Seite 2 von 2

Verfasst: Di 12. Apr 2005, 15:17
von elchhome
Doc hat geschrieben:Ist der Group Delay beim Bassmanagement eines Receivers eigentlich größer, weil der (vermutlich der THX Norm entsprechend) einen Riley Filter (oder wie das Ding auch immer heisst) mit 12 dB/Oktave hat - anstelle der 24 dB/Oktave, die ein Nubi Sub hat?
Alle analogen Filter erzeugen ein Groupdelay. Je größer die Filtersteilheit und je tiefer die Einsatzfrequenz ist, um so größer ist auch der Groupdelay. Ich vermute, daß du nicht in Erfahrung bringen wirst, welche Filtersteilheit/Filtertyp dein Receiver benutzt. Da helfen nur Meßgeräte ...

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 12. Apr 2005, 15:25
von elchhome
Doc hat geschrieben:Hmmmh, was ich vielleicht noch einmal testen werde, ist das Bassmanagement doch dem Receiver zu überlassen, denn dann kann ich auf den Abstand des Subs im Setup ja einfach ein paar Meter draufschlagen. Dann müsste der Group Delay zum Teil ausgeglichen werden, oder?
Das hängt davon ab, wie dein Receiver das Boxenmanagment implementiert hat, vielleicht funktioniert es.
Vergiß aber nicht, daß auch der Hochpass für die Boxen das selbe Delay hat. Demzufolge wird das gefilterte Signal im oberen Bassbereich auch diese Verzögerung aufweisen...
Fazit: Filtern sollte immer vermieden werden; es sei denn, man benutzt schnelle DSPs mit FIR Filtern, die ein recht hohes Groupdelay haben, dafür aber konstant über den gesamten Frequenzbereich. Dann brauch man natürlich auch einen A/V-Receiver, der das Videosignal auch mit verzögert ...

Verfasst: Di 12. Apr 2005, 15:58
von Frank Klemm
elchhome hat geschrieben: Fazit: Filtern sollte immer vermieden werden; es sei denn, man benutzt schnelle DSPs mit FIR Filtern, die ein recht hohes Groupdelay haben, dafür aber konstant über den gesamten Frequenzbereich. Dann brauch man natürlich auch einen A/V-Receiver, der das Videosignal auch mit verzögert ...
Warum soll das der A/V-Receiver machen, wenn es moderne Fernseher ohnehin schon (zwangsläufig) machen. Panasonics im Acuicity-Mode scheinen Video um 120 ms zu verzögern.

Re: LFE-Kanal absichtlich beschneiden (obere Frequenzen)?

Verfasst: So 14. Sep 2014, 20:57
von nickchang
Ein alter aber interessanter Thread!

Wäre es sinnvoll, die Front LS auf Full Range (also bei mir bis 50hz) laufen zu lassen (ohne fiese Filter) und den Subwoofer nach oben hin (50hz) zu begrenzen so dass sich das nicht überschneidet?

Oder habt ihr den lowpass im subwoofer auf standardmäßige 120hz eingestellt? Ist das nicht schon leicht zu hoch? Und was passiert wenn noch höhere Frequenzen ankommen, dann wird er ja ortbar....!

Ansonsten kann ich mir kaum ein Nutzen des lowpass filters im subwoofer für lfe erklären....?!

Mfg flo