Man könnte ja den Polkern aufstocken (damit ein größerer Teil der Schwingspule abgedeckt wird), durchbohren und mit einem Kühlelement versehen. Das nachträglich und selbst zu machen wäre möglich. Man müsste aber vor dem Durchbohren die Membran entfernen, da du sonst nicht rankommst und nicht entfernbare Metallspäne in den Luftspalt kommen könnten. Danach müsstest du ein neues Gehäuse anfertigen, weil sich die Güte und Resonanzfrequenz des Chassis durch den aufgestockten Polkern verändern. Eine coole Wochenend-Arbeit, aber nur für billige Chassis zu empfehlen, weil das Risiko sonst zu groß ist, es zu vermurksen.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Basslautsprecher aktiv kühlen???
-
raw
- Star

- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Ein Ventilator ist sinnlos. Es sollte nicht (noch mehr) unnötiger Luftaustausch durch den Luftspalt zwischen Dauermagnet und Schwingspule stattfinden, da sich sonst Staub festsetzt. Außerdem sollten keine zusätzlichen Kräfte auf die Membran wirken. Es käme hier zu einem sog. DC-Offset und doofen Verzerrungen.
Man könnte ja den Polkern aufstocken (damit ein größerer Teil der Schwingspule abgedeckt wird), durchbohren und mit einem Kühlelement versehen. Das nachträglich und selbst zu machen wäre möglich. Man müsste aber vor dem Durchbohren die Membran entfernen, da du sonst nicht rankommst und nicht entfernbare Metallspäne in den Luftspalt kommen könnten. Danach müsstest du ein neues Gehäuse anfertigen, weil sich die Güte und Resonanzfrequenz des Chassis durch den aufgestockten Polkern verändern. Eine coole Wochenend-Arbeit, aber nur für billige Chassis zu empfehlen, weil das Risiko sonst zu groß ist, es zu vermurksen.
Man könnte ja den Polkern aufstocken (damit ein größerer Teil der Schwingspule abgedeckt wird), durchbohren und mit einem Kühlelement versehen. Das nachträglich und selbst zu machen wäre möglich. Man müsste aber vor dem Durchbohren die Membran entfernen, da du sonst nicht rankommst und nicht entfernbare Metallspäne in den Luftspalt kommen könnten. Danach müsstest du ein neues Gehäuse anfertigen, weil sich die Güte und Resonanzfrequenz des Chassis durch den aufgestockten Polkern verändern. Eine coole Wochenend-Arbeit, aber nur für billige Chassis zu empfehlen, weil das Risiko sonst zu groß ist, es zu vermurksen.
-
OL-DIE
- Star

- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo alle miteinander,BlueDanube hat geschrieben:Die Polkernbohrung führt meines Wissens nach in einen Raum, der vom Polkern, der Schwingspule und der Membran/Staubkappe begrenzt ist.
so sehe ich den Sachverhalt auch. Und deshalb halte ich von der Polkernbohrung generell nicht viel. Der Grund für meine eher ablehnende Haltung ist der, dass die Polkernbohrung die Kühlung der Schwingspule womöglich sogar verschlechtert! Beim Membranhub wird zwar fleißig Luft durch die Bohrung geschoben, aber im Prinzip nur kalte Luft. Eigentlich müsste man die Luft doch genau in eine andere Richtung zwingen, und zwar zwischen Polkern und Schwingspulenträger entlang. Genau durch diesen feinen kreisringförmigen Luftspalt! Nur dort kann die Luft auf die Schwingspule kühlend wirken. Dazu darf aber der Polkern keine Bohrung enthalten, sonst sucht sie sich den bequemeren und wärmetechnisch nutzlosen Weg.
Ich denke es ist kein Zufall, dass die Nubert-Subwoofer-Chassis eben keine Polkernbohrung aufweisen...

Gruß
OL-DIE
