Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
stna1981
Profi
Profi
Beiträge: 271
Registriert: Di 17. Aug 2004, 21:26
Wohnort: RLP

Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Beitrag von stna1981 »

Hi Leute,

zur Innengestaltung eines Heimkinoraumes, der mit nuBoxen oder nuLines ausgestattet werden soll (11.2-Setup), würde ich Decke und Wände gerne mit 2-3mm dickem Kork bekleben (Fußboden Teppich). Lässt sich eine ungefähre Aussage treffen, wie sich diese Korkplatten auf die Raumakustik auswirken? Ich könnte mir vorstellen, dass es im Hochtonbereich eine leichte Dämpfung gibt, was aber sogar positiv wäre, da es sich um einen Kellerraum handelt, der durch die harten Betonwände ohnehin mit erhöhten Reflexionen zu kämpfen hat.

Hat jemand Erfahrungen mit einer solchen Konstellation gemacht? Gäbe es sinnvolle Alternativen für Wände und Decke, die besser sind als einfach nur Tapete? :)

Viele Grüße

Stefan
Denon AVR-X4500H
Rotel RB-1552 MKII
Panasonic DP-UB9004
EPSON EH-TW9400
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Beitrag von Sencer »

Das Material ist hart und wenig porös, dementsprechend wird es überwiegend reflektieren. Ich würde da nicht mit anderen Erwartungen herangehen als bei jedem anderen Bodenmaterial auch.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
stna1981
Profi
Profi
Beiträge: 271
Registriert: Di 17. Aug 2004, 21:26
Wohnort: RLP

Re: Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Beitrag von stna1981 »

Und wie sähe es mit 3mm starkem Filz aus? Irgendwas muss ja an die Wand, einfach den Putz abhängen, z. B. mit Molton, möchte ich nicht, und Tapete hat kein Flair :) Kork ist leider auch recht teuer, Filz hingegen nicht, und der sollte auch weicher sein als Kork, oder?
Denon AVR-X4500H
Rotel RB-1552 MKII
Panasonic DP-UB9004
EPSON EH-TW9400
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Beitrag von Sencer »

Es gibt kein Wundermittel, alle Materialien funktionieren nach den gleichen Wirkungsweise von porösen Absorbern.

Lies dich einfach ein:
http://www.baunetzwissen.de/standardart ... 47703.html
http://germansmartsolution.com/pdf/Gerriets_Akustik.pdf

Hier ist ein Online-Rechner:
http://www.acousticmodelling.com/porous.php

Der spezifische Widerstand ist dann je nach Material unterschiedlich.

Bei sehr geringer Dicke hast du immer nur eine sehr begrenzte Wirkung. Ein mineralwolle Absorber (6-8000 Pa s/m2) mit 20cm Dicke und mit Wandabstand 10cm wird bei 200Hz vielleicht auf einen Absorptionsgrad von 0,9 kommen. Bei 3mm Materialdicke wirst du - egal welches Material - erst bei 2000Hz überhaupt eine Wirkung haben und wahrscheinlich irgendwas um die <0,03. Wenn es um den Nachhall geht, wird natürlich die Fläche "etwas" bringen. Aber die Unterschiede mit den Materialien sind bei der Dicke so akademisch, dass es bei einem Wohnraum schlichtweg nicht sinnvoll ist, danach das material auszuwählen. Nimm das was du wohnlich findest. Beim Auto wählst du ja auch nicht zwischen Uni-Lack und Metallic-Lack je nachdem was schwerer ist, weil du für bessere Beschleunigung ein hohes Leistungsgewicht willst.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Beitrag von ThomasB »

Deckensegel an die Decke, Hochfloorteppich aufn Boden. Tadaaa bringt was. Und die Mehrkosten senkste durch einsparen vom sinnlosem 11.2 und baust entweder gleichn Atmos oder lieber nen anständiges 5.2 mit Vero.
Nuvero 14
ergu
Profi
Profi
Beiträge: 384
Registriert: So 6. Jun 2010, 09:31
Wohnort: Berlin

Re: Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Beitrag von ergu »

ThomasB hat geschrieben:Deckensegel an die Decke...
Ich war heute kurz in einem Vorlesungsraum der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, wo mir die extrem angenehme Akustik auffiel. Allerdings hingen die Akustikelemente nicht als Segel an der Decke, sondern waren ohne Abhängung direkt an der Decke befestigt. Da ja u.a. auch durch Caine und Mysterion zumeist abgehängte Elemente angeboten werden, wollte ich mal fragen, ob mir einer der Profis die Unterschiede erklären kann...
2x nuPro A-700, 1x nuPro AS-250, 2x nuJubilee 40
AVR Denon X-4000W, ATV 4
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Beitrag von ThomasB »

Die Decke ist genauso abhängt. Der Effekt wird größer wenn du etwas Abstand zur Decke hast. Die Platten deiner Uni sind zu 100% nicht direkt an den Beton geschraubt.
Nuvero 14
ergu
Profi
Profi
Beiträge: 384
Registriert: So 6. Jun 2010, 09:31
Wohnort: Berlin

Re: Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Beitrag von ergu »

ThomasB hat geschrieben:Die Platten deiner Uni sind zu 100% nicht direkt an den Beton geschraubt.
Stimmt. Nach Aussage des Hausmeisters sind sie direkt auf die Spannbetondecke geklebt. 8O

Leider konnte er mir keine Aussage zu dem "Warum" tätigen. Mich hat lediglich die extrem angenehme Akustik überrascht und ich war um so erstaunter, dass die Elemente eben nicht abgehängt waren. Wenn ich deine Aussage richtig verstehe, müsste das Ergebnis beim Abhängen also noch "besser" werden und es gibt keinen akustischen Grund diese direkt an die Decke zu basteln?
Zuletzt geändert von ergu am Mi 24. Feb 2016, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
2x nuPro A-700, 1x nuPro AS-250, 2x nuJubilee 40
AVR Denon X-4000W, ATV 4
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Beitrag von caine2011 »

da der schall durch den absorber geht und dann von der decke reflektiert wird, muss er auf den rückweg noch einmal durch den absorber und wird so erneut abgeschwächt, die wirkung wird so maximiert
anders: so braucht man weniger material oder weniger dickes

natürlich kann man auch alles direkt an die decke pinnen, es wäre nur teurer eine gleichwertige wirkung zu erreichen
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Auswirkung von Kork (Wand / Decke) auf Raumakustik

Beitrag von ThomasB »

Abhängig von der Deckenhöhe halt. MIt nur 2,50 würde ich sicher nicht abhängen. Bei 3m Brutto siehts wieder anders aus.
Nuvero 14
Antworten