Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kurzer Vergleich - Yamaha AX596 und AX1090 vs NAD C370

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Blap hat geschrieben:hier möchte ich mal kurz was einwerfen. Er hat doch die Nuwave 125!?
Da greift das passende ATM viel zu tief ein, um den für Metal und Rock gewünschten Bassbereich zu verstärken.
Die Bereiche, die das ATM verstärkt, kommen ja bei Musik eh selten vor.
Hat jemand die Diagramme des Bass-EQs der ATMs bzw. eine Angabe der Mittenfrequenz der Anhebung?

Ich weiß nämlich nicht, ob die Mittenfrequenz bei den ATMs unterschiedlich ist.

Datenblatt ATM hat geschrieben:Leider sind bei Verstärkern die „Loudness-Tasten“, die früher (bis ca. 1990) für ein volles Klangbild bei kleinen Lautstärken gesorgt haben, inzwischen aus der Mode gekommen. Als Ersatz dafür ist der Regelbereich rechts der Mittelstellung ge-dacht, der in Stellung „MAX“, also am rechten Anschlag, zusätzlich zur Linearisierung des Tiefbasses noch knapp 5 dB „draufpackt“.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

tiyuri hat geschrieben::idea: 0711er, von welcher Musik ausgehend vergleichst du deine Erfahrungen mit naitss? Hard Rock & Metal sind oftmals schlecht abgemischt, nach meiner eigenen Erfahrung besonders im Bassbereich!
Ich gehe nicht von einer bestimmten Musikrichtung aus, sondern eigentlich von Querbeet, wobei ich wenig Hard Rock oder Metal hör. Ich bin davon ausgegangen, dass nicht nur mit einer "Musiksorte" getestet wird. Dass aber alle CDs schlecht sind, kann ich mir hingegen auch nicht vorstellen, schließlich betreibt er die Kombi schon mehrere Wochen und dürfte so eine größere Anzahl an CDs gehört haben.

Auch ich sehe den Einsatz der ATMs problematisch für eine Anhebung der oberen Bassfrequenzen bei den großen Stands. Das ATM greift erst ab 35-40Hz ein und verstärkt die geforderten Frequenzen nicht stark genung (kaum).
Sichtbar ists in der PDF des ATMs. Nehm einen Eq und werde glücklich!

HAND andi
Zuletzt geändert von 0711er am Mo 27. Feb 2006, 00:49, insgesamt 1-mal geändert.
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

0711er hat geschrieben:Sichtbar ists in der PDF des ATMs.
Ich hoffe, ich habe nichts übersehen, aber:

Nein, in den PDFs ist lediglich der Frequenzgang in 12 Uhr-Stellung (linear) abgebildet.
Die Anhebung bis +5 dB und deren Mittenfrequenz ist nicht abgebildet.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Amperlite hat geschrieben:Nein, in den PDFs ist lediglich der Frequenzgang in 12 Uhr-Stellung (linear) abgebildet.
Die Anhebung bis +5 dB und deren Mittenfrequenz ist nicht abgebildet.
Stimmt. Allerdings mein ich mich zu erinnern, dass Besitzer des ATM125 gesagt haben, dass das ATM nur kaum hörbare Einflüsse bei "normaler" Musik bringt, das würde dafür sprechen, dass es wirkich erst spät einsetzt.
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
naitss
Semi
Semi
Beiträge: 151
Registriert: So 23. Jan 2005, 00:37
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von naitss »

hola!

danke für den Tipp mit einem Equalizer - vielleicht kaufe ich einen..

Module (ATM sowie ATB) habe ich aus finanziellen Gründen ausgeschlossen - ich habe mir schon die besten Boxen gegönnt, jetzt versuche ich etwas vorsichtiger kaufen :)
0711er hat geschrieben: Vielleicht liegt es auch einfach an der Aufstellung, so dass du in einem "Bassloch" sitzt, da hilft dann aber auch keine Erhöhung des Basspegels - Stichwort Raummoden.
also, wie gesagt - die Boxen waren auch vorher so aufgestellt.
ich habe trotzdem bisschen zu dem Thema Raummoden recherchiert - die meisten Infos sind einfach zum Kotzen! nur irgendwelche Angaben und Berechnungen aus dem Kosmos! Mich interessiert nur die praktischen Infos - was wo wie - keine Theorie!
Habe irgendwo einen menschlichen Tipp gefunden - dass Bässe meistens an der Wand am besten hörbar sind - so ist's auch bei mir - super! danke!
ich werde mein Sofa an die Wand rutschen.

das mit dem Bass ist eigentlich kein großes Problem - ich habe einfach weniger Bass als bei dem AX596 - es ist in Ordnung so, da ich andere Vorteile habe - KOMPROMISS nennt sich das 8)

danke @stv für die Erklärung warum das ATM nicht viel an Basswiedergabe ändert.
könntest Du noch sagen - welcher ist ein brauchbarer Equalizer?


