Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 30 vs. sonics argenta

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
beamter77
Semi
Semi
Beiträge: 218
Registriert: Fr 16. Dez 2005, 15:49

Beitrag von beamter77 »

Ja. ich habe sie gehört.

Leider kann ich mein Hirn nicht ausschütten,
um eine wie immer subjektive Beurteilung der
"klanglichen Fähigkeiten" des Lautsprechers abzugeben.

Die "Vorzüge" gegenüber einer nuLine 30 offenbaren sich
nicht im Handumdrehen.

Man muss sich mit dem Lautsprecher beschäftigen.
Er will "länger gehört" werden.

Es ist zwar alter Käse, doch der (hinkende !) Autovergleich
beschreibt meines Erachtens der Sache relativ genau.

Nehmen wir einen ähnlich motorisierten Golf IV
im Vergleich zu einem BMW 316 ti Compact.

Auf den ersten Blick - Gleichstand ....
Wer nach zwei Wochen immer noch keinen "Unterschied"
- gleich welcher Art - bemerkt hat,
nimmt den Golf und wird glücklich damit.

.... übrigens, die nuLine 30 ist der Golf IV. :wink:
Öhrchen
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Mi 13. Aug 2003, 23:03

Beitrag von Öhrchen »

Und hast Du jetzt den BMW? :D
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

... für mich sehen die Argentas wie nubox360er mit modifizierter Front aus. Irgendwie ist das Äußere dem Preis der Box nicht angemessen. Da sehen die nulines und besonders die nulines exclusive (in Weiß) in meinen Augen wesentlich hübscher aus, obwohl sie doch deutlich günstiger sind. Das sagt natürlich nichts über den Klang aus...

Gruß, Andreas
schabbeskugel
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
Been thanked: 1 time

Beitrag von schabbeskugel »

Kling, klong, klang.

Solange die beiden LS nicht im repräsentativen Hörraum mit Freifeld-Frequenzgangabgleich per Digi-EQ (wir wollen doch keine triviale änderbaren Frequenzgangunterschiede probehören, oder?) gegeneinander gehört werden, und zwar von einer repräsentativen Käufergruppe im Doppelblindtest, gibt's dazu eigentlich nicht viel zu sagen.

Dazu bedürfte es übrigens noch des Messschriebes des Herstellers, es sei denn, man will selbst den Freifeld-FG messen, was etwas aufwändig werden könnte.


Falls man auf genannte Randbedingungen verzichten möchte, sollte man wenigstens die Klangregler von Lautsprecher und Verstärker in Betracht ziehen, und zwar für jeden Lautsprecher einzeln. Falls einem z. B. der Bass zu lasch vorkommt, kann man ja einfach "aufdrehen".

Meine Messungen über Bass/Höhenregler zweier Verstärker (HK 3470 + Denon PMA 495R) haben jedenfalls ergeben, dass diese sehr tauglich sind (doppelt-logarithmisch linearer Höhen/Bass-Anstieg/Abfall, Mittenfrequenz ca. 600Hz).
Benutzeravatar
lilux
Semi
Semi
Beiträge: 247
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 01:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von lilux »

schabbeskugel hat geschrieben:Kling, klong, klang.

Solange die beiden LS nicht im repräsentativen Hörraum mit Freifeld-Frequenzgangabgleich per Digi-EQ (wir wollen doch keine triviale änderbaren Frequenzgangunterschiede probehören, oder?) gegeneinander gehört werden, und zwar von einer repräsentativen Käufergruppe im Doppelblindtest, gibt's dazu eigentlich nicht viel zu sagen.
Also ich weiß nicht, ist das wirklich nötig? Ich meine die Argenta ist ein gewöhnliches 2-Wege Baßreflex System. Hat J. Gerhard das Rad neu erfunden, oder steckt nicht einfach nur der übliche Hype dahinter? Niemand zaubert aus so einem Böxlein neue Klangwelten hervor.
schabbeskugel hat geschrieben:Dazu bedürfte es übrigens noch des Messschriebes des Herstellers, es sei denn, man will selbst den Freifeld-FG messen, was etwas aufwändig werden könnte.
Die Meßschriebe würden mich allerdings auch mal interessieren. Oder kann mir jemand verraten wie dieser Frequenzgang zustande kommt:

Frequenzgang: 38Hz - 22kHz (-3dB), 100Hz – 20kHz (+ - 2dB)

Kann das sein, -3dB bei 38Hz? Da spielen normalerweise Nu-Line/Wave 120/125. Komisch...

