Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon A11XVA im Vergleich Denon AVR 3805

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

wenn ich mal Geld für einen Plasma habe, aber das wird frühestens Weihnachten 2007 sein.
keinen neuen Beamer?

Gruß
Bo.
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
schoener Bericht,
OT ein: es wundert mich allerdings, dass noch niemand Einspruch erhebt und auf die absolute Notwendigkeit von Blindtests hinweist, wie das bei Vergleichen von Stereoverstaerkern immer der Fall ist. OT aus.

Es scheint, dass es sich bald nicht mehr rechnet, einen Stereoverstaerker bzw. eine Endstufe einzubinden.

Hoerst Du Stereo im Direktmodus oder mit Messoptimierung?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Logan68 hat geschrieben:Gruesse,
schoener Bericht,
OT ein: es wundert mich allerdings, dass noch niemand Einspruch erhebt und auf die absolute Notwendigkeit von Blindtests hinweist, wie das bei Vergleichen von Stereoverstaerkern immer der Fall ist. OT aus.
Weils bei den Unterschieden auch ohne Blindtest hörbar ist. Ist nunmal so, ich bin da ja selbst immer skeptisch und sage "das Auge hört mit". Aber bei den genannten AVs sind die Unterschiede hörbar zumindest an den Waves.
Logan68 hat geschrieben: Es scheint, dass es sich bald nicht mehr rechnet, einen Stereoverstaerker bzw. eine Endstufe einzubinden.
Hoerst Du Stereo im Direktmodus oder mit Messoptimierung?
Naja, wie schon geschrieben ist der AVC A11XVA wahrscheinlich einer der derzeit besten Surroundverstärker am Markt, aber ein Schnäppchen ist er bestimmt nicht. Ein Mittelklasse-AVR (Beispiel: Denon 3806 oder Onkyo 703) und ein guter Stereoverstärker (z.B. Advance Acoustic) sind zusammen immernoch günstiger. Allerdings brauchts dann unter Umständen auch noch einen Cinch-Umschalter usw.
Alles eine Frage der Prioritäten und der Must-Haves bzw. Geldvernichtung :wink: 8)
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
dusseluwe

Re: Denon A11XVA im Vergleich Denon AVR 3805

Beitrag von dusseluwe »

@rudijopp
Hallo Rudi.
Wie ich sehe, hast Du den Bericht von Ramius nicht bis zum Schluß gelesen. Sonst wäre Dir folgendes nicht entgangen :wink: :
Ramius hat geschrieben:Ich glaube zwar kaum, daß jemand bis hierher durchgehalten hat, aber wenn doch vielen Dank. Ich habe mich bemüht so emotionslos (wie ein subjektiver Bericht nun mal sein kann) zu schreiben, das soll aber nicht heißen ich wäre nicht unglaublich begeistert von dem Teil.
Der Denon A11XVA vermag es einen immer wieder von neuem in seinen Bann zu ziehen, wenn hochwertiges Material aufliegt.

Und wenn noch Fragen bestehen, bin ich gern bereit diese zu beantworten.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Weils bei den Unterschieden auch ohne Blindtest hörbar ist.
Ich hätte ähnliche Unterschiede auch beim offenen Vergleich zwischen meinen Onkyo und Denon Player schwören können, erst ein Direktvergleich am Umschalter bewies das Gegenteil.

Lustigerweise klingt die Musik immernoch subjektiv besser mit dem Denon, der Mensch eben.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
rudijopp

Re: Denon A11XVA im Vergleich Denon AVR 3805

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Uwe,
dusseluwe hat geschrieben:Sonst wäre Dir folgendes nicht entgangen :wink: :
Ramius hat geschrieben:Ich glaube zwar kaum, daß jemand bis hierher durchgehalten hat...
Sorry, aber wie sollte ich denn darauf kommen (so ganz ohne Zitat) :roll: :lol:

Egal - OT-Ende

Rudi
ErickNBF
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: Mi 30. Mär 2005, 17:22

Beitrag von ErickNBF »

Schöner Bericht, Ramius.

Hattest du auch mal die Möglichkeit, den dicken Onkyo zu hören/zu testen (evtl. im Vergleich mit dem A11XVA) ?
dusseluwe

Re: Denon A11XVA im Vergleich Denon AVR 3805

Beitrag von dusseluwe »

rudijopp hat geschrieben:Sorry, aber wie sollte ich denn darauf kommen (so ganz ohne Zitat) :roll: :lol:
Hast ja Recht :wink:
Kikl

Beitrag von Kikl »

Der Denon A11 XVA regt schon ohne Raum -EQ meine Raummoden kaum an im Gegensatz zum 3805 und das trotzt jetzt der DS 55 im Rückraum.
Das ist schon seltsam. Woher kennt denn der Receiver Deine Raummoden, dass er sie nicht bzw. kaum anregt. Also, ich bin, was das angeht, eindeutig auf Kevins Seite. Trotzdem ein sehr schöner Bericht.

Viel Spaß mit dem neuen Receiver.

Gruß

Kikl
rudijopp

weniger Raummoden durch "schnellen" Verstärker ???

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Kilian,
Kikl hat geschrieben:Das ist schon seltsam. Woher kennt denn der Receiver Deine Raummoden, dass er sie nicht bzw. kaum anregt.
Die kennt er natürlich nicht, selbst Ramius wird nicht genau wissen wie und wo sie entstehen.
Ramius hat es doch nur so beschrieben, wie er es empfindet - das wollen wir doch nicht zerhackstückeln :roll:

Die für mich plausible Erklärung ist (was gerne widerlegt oder anders erklärt werden darf):

Der Denon-A11XVA ist (wie auch mein Rotel-RSX1067) ein "sehr schneller" Verstärker, welcher enorm präzise dem Signal und insbesondere den Bassimpulsen "folgt".
Diese "Schnelligkeit" sorgt für die gelobten knackigen Bässe 8O
Bei anderen Verstärkern bzw. beim vorherigen 3805 von Ramius ist der Bass aber eher "schwammig".
Betreibt man solch einen Verstärker in einem modengefährdetem Raum, empfindet man diese Raummoden mit Sicherheit um ein etliches schlimmer, als mit einem "sehr schnellen" und "knackigen" Verstärker :idea:

Ich hab dies erst kürzlich erlebt, als ich ausgewählte StarWars-Szenen mal mit meinem Onkyo701 und mal mit dem Rotel1067 gehört habe. Zuerst kam mir der Bass vom Onkyo sogar "gewaltiger" vor, aber in den gefährdeten Ecken meines Raumes (am schlimmsten links bei der Couch) dröhnte es mächtig, was ich allerdings gewohnt bin. Da ich dort nicht sitze, stört es mich nicht. Beim Rotel1067 ist dies aber nicht so, was nicht heissen soll, dass meine Raummoden sich in Luft aufgelöst hätten, aber er regt diese offensichlich nicht so an.

Bleibt nur die logische Schlussfolgerung, dass ein sehr präziser (schneller) Verstärker den Raummoden gegenüber "contraproduktiv" arbeitet.

Wie dem auch sei - es macht so jedenfalls viiieeel mehr Spass :lol:

Im Übrigen stammt das Wort "schnell" im Zusammenhang mit Verstärkern nicht von mir, sondern ein Marantz-Händler beschrieb den Rotel1067 als extrem "schnell" und nicht mit einem Marantz zu vergleichen :arrow: Rotel eindeutig besser.

Ich hoffe, nun ein wenig erklärend hilfreich gewesen zu sein, auch wenn dies alles nur meine Sicht der Dinge darstellt :?

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Antworten