freut mich, dass du eine (kostenguenstige) Loesung gefunden hastIch habe bei allen Varianten jedoch feststellen müssen, das die Gasbefüllten Tennisbälle (optisch mit einer lackierten Blende versteckt) den wirklich mächtigen Bass beider AW-880 (Stellung 20 herz) am besten schlucken.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
an oder entkoppeln der LS b.z.w. Woofer des Bodens, warum ??
- elchhome
- Star

- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi Folks,
meine Meinung zum Thema an- und Abkoppeln:
Die Sache mit dem Ankoppeln/Abkoppeln wird IMHO überbewertet!
Außer bei mitschwingenden Regalen usw. kann man kaum bis gar keine Unterschiede hören!
Ankoppel mit Spikes:
- fester Stand der Box auf festem Untergrund, die Box kann weniger mitschwingen
- Spikes sehen meist gut aus
Abkoppeln mit Absorbern:
- Auf mitschwingendem Untergrund werden weniger Gehäuseschwingungen an den Boden abgegeben
- der Nachbar darunter dankt's
Falls der Subwoofer dröhnt und in danebenliegenden Räumen zu hören ist sollte man folgende Dinge beachten:
- Subwooferaufstellung so wählen, daß möglichst nur wenige Eigenmoden des Raums angeregt werden (und auch nicht im Maximum)
siehe hier
Also, reichlich Abstand von den Wänden und nicht in die Ecke
Das impliziert auch, daß der Sub nicht auf dem Boden stehen sollte, sondern eher auf einem 20-40cm hohen Sockel oä.
- Mehrere Subwoofer im Raum verteilt regen die Raummoden wesentlich gleichmäßiger und weniger an (für Engländer siehe hier)
- ein DBA um die Wandreflexionen "wegzusaugen"
Gruß, Andreas
meine Meinung zum Thema an- und Abkoppeln:
Die Sache mit dem Ankoppeln/Abkoppeln wird IMHO überbewertet!
Außer bei mitschwingenden Regalen usw. kann man kaum bis gar keine Unterschiede hören!
Ankoppel mit Spikes:
- fester Stand der Box auf festem Untergrund, die Box kann weniger mitschwingen
- Spikes sehen meist gut aus
Abkoppeln mit Absorbern:
- Auf mitschwingendem Untergrund werden weniger Gehäuseschwingungen an den Boden abgegeben
- der Nachbar darunter dankt's
Falls der Subwoofer dröhnt und in danebenliegenden Räumen zu hören ist sollte man folgende Dinge beachten:
- Subwooferaufstellung so wählen, daß möglichst nur wenige Eigenmoden des Raums angeregt werden (und auch nicht im Maximum)
siehe hier
Also, reichlich Abstand von den Wänden und nicht in die Ecke
Das impliziert auch, daß der Sub nicht auf dem Boden stehen sollte, sondern eher auf einem 20-40cm hohen Sockel oä.
- Mehrere Subwoofer im Raum verteilt regen die Raummoden wesentlich gleichmäßiger und weniger an (für Engländer siehe hier)
- ein DBA um die Wandreflexionen "wegzusaugen"
Gruß, Andreas
Eine herrliche Quellenangabe, gut formuliert und somit einfach zu lesen und zu verstehen!elchhome hat geschrieben:Mehrere Subwoofer im Raum verteilt regen die Raummoden wesentlich gleichmäßiger und weniger an (für Engländer siehe hier)
Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
-
nukex
Hallo? Tennisbälle halten auch ein Leben langTomTom hat geschrieben: Ich weiß nicht, wie es sich mit Tennisbällen verhält ( akustisch gesehen), aber optisch würde ich jedenfalls die Bolide vorziehen. Klar sind die auf den ersten Blick recht teuer, aber die halten auch "ein Leben lang".
![]()
Und wer interessiert sich nach ein oder 2 Jahren noch für die 46 Euro?
Kosten nix (beim Tennisclub fragen), und da kann man sich (v.a. als Schwabe, ond des semmer elle) nach 2 Jahren immernoch drüber freuen
Also meine Lösung für den Sub:
Man nehme eine Holzplatte (Regalbrett o.ä., bei Baumärken gibt es oft geeignete Resthölzer für Centbeträge), schneide diese auf die Grundfläche des Subs. dann an den Ecken (nicht ganz an der Ecke, je ein paar cm vom Rand weg) anbohren mit so 3-4 cm durchmesser. man nehme 4 Tennisbälle (ganze), lege sie auf den Boden. man nehme die Holzplatte, lege sie so auf die Tennisbälle dass die Löcher und die Tennisbälle passen, so kann nix wegrollen... dann noch die schwarzen Gummischeiben die beim sub dabei waren auf die Platte legen, dann da den Sub drauf.
damit ist der Sub komplett vom Boden abgekoppelt, steht noch nen dm höher, und wer optisch damit nicht klar kommt, kann den Sockel ja mit nem schwarzen Tuch verbergen...
nukex
PS: mir ist mal aufgefallen, dass man v.a. in den räumen schräg drüber/drunter mehr hört als in den Räumen direkt über/unter/neben einem...
Mal eine andere Frage:
Bei mir kommt der Center bald in ein Regal unter den Fernseher. Was stelle ich denn unter die Box? Muss/Sollte ich das auch mit Aborbern vom Holz 'trennen' oder macht es nichts, wenn der LS auf dem Holz liegt?
Bei mir kommt der Center bald in ein Regal unter den Fernseher. Was stelle ich denn unter die Box? Muss/Sollte ich das auch mit Aborbern vom Holz 'trennen' oder macht es nichts, wenn der LS auf dem Holz liegt?
[size=75][u]Front:[/u] 2x NuWave 85 1x NuWave CS45 - [u]Back:[/u] 2x NuWave RS-5 - [u]Sub:[/u] NuLine AW-560 (schwarz)
[u]TV:[/u] Sony KDF-E50A11 - [u]Receiver:[/u] Denon AVR-2106 - [u]DVD-Player:[/u] PanaS97 - [u]HD:[/u] HD-XE1 - [u]BR:[/u] PS3
[/size]
[u]TV:[/u] Sony KDF-E50A11 - [u]Receiver:[/u] Denon AVR-2106 - [u]DVD-Player:[/u] PanaS97 - [u]HD:[/u] HD-XE1 - [u]BR:[/u] PS3
[/size]
-
Ekkehart
- Meister Li
- Profi

- Beiträge: 475
- Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57
Bei den Bolide Absorbern wird durch die Schwingungen des Subs nach und nach am oberen Ende das Gummi abgerieben. Irgendwann liegt der Sub dann auf dem Metallring - und das bevor das Leben des Subs am Ende ist...TomTom hat geschrieben:
Ich weiß nicht, wie es sich mit Tennisbällen verhält ( akustisch gesehen), aber optisch würde ich jedenfalls die Bolide vorziehen. Klar sind die auf den ersten Blick recht teuer, aber die halten auch "ein Leben lang".
![]()
Und wer interessiert sich nach ein oder 2 Jahren noch für die 46 Euro?
Yepp, meine sind auch schon fast platt. Ich habe sie jetzt noch einmal von hinten nach vorne gewechselt aber demnächst muss ich mich wohl nach Tennisbällen umschauen.TomTom hat geschrieben:
Ich geh mal davon aus, dass die beiliegenden "Schaumstofffüße" die gleichen sind, wie z.B. beim AW550.
Die können mMn nicht über längere Zeit eingesetzt werden.
Durch das Gewicht des Subs werden die relativ schnell "plattgepresst"!![]()