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hallo Olaf,
lilux hat geschrieben:Ich meine die Argenta ist ein gewöhnliches 2-Wege Baßreflex System. Hat J. Gerhard das Rad neu erfunden, oder steckt nicht einfach nur der übliche Hype dahinter? Niemand zaubert aus so einem Böxlein neue Klangwelten hervor.
Rein von den Aussagen auf der Homepage, sind sich die Konstruktionen Nubert/Gerhard ziemlich ähnlich.
lilux hat geschrieben:Die Meßschriebe würden mich allerdings auch mal interessieren. Oder kann mir jemand verraten wie dieser Frequenzgang zustande kommt:

Frequenzgang: 38Hz - 22kHz (-3dB), 100Hz – 20kHz (+ - 2dB)

Kann das sein, -3dB bei 38Hz? Da spielen normalerweise Nu-Line/Wave 120/125. Komisch...
Das ist gar nicht so komisch! Das relativ (zur nuline30) große Gehäuse beherbergt einen relativ kleinen Tiefmittentöner. Damit kann man die Box auf eine tiefe untere Grenzfrequenz abstimmen. Das geht natürlich nur auf Kosten eines deutlich größeren Hubs des TMT, was natürlich zur Folge hat, daß der TMT (im Vergleich zur Nuline) bei deutlich geringerer Lautstärke deutlich größere Auslenkungen ausführen muß. Damit ist die Box dann geringer belastbar bzw. hat eine geringere Maximallautstärke bei einer definierten Grenze für die Verzerrung.
Beispiel: Meine RFT BR25E (im Keller) ist nur geringfügig größer als eine nb310, hat aber einen kleineren TMT. Damit geht sie von Haus aus tiefer in den Basskeller als die 310er, ist aber bei weitem nicht so laut/belastbar!

Gruß, Andreas

PS: Das ATM/ABL für dei NL30 gleicht das zu kleine Gehäuse durch Verstärkerleistung aus. Das Ergebnis ist wohl bei beiden Vergleichbar/Ähnlich. Demzufolge sollte man die nl30 nur mit ATM/ABL mit der Argenta vergleichen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Andreas,
elchhome hat geschrieben:
Frequenzgang: 38Hz - 22kHz (-3dB), 100Hz – 20kHz (+ - 2dB)

Kann das sein, -3dB bei 38Hz? Da spielen normalerweise Nu-Line/Wave 120/125. Komisch...
Das ist gar nicht so komisch! Das relativ (zur nuline30) große Gehäuse beherbergt einen relativ kleinen Tiefmittentöner. Damit kann man die Box auf eine tiefe untere Grenzfrequenz abstimmen. Das geht natürlich nur auf Kosten eines deutlich größeren Hubs des TMT, was natürlich zur Folge hat, daß der TMT (im Vergleich zur Nuline) bei deutlich geringerer Lautstärke deutlich größere Auslenkungen ausführen muß. Damit ist die Box dann geringer belastbar bzw. hat eine geringere Maximallautstärke bei einer definierten Grenze für die Verzerrung.
das würde sich mit Maltes Aussage in der letzten Audio (Thema Subwoofer) decken, wo er für diese Box im Gespann mit Subwoofer empfahl, die Box von den Tiefstbässen zu entlasten, da sie dann deutlich pegelfester würde. Ohne diese Entlastung sei sie mit ihrem 16cm-Chassis bei größerer Lautstärke schnell überfordert.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
lilux
Semi
Semi
Beiträge: 247
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 01:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von lilux »

Hmm... gut, habe ich also was dazugelernt. Dann müßte man also doch mal einen Blindtest machen. Ich würde dann allerdings eine NuWave 35 zum Vergleich heranziehen. :wink:

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Boxenbau ist halt immer ein Kompromis zwischen verschiedenen Zielen. Wichtig ist nur, das der Böxlebauer keinen faulen Kompromisse eingeht.
Ich vermute, das Herr Nubert haupsächlich wegen des Heimkino-Themas auf Pegelfestigkeit achtet. Z.B die nubox380 mit einem 18cm TMT könnte noch wesentlich tiefere Bässe erzeugen, aber mit dem selben Preis der geringen Pegelfestigkeit wie die Argenta. Trotzdem oder gerade deshalb ist für mich die 380er+ABL absolut top!

Gruß, Andreas
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Wieso ein kleiner Tiefmitteltöner tiefer kann als ein grösserer, ist mir aber nicht klar. ;)

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Antworten