Zu der Musik - ich habe am häufigsten HardRock/Metal gehört aber nicht ausschliesslich - kennt Ihr Dead Can Dance? :wink:

den AX 596 habe ich schon nicht mehr und den AX1090 möchte ich demnächst verkaufen..

könnte mir jemand einen guten aber günstigen CDPlayer empfehlen?

vielen Dank für Eure Beiträge!
Sebastian
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

0711er hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:Nein, in den PDFs ist lediglich der Frequenzgang in 12 Uhr-Stellung (linear) abgebildet.
Die Anhebung bis +5 dB und deren Mittenfrequenz ist nicht abgebildet.
Stimmt. Allerdings mein ich mich zu erinnern, dass Besitzer des ATM125 gesagt haben, dass das ATM nur kaum hörbare Einflüsse bei "normaler" Musik bringt, das würde dafür sprechen, dass es wirkich erst spät einsetzt.
Daran kann ich mich auch erinnern, aber eine Aussage im Forum hielte mich noch nicht davon ab, das Gerät mal zu testen.
Weiterhin ist immer noch nicht geklärt, ob dies überhaupt auf diesen Fall zutrifft! Leider finde ich den Thread gerade nicht, um zu kucken ob die Bass-Anhebung oder schlicht die Linearisierung nach unten gemeint war!


naitss hat geschrieben:danke für den Tipp mit einem Equalizer - vielleicht kaufe ich einen..
Module (ATM sowie ATB) habe ich aus finanziellen Gründen ausgeschlossen
Und du meinst, du bekommst einen Equalizer, der der Qualität deiner Lautsprecher ebenbürtig ist für deutlich weniger als 250 Euro?
Abgesehen davon muss man bei einem solchen Gerät auch wissen WAS man kauft und WIE man es bedient!
naitss hat geschrieben:Mich interessiert nur die praktischen Infos - was wo wie - keine Theorie!
Ein klein wenig muss man sich in die Theorie einlesen, um zu VERSTEHEN was man tut.
Wenn du dich absichtlich in ein schmalbandiges Druckmaximum setzt, ... [Text in Klammern gelöscht, da es schon spät ist und ich lieber morgen weiterschreibe]
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Schöner Bericht!
Mich wundert nur, daß kevin noch nichts dazu beigetragen hat :wink: :mrgreen:
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi

@Sebastian

Empfehle Dir als CD-Player den Yamaha CDX 596.
Pfeilschnelle Zugriffszeiten, sehr gute Fehlerunterdrückung, keinerlei Laufwerksgeräusche,
Preis-Gegenwertrelation sehr gut, sehr guter Klang!

Grüße

whtiko
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

eines wollt ich auch noch beitragen:

ein gescheiter cd-layer KANN ne menge ausmachen.

der unterschied im bassbild zwischen meinem denon dvd3800 und der not-möhre von phillips bei mir ist frappant!

( der phillips ist für den notfall, da er alle noch so komischen formate und zerkratzte leih-dvds liest; bei denen der denon streikt; heisst: trallala sa720 oder so )

und zwar genau die angesprochenen punkte:

der phillips kommt nicht so tief und sauber runter
er dickt im bereich von 60-100hz ordentlich auf!
klingt insgesamt 2 dimensional
ist lange nicht so straff
klingt geradezu metallisch/blechern
obertöne und "hall"/ausschwingen fehlen

insofern auf jeden fall einen ordentlichen ( im sinne von brauchbar!) cd-player anzuschliessen lohnt sich.:!:

gern auch "grosse" gebrauchte, da viele ihre alten player irgendwie hergeben...keine ahnung wieso, aber hey: wen stört's :-)

ps raummoden:
die schnelle variante: 1/5 der raumlänge als boxenplatz
sofa an die rückwand und langsam nach vorne wandern bis 1/5 der raumlänge.
da wo's schmeckt sitzenbleiben...:-)
und: von der schallharten seite ( "nackte wand") zur bedämpften seite ( sofa, bücherregale,vorhänge) strahlen

equalizer gehen irgendwie gar nicht.......ausser man weiss extremst gut was man tut. + atm bei der 125 muss nicht sein.

gruss von pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Amperlite hat geschrieben:in den PDFs ist lediglich der Frequenzgang in 12 Uhr-Stellung (linear) abgebildet.
Die Anhebung bis +5 dB und deren Mittenfrequenz ist nicht abgebildet.
vielleicht meinst du dieses Diagramm:

Bild

Es zeigt den Bereich des High/Mid Reglers. Ist vom ATM 125. (EDIT: ATM 100/105, dürfte aber gleich sein)

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Antworten