Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bestmögliche Bild-Qualität YUV Component vs. RGB Scart

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
rudijopp

Re: Bestmögliche Bild-Qualität YUV Component vs. RGB Scart

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Frank Klemm hat geschrieben:Oehlbach ist teuer, kauf Dir lieber was anständiges.
Kabel aus der Studio- oder Meßtechnik. Besser und preiswerter als die Oehlbach-Popart.
Dem kann ich mich nur anschliessen :!: Wer Oehlbach kauft ist selber Schuld :roll: Die ProMärkte führen ein sehr gutes Programm von Monitor und das zu Preisen... ...da lacht das Herz :D

bis denn dann,
der Rudi
Bild
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Ok, danke für die Zusatzinfos. Offenbar gehörst Du zu den technisch versierteren, Frank. :)

Der Wechsel von Scart 3 Euro zu Scart 30 Euro hat schon erheblich was gebracht. Auf der Finzel Test CD gibt es so einen Farbbalken. Der hat das dann auch objektiv bestätigt, was mir vorher in Filmen subjektiv aufgefallen war.

Die Farben waren wesentlich kräftiger und das Bild klarer. Bei dem Testbild kommt das Scart-Kabel bereits in den Bereich von YUV (nach dem Buch ab 3 MHz) hinein.

Das alte Scart-Kabel hat bereits wesentlich früher Farbinformationen verloren.

Ob Oehlbach ja oder nein.. da bin ich emotionslos. Wenn ihr gute Bezugsquellen habt, kaufe ich gerne etwas anderes. Die Preise sind jenseits von Gut und Böse. Aber bei Saturn und Mediamarkt gibt es eben nur billig und Oehlbach. Ob falsch oder nicht, ich zahle dann halt lieber für die etwas wertigeren Kabel.

so, jetzt bringe ich erst mal den Samsung zurück und hoffe, dass die einen S97 haben. Wenn nicht, werde ich wieder verzweifeln. Aber der S49 soll ja auch ganz gut sein. Mal gucken.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Also, der S97 steht hier...

Was soll ich sagen?

1. Ja, er ist besser. Der Scaler erlaubt sich bei den Tests keine Patzer mehr.

2. Der Unterschied ist aber kaum sichtbar; schon gar nicht auf 3m Sichtabstand.

Ich muss wieder einmal feststellen, dass jedes % mehr Qualität erheblich teurer wird. Ich habe jetzt zwar das gute Gewissen, dass es zu vertretbaren Kosten wohl nicht besser geht. Und immerhin ist der Unterschied auf so deutlich, dass man ihn sich nicht einbilden muss. Trotzdem bin ich mir nicht 100% sicher, ob ich am S97 bzw. ProScan überhaupt festhalten werde.

Kann mir mal jemand DVDs nennen, bei denen der Unterschied für ihn deutlich sichtbar ist?

Ich habe beides parallel angeschlossen. Tendenziell sehen die Farben bei RGB komischerweise etwas bunter aus (entgegen den technischen Beschreibungen der Standards). Dafür wirkt das Bild von YUV etwas schärfer.

ProScan sieht man wieder nicht wirklich. Sehen wir mal von den Extremtests der Finzel-CD ab (dort sieht man allerdings beim Video-Test auch keine wirklichen Unterschiede mehr), dann könnte ich bei DVDs nicht sagen, ob sie gerade als Vollbild oder Halbbilder dargestellt werden.

Ignoriert der S97 eigentlich dei Flags, so dass ProScan immer geht?

Und an diejenigen, die den S97 haben:

Welche Einstellungen haben sich bewährt? Gibt's was besonderes, was ich wissen sollte?


Enttäuschend sind - angesichts der Preisklasse - Verarbeitung, Haptik und Laufwerksgeräusche. Der S97 ist zwar nicht laut, aber auch kein Leisetreter. Da war der Samsung HD945 ein ganzes Stück besser. Auch die billige Kunststoff-Lade und die popige Beleuchtung sind eine Zumutung. Das Display selbst sieht aus wie von vor 10 Jahren.

Also alles in allem gab's vor 6 Jahren für 400 Euro mehr für's Geld.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
EgoManiac hat geschrieben:Trotzdem bin ich mir nicht 100% sicher, ob ich am S97 bzw. ProScan überhaupt festhalten werde.
Es wäre unfair zu behaupten, ProScan kann man sofort erkennen - zugegeben. Auch ich hatte vor ein paar Monaten unzählige Tests gemacht, aber hauptsächlich mit Film-DVD's. Mir hat das ProScan insbesondere mehr Bildschärfe und weniger "Flächenfliessen" gebracht. Was meine ich damit :?: Wenn in einem Bild eine große einfarbige Fläche gezeigt wird (z.Bsp. ein mit grünem Samt bespanntes Wandelement), dann hat man beim Plasma und normaler Einspeisung ganz gerne dieses "Flächenfliessen", was sich als unförmige, sich bewegenden Ringe/Ränder in der Fläche äussert. Dieser Effekt wird durch ProScan stark gemindert bis vollständig ausgemerzt - je nach Quellmaterial.
EgoManiac hat geschrieben:Kann mir mal jemand DVDs nennen, bei denen der Unterschied für ihn deutlich sichtbar ist?
o.g."Flächenfliessen" ist z.Bsp. bei der Unplugged-DVD von "The Corrs" gut zu erkennen (auf Hintergründen und manchmal den Hautflächen) und eben verschwunden, wenn man ProgressivScan verwendet - dann ist alles perfekt 8) Desweiteren kann man sich zum Vergleichstest eben solche Filme aus dem Schrank holen, von denen man weiss, dass da mal viel blauer Himmel oder Wüstenfläche in den Szenen enthalten ist usw.

