Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 15:24
von Bravado
g.vogt hat geschrieben:
Die CDs meiner Freundin stehen extra, das hat sich beim "Zusammenraufen" so ergeben ...
haha ... das kenn' ich ...

Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 18:59
von maks
Ich hab eine sehr ähnliche Ordnung/Probleme wie Philipp, wobei ich Genre mit Stimmung tauschen würde. Ich versuche also Scheiben mit ähnlicher "Stimmung" nebeneinander zu plazieren. Das deckt sich natürlich größtenteils mit den Genres, aber wenn Opeth dann mal eine sehr ruhige Scheibe wie Damnation einschiebt hab ich ein Problem - den Alben vom selben Künstler müssen nebeneinander stehen.
So schlimm ist das aber auch wieder nicht. Ich weis ja in welche Stimmung die meisten Opeth Scheiben fallen und finde somit auch den Ausreisser Problemlos. Das coole ist aber, das mann beim suchen einer Scheibe die die momentane Stimmung unterstützt, einem oft was ganz anderes Unterkommt das einem dann noch lieber ist. Macht Spaß und bei mir funzts.
Alphabetische Ordnung ist mir eher ein graus, weil ich auch eher selten genau einen bestimmten Künstler suche und es einfach schöner finde bei der Auswahl sich auf einen Abschnitt zu konzentrieren und womöglich was zur Stimmung passendes zu finden, was man schon wieder etwas vergessen hat
Ich muss auch nochmal dem Alphabeten Blap beipflichten: der MusicButler ist die bislang hübscheste und praktischeste CD Speicherlösung die ich gefunden hab. Und dank der, bin ich grade dabei meine CD Sammlung rapide aus zu bauen (schätzomativ schaffe ich 20-30 Alben in den letzten 1-2 Monaten....)
Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 11:04
von BlueDanube
Philipp hat geschrieben:Übrigens: Jazz und Klassik hab ich vom Rest getrennt, insofern hab ich zumindest eine Aufteilung Rock/Pop - Jazz - Klassik.
...und bei Jazz hast Du nicht das selbe Problem wie bei Rock?
Ich habe da auch einige Grenzgänger zu Hause, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen.
Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 11:37
von Rol@nd
Bei mir sind die CDs nach Genre und anschliesend nach Interpret geordnet.
Meine bessere Hälfte ordnet Ihre CDs streng alphapetisch.
Zur Aufbewahrung der CDs finde ich die Wandvitrine "Bertby" von Ikea sehr praktisch, da Sie eine Glastür hat und somit verschließbar ist und die CDs nicht einstauben.
Sie bietet Platz für 290 CDs oder 140 DVDs und dass für 60 Ören.
Wenn ich 'ne CD rausnehme, entnehme ich nur die CD - die Hülle bleibt im CD-Regal, diese ziehe ich ein wenig nach Vorne, so sehe ich auf anhieb welche CDs sich gerade im CD-Wechsler befinden. Dies erleichtert auch das Einsortieren ungemein...
Greetz
Rol@nd
Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 14:38
von Raico
Bei mir gibt es ja nur Klassik nach folgendem System geordnet:
Komponisten-Name alphabetisch,
darunter dann jeweils sortiert nach:
Sinfonik - Klaviermusik - Kammmermusik - Gesang - Sonstiges
(jeweils ein Billy-Regal von oben nach unten durch, dann beim nächsten von oben weiter)
Die letzten 2 Meter CDs sind Sampler und Werke von mehreren Komponisten.
SACDs stehen extra.
Das alles funktioniert immer noch irgendwie.
Hat aber auch den Vorteil (?), dass ich manchmal in meinen Regalen Schätze finde, von denen ich gar nicht mehr wusste, dass ich sie habe.

Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 15:31
von WiCKeRMaN
Servus,
also ich hab so nen einfachen Holz-CD/DVD-Schrank mit Glastüren vom Quelle. Find ich einwandfrei, da sie vorher immer eingestaubt sind im Ständer. Und naja ich sortiere einfach nach Interpreten und die nichtmal alphabetisch, denn ich habe meine Sammlung von ca. 300 CD's so gut wie im Kopf. Ein Griff genügt sozusagen.
Das liegt evtl daran, dass ich mir eine neue CD immer solange anhöre, bis ich mir jedes Riff ausgiebig zu Gemüte geführt und ich mich richtig "satt" gehört habe. Das kann man bei einigen extrem geilen Scheiben schon ein paar mal werden.

Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 16:32
von eyeball
BlueDanube hat geschrieben:...und bei Jazz hast Du nicht das selbe Problem wie bei Rock?
Ich habe da auch einige Grenzgänger zu Hause, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen.
Gerade das Beispiel Jazz war für mich der Anlass, alles nur noch rein alphabetisch einzuordnen. Hier gibt es so viele Grenzgänger, dass die Zuordnung fast nicht möglich ist. Besonders im Bereich Jazz/Ambient ist der Übergang fließend. Musiker wie Bugge Wesseltoft oder Eivind Aarset kommen vom Jazz, machen aber eher Ambient/Elektronik, Nils Petter Molvaer könnte teilweise auch unter Breakbeat/Techno stehen. Laurie Anderson wandert zwischen Avantgarde, Elektronik, Ambient und Songwriting. Nur um mal einige Beispiele zu nennen.
Verfasst: So 12. Mär 2006, 11:54
von Blues
Meine CD's stehen aufrecht auf offenen Regalbrettern die ich selber gebaut habe. Wie viele ? Ich habe mal nachgemessen 4x 2,5 m. Das sind 10 laufende Meter wobei nur noch wenige Lücken existieren. ca. 0,5 m. Im Wesentlichen sortiere ich meine CD's nach Genre. Und dann nach Künstler. Bei Unklarheiten entscheide ich nach Gefühl, so habe ich eine eigene Strategie entwickelt mit der ich ganz gut klar komme. Das Regal ist allerdings für alle anderen Personen absolutes Tabu. Ich finde jede CD die ich suche auch wieder. Welches System man letztendlich wählt ist nicht so wichtig, so lange man findet was man sucht.
Gruß
B L U E S

Verfasst: So 12. Mär 2006, 12:17
von Jay_R
Bei mir sind alle CDs konsequent nach Kaufdatum geordnet, der Vorteil ist, daß praktisch kein "Verwaltungsaufwand" anfällt, also eine neue CD kommt immer einfach in den nächste freien Platz. Der Nachteil ist zwar dann natürlich, daß sich andere Personen in meiner Sammlung wohl eher nicht zurechtfinden werden, ich selbst finde aber immer sofort alles, was ich suche

Verfasst: So 12. Mär 2006, 13:08
von Blues
Jay_R hat geschrieben:Bei mir sind alle CDs konsequent nach Kaufdatum geordnet, der Vorteil ist, daß praktisch kein "Verwaltungsaufwand" anfällt, also eine neue CD kommt immer einfach in den nächste freien Platz. Der Nachteil ist zwar dann natürlich, daß sich andere Personen in meiner Sammlung wohl eher nicht zurechtfinden werden, ich selbst finde aber immer sofort alles, was ich suche

Hallo Jay_R,
sicherlich auch eine Möglichkeit, die dazu noch den Vorteil hat, dass man nicht den vorhandenen Bestand verrücken muss wenn der Platz knapp wird.
Gruss
B L U E S
