei Film gerne im TT etwas angehoben), DSP für zwei Hörpositionen (Sessel und Couch) getrennt abgespeichert und aufrufbar
Mein Dilemma:
Unklar, welcher Sub zielführender ist
Von AVR und VV-Kombi verabschieden und dafür einen AVR mit aktuellem Audyssey holen?
Antimode 2.0 holen?
Mein Glück mit Mess-Software und Micro probieren?
Wer "Die Lösung" hat, bitte melden.

Ansonsten würde mich noch interessieren, wie Nubert sich das für seine Kunden mit den DSP-Subs vorstellt. In der BDA steht nichts bzgl. Umsetzung der Lösung in den eigenen Räumlichkeiten. Für welche Kunden mit welchem Wissen sind sie gedacht? Hilfreich wären Infos wie: Welche Software, welches Mikro und was damit zu machen ist. Muss nicht in die BDA, könnte bei den diversen technischen Dokumenten, wie z. B. "Technik satt", abgelegt werden.
Grüße
Jürgen