Vor allem solltest du aber eines: für den Component-Eingang beim Panasinic TH42PA50 alle "Bildverschlechtbesserer" ausschalten - wenn du das noch nicht hast :!: :wink:
EgoManiac hat geschrieben:Ignoriert der S97 eigentlich die Flags, so dass ProScan immer geht?
Was meinst du damit :?: Wenn man einen Player auf Progressiv-Ausgabe schaltet, dann tut er das doch immer :?
EgoManiac hat geschrieben:Enttäuschend sind - angesichts der Preisklasse - Verarbeitung, Haptik und Laufwerksgeräusche. Der S97 ist zwar nicht laut, aber auch kein Leisetreter. Auch die billige Kunststoff-Lade und die popige Beleuchtung sind eine Zumutung. Das Display selbst sieht aus wie von vor 10 Jahren.
All dem kann ich nur zustimmen und deshalb hab ich ihn mir auch nicht gekauft, auch wenn er in seiner Klasse "rein Qualitativ" (was auf seine techn.Qualitätet bezogen ist) der beste sein soll - letztendlich muss er auch gefallen :?

bis denn dann,
der Rudi
Bild
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Mit Proscan-Flag meine ich, dass der DVD Player doch idR bestimmte Flags braucht, damit er ggf. auch eine Progressiv-Ausgabe macht. Es soll einige Player geben, der die Flags ignorieren und selbst eine Bewertung vornehmen, ob es sich um Video- oder Filmmaterial handelt.

Bildverbesserer habe ich bei mir grundsätzlich alle deaktiviert.

Alles in allem bin ich nicht wirklich überzeugt vom S97. Welchen hast Du denn?
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
EgoManiac hat geschrieben:Mit Proscan-Flag meine ich, dass der DVD Player doch idR bestimmte Flags braucht, damit er ggf. auch eine Progressiv-Ausgabe macht. Es soll einige Player geben, der die Flags ignorieren und selbst eine Bewertung vornehmen, ob es sich um Video- oder Filmmaterial handelt.
Da werfen sich für mich völlig neue Fragen auf. Ich wusste nicht, dass zum Thema ProgressivScan Player "selbstständig" umschalten - ist das wirklich so :? Mir völlig unbekannt :roll: Mein Player ist permanent auf ProScan eingestellt - dafür leuchtet vorne eine kleine rote LED :idea:
EgoManiac hat geschrieben:Bildverbesserer habe ich bei mir grundsätzlich alle deaktiviert.
Ich wollte nur sicher gehen :lol:
EgoManiac hat geschrieben:Alles in allem bin ich nicht wirklich überzeugt vom S97.
Ging mir damals genauso - das "äussere Antlitz" entspricht nicht halbwegs den "inneren Werten" - Bildverarbeitung ist super - aber warum soll man mehr als 300€ für etwas ausgeben, bei dem man später eher den Eindruck hat einen "Billigplayer" im Schrank zu haben :?
EgoManiac hat geschrieben:Welchen hast Du denn?
Jetzt bin ich aber enttäuscht - liest du deinen eigenen Thread nicht richtig :?: Nachfolgendes...
rudijopp hat geschrieben:Bei meinem Pioneer 668 ist der Unterschied Scart vs. YUV-Progressiv schon deutlich und nicht umsonst sagt man ihm nach, dass die Bildqualität über YUV nur marginal von der HDMI-Übertragung abweicht, da sehr hochwertige YUV-Wandlung vorgenommen wird 8O
...steht auf Seite 1 dieses Threads und dieser Player ist wirklich ein "Multitalent", der mich in allen Belangen (Bild, Ton, SACD, CD-Audio) absolut überzeugt und der bei quasi jeder Wiedergabeart ein lautloses Laufwerk hat 8)

bis denn dann,
der Rudi
Bild
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Ah, ja, sorry... kann ich ganz einfach erklären Dir... ich habe den Preis kurz nachgeschaut und dann war das Thema abgehakt. ;)

Sorry, aber 800 Euro gebe ich dann doch nicht für einen DVD Player aus. Angesichts des Preises würde ich dem aber auch solche Sachen wie Geräusche oder Billig-Lade auch nicht verzeihen. Ich glaube, in dieser Preisklasse darf man ein markelloses Gerät erwarten. :)

