Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 19:42
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

natürlich ist das alles reine Spekulation (und der Thread hätte unter OT oder Meinungsaustausch besser gepasst :oops:). Und die Quelle mit diesen wenigen knappen Zeilen ist für solche Schlussfolgerungen sicherlich zu unkonkret. Es war auch mehr so ein spontaner Impuls im Sinne von "Na so ein Zufall.".

Ich denke, dass es auch klanglich schon eine Rolle spielen kann, ob so ein AVR schon bei mittleren Pegeln (in denen ja auch kurze Signalspitzen herumgeistern) auf die komplexe Last Lautsprecher mit einer Strombegrenzung reagiert. Es geht ja nicht um 100 oder 120 Watt, sondern darum, ob der AVR im Normalbetrieb das Signal "wie ein Stück Draht" verarbeitet oder hin und wieder strombegrenzend daran herumsaut.

Und wenn Testgeräte direkt vom Vertrieb oder Hersteller aufgeboten werden, das verlockt IMHO schon ein wenig zum Tricksen. Seriöse Magazine holen sich nicht umsonst ihre Testgeräte per anonymem Testkauf aus dem Handel.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 23:27
von MisterT
trotzdem denke ich, dass Testmuster - unabhängig der Branche - regelmäßig "getuned" sind.
Ich denke so pauschal kann man das nicht sagen.In einigen Tests sprang die Schutzschaltung so früh an so das nur mickrige Leistungen gemessen wurden.In der nächsten Ausgabe war dann ein Testupdate bei dem der Hersteller das Gerät verändert hat so das sich die Leistungsdaten besser anhörten.Solche Probleme sind Hersteller und Zeitschriften übergreifend.
Dann kommt nur eine neue Frage auf:Hat der Hersteller nur das eine Modell nachträglich modifiziert damit er der Konkurenz in nichts nachsteht,und das Serienmodell mit der vorsichtigen Schutzschaltung so gelassen,oder hat er wirklich alle Modelle nachgebessert (Was eigentlich zu teuer ist) :D
Aber das ist ja auch egal,wir wissen ja alle das nicht nur auf Sinusleistung ankommt.

Gruß Mister T