Hallo Jörg,
zu deinen Fragen die folgenden Antworten:
Es handelt sich bei den Pyramiden um Nachbauten der Nubert-Pyramiden aus den 80ern. Seinerzeit habe ich die Originale im Hörstudio in Aalen gehört (damals noch in der Stuttgarter Straße) und mich klanglich und optisch in die Dinger "verguckt"

. Allerdings waren die Originale damals für mich nicht erschwinglich und so wagte ich eine Eigenkonstruktion. Abweichend vom Original jedoch als Dreiwegsystem (1 HT-Kalotte, 1 MT-Kalotte, 1 Tiefmitteltöner). Konstruktionsdetails der Originale waren mir damals (und auch heute) nicht bekannt. Lediglich die Maße und die Angaben aus dem Prospekt (siehe nuSeum) konnte ich als Anhaltspunkte heranziehen. In der Höhe habe ich die Pyramiden aber etwas "gestreckt" (auf den Fotos kaum ersichtlich). Mir erschien damals die Höhe ein wenig zu gering (Hochtöner in etwa auf Ohrhöhe...).
Zur zweiten Frage: Ja, die Schallwandler haben nach wie vor die seinerzeit verwendeten Treiber. Da bei meinen Pyramiden alle 4 Schallwände mit je 3 Chassis bestückt sind und nach oben eine weitere MT/HT-Kalotte abstrahlt werkeln bei mir pro Box 13 Chassis. Damit ist mit guten Verstärkern eine Überlastung kaum möglich (verwende zur Zeit den PM 14 von Marantz). Außerdem verwendete ich im Tieftonbereich Chassis mit gewebeverstärkten Sicken. Vom Sickenzerfall sind meine LS daher nicht betroffen. Im Hochtonbereich arbeitet der Isophon KK-10 (kennt heute kaum noch jemand). Kommt ohne das eventuell zur Verharzung neigende Ferro-Fluid aus und macht mir daher heute ebenfalls noch Freude. Die Frequenzweiche habe ich fast außschließlich mit Folien-Kondensatoren bestückt, so dass die altersbedingte Austrocknung von Elkos ebenfalls kein Thema ist. Tja, und so sind sie nicht gestorben und leben auch noch heute

.
Zu der großen passiven Transmission-Line habe ich
in diesem Thread etwas geschrieben (bitte etwas scrollen).
Kurz gesagt, hat die TL einen 4m langen Tunnel, welcher nur einmal (nach 2m Tunnellänge) gefaltet ist. Somit vermeide ich weitgehend die den TL's eigenen Probleme mit Resonanzen an den Knickstellen des Tunnels. Der Tunnel ist zweimal vorhanden, die "Box" habe ich hierzu mit einer Trennwand in der Mitte versehen. Die Frequenzweiche der Box ist passiv. Trotz der unüblichen Konstruktion habe ich diesen Riesen noch heute im Einsatz, er rundet das Klangbild noch ein wenig nach unten ab. Trotz der beiden AW-1000 höre ich bei entsprechender Musik (Orgel...) sofort heraus, wenn ich die TL abschalte! Außerdem sorgt sie für eine besonders gleichmäßige Verteilung der Tiefbässe im Raum (sie koppelt an das obere Raumvolumen an), während die 1000er am Boden tätig sind. Trotz der Sub's ist meine Anlage nicht basslastig, es sei denn, das Musikstück ist entsprechend abgemischt. Das kommt heute allerdings ziemlich häufig vor. Dann vibriert halt unvermittelt die Luft.
Zu meinem Hörraum: er hat eine Größe vom etwa 37m² und wurde vor 4 Jahren durch einen Wintergartenanbau erweitert. In diesem Bereich ist das Glasdach und bildet eine akustisch sehr vorteilhafte schräge Decke. Die hinter den Hauptlautsprechern vorhandenen Glasflächen (nur halbhoch) machen meinen Hörraum tatsächlich relativ "hell" (akustisch gesehen), was ich aber durch den Einsatz von Pflanzen und Gardinen an den seitlichen Fensterflächen relativieren konnte. Auf dem Boden liegt zusätzlich ein großer kreisrunder Teppich, welcher viel akustische Helligkeit nimmt.
Wichtig ist, dass meine Pyramiden (Rundumstrahler) weit von der Rückwand und den Seitenwänden weg stehen. Somit kann das Ohr den Direktschall vom Reflexionsschall gut unterscheiden und somit stellt sich die für Rundumstrahler typische Räumlichkeit bei gutem Impulsverhalten ein. Aufgrund der relativ großen Membranfläche (auch im Mittel- und Hochtonbereich) spielen die Pyramiden sehr lebhaft, zupackend, direkt und "unangestrengt". Die Chassis müssen halt weniger Hub machen als Konstruktionen mit wenigen Einzelchassis (kleiner Membranfläche) um einen bestimmten Schalldruck zu erzeugen.
Zu den Elektro- oder Magnetostaten: Nein, diese Lautsprechergattung habe ich noch nicht gehört. Einen elektrostatischen Kopfhörer allerdings schon. Den Hersteller weiß ich nicht mehr, der Klang war aber sehr gut. Tönte sehr direkt und fein auflösend. Hat mir seinerzeit sehr gut gefallen.
Gruß
OL-DIE