Schade, dass ich es mir nicht leisten kann.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

rudijopp hat geschrieben:
EgoManiac hat geschrieben:Mit Proscan-Flag meine ich, dass der DVD Player doch idR bestimmte Flags braucht, damit er ggf. auch eine Progressiv-Ausgabe macht. Es soll einige Player geben, der die Flags ignorieren und selbst eine Bewertung vornehmen, ob es sich um Video- oder Filmmaterial handelt.
Da werfen sich für mich völlig neue Fragen auf. Ich wusste nicht, dass zum Thema ProgressivScan Player "selbstständig" umschalten - ist das wirklich so :? Mir völlig unbekannt :roll: Mein Player ist permanent auf ProScan eingestellt - dafür leuchtet vorne eine kleine rote LED :idea:
Die Flags sollen bewirken, dass die zusammengehörigen Halbbilder miteinander "verheiratet" werden, wenn die Quelle ein Vollbild (Kinofilm) war.
Bei Halbbildquellen (TV-Kamera) können beliebige Halbbilder zusammen gefügt werden.

Wenn der DVD-Player die Flags nicht richtig auswertet, produziert er zwar ein Progressive-Bild, es kommt aber nix gescheites dabei raus!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
@Erwin
BlueDanube hat geschrieben:Die Flags sollen bewirken, dass die zusammengehörigen Halbbilder miteinander "verheiratet" werden, wenn die Quelle ein Vollbild (Kinofilm) war.
Bei Halbbildquellen (TV-Kamera) können beliebige Halbbilder zusammen gefügt werden.

Wenn der DVD-Player die Flags nicht richtig auswertet, produziert er zwar ein Progressive-Bild, es kommt aber nix gescheites dabei raus!
Vielen Dank für diese Info 8) Da ich noch nichts Nachteiliges an meinem 668 entdecken konnte, gehe ich davon aus, dass er seine Sache gut macht :lol:
EgoManiac hat geschrieben:Sorry, aber 800 Euro gebe ich dann doch nicht für einen DVD Player aus.
Schade, dass ich es mir nicht leisten kann.
Das ist soooo nicht ganz richtig :lol:
Er ist ein klasse DVD-Video-, DVD-Audio- & SACD-Player, doch er ist auch ein sehr guter Audio-CD-Player 8O
Und ich hatte auch bereits geschrieben...
rudijopp hat geschrieben:meinen 668 hab ich als Abverkaufsgerät im Laden für 350€ gekauft
...denn genauso wie du, hätte ich auch keine 800Eus dafür gelöhnt :? Da hatte ich wohl etwas Glück :lol:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Ja, allerdings. Für 350 Euro hätte ich das Ding wohl auch mitgenommen. Was besseres konnte Dir offensichtlich nicht passieren.

Mir fehlt eine Alternativen. Und ich muss auch sagen, dass der Markt recht unübersichtlich ist. Die Magazine sind auch nur bedingt eine Orientierungshilfe, da mir nie klar wird, ob nun ein Player für 200 Euro mit "Überragend" in Bild/Ton gleichzeitig auch besser ist als ein Mittelklasse-Player mit guten Noten. Wenn nicht, wo ist die Grenze? Ist ein überragender Einstiegsplayer besser als ein mittelmäßiger Mittelklasse-Player? Du weisst, was ich meine?

Beliebt sind ja 30/35-Punkte-Skalen.

Wenn Player A für 200 Euro nunr 30 Punkte hat und Player B für 500 Euro 31 Punke hat. Ist das absolut? Wohl eher nicht, sonst wären praktisch alle guten Einstiegsplayer besser als die Hälfte der Mittelklasse-Player. Oder zeichnet sich die Mittelklasse nur durch den Preis aus?

Diese Sache nervt mich allgemein im Audio/Hifi/Video-Bereich.

Ich kenne sowas aus dem PC-Bereich überhaupt nicht. Da ist es egal, ob eine Grafikkarte 50 oder 500 Euro kostet. Es gibt einen Benchmark (der zugeben nicht mit subjektiven Benchmarks verglichen werden kann) und dann sucht man sich eben die günstigste Grafikkarte aus, die am weitesten oben steht.

Bei dem Hifi-Gedöhns habe ich oft das Gefühl, man WILL den Käufer / Leser gar nicht so genau informieren, da man sonst die Daseinsberechtigung für 80% der Gerätschaften auf dem Markt entziehen würde.

Anders als im Hifi-Sektor ist ja im PC-Bereich üblich, dass sich einige wenige Komponenten aus verschiedenen Preisklassen durchsetzen. Die anderen Firmen müssen sich den Markt teilen bzw. scheitern ggf. am Markt.

Bei Audio/Video geht es offensichtlich mehr um "Soft Skills".

Na, was hilfts. Ich muss mich heute oder spätestens morgen entscheiden, ob ich den Pana S97 behalte. Die Entscheidung wird mir schwer fallen. Denn ich würde gerne an den ProScan-Qualitäten des S97 festhalten. Die Frage ist nur, ob ich nicht irgendwann wieder unzufrieden wäre. Vor allem, weil das Ding doch nervend laut ist.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Antworten