Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 15:38
von K.Reisach
Die gängigen Messgeräte für die Leistung zeigen natürlich die Wirkleistung (=Watt) an, die Blindleistung bezahlt man als Verbraucher nicht...
Wie groß der Anteil der Wirkleistung ist wird mit dem sgnt. Leistungsfaktor (cosinus des Phasenverschiebungswinkels Phi) angegeben und kann demenstprechend maximal 1 sein (= keine Blindleistung).
Meines Wissens nach darf dieser Faktor die 0,8 nicht unterschreiten (Vorschrift der Energieversorger), insofern kann man die Blindleistung bei den meisten Geräten auch so ziemlich unter den Teppich kehren.
Wirkleistung: Watt (!)
Blindleitung: VAR
Scheinleistung: VA
Gruß, Kevin
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 17:04
von JensII
Kevin, höre doch bitte mal auf hier ein Halbgares ZEUG zu reden!
Schein-, Wirk- und Blindleistung werden ALLE in Watt angegeben. Mit VA, W und VAR hat man wohl zu viele Leute verwirrt. Vor allem da bei den Widerständen das ja nie gemacht wurde
Bei der Netzplanung gehen die Energieversorger von einem CosPhi von 0,9 aus, über das ganze Netz gesehen. Und so lange der Durchlauferhitzer mit 21 KW nicht so nen Phasenverschiebungswinkel hat, dürfte das auch bei denen kaum eine Rolle spielen, ob die 200 Watt deines Amps Schein oder Wirkleistung sind........
Aber im Prinzip hast du recht

Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 18:00
von K.Reisach
Schein-, Wirk- und Blindleistung werden ALLE in Watt angegeben.
Blindwatt, Scheinwatt und Wirkwatt?

Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 18:37
von JensII
K.Reisach hat geschrieben:Schein-, Wirk- und Blindleistung werden ALLE in Watt angegeben.
Blindwatt, Scheinwatt und Wirkwatt?

GENAU!!!
Aber WATT die da genau angeben weiß ich auch nicht.........
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 18:55
von Malcolm
Schade dass der Thread so ad absurdum geführt wird... denn eigentlich finde ich das Thema sehr interessant. Werde nächste Woche mal meine Anlage messen.
Was ich allerdings auswendig weiß:
Mein PC braucht im Standby noch 15 Watt!
Mein Laptop im "Arbeitsbetrieb" etwa 22....
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 19:03
von JensII
Damit ich nicht nur Spamme:
Mein PC braucht unter Leerlauf (also auch Surfen und so "Kleinigkeiten") etwa 220Watt mit Monitor,
unter Vollast ca 330W.
Mein Laptop: Vollast: Max 90 Watt, mehr macht das Netzteil nicht. Leerlauf weiß ich nicht, aber ich vermute auch so 20-30 Watt.
Diese Werte sind auch mit ein Grund warum mein PC einstaubt!
Mein Vater liest regelmäßig unseren Stromverbrauch ab und vergleicht ihn. Ich nutze den PC/Laptop etwa 3-4 Stunden/Tag.
Durch meinen Umstieg auf ein Laptop sind das grob 1 KW Unterschied. Und wir brauchen im GESAMTEN Haushalt 5-6KW/Tag!
Ich möchte nicht wissen, wie viel KWh da raus geblasen werden, die durch ständiges Anlassen des PCs entstehen!
Und wer baut sich schon einen extra PC für geringen Stromverbrauch???
Verfasst: Sa 17. Mär 2007, 10:55
von kenwoodfan87
JensII hat geschrieben:Kevin, höre doch bitte mal auf hier ein Halbgares ZEUG zu reden!
Schein-, Wirk- und Blindleistung werden ALLE in Watt angegeben. Mit VA, W und VAR hat man wohl zu viele Leute verwirrt. Vor allem da bei den Widerständen das ja nie gemacht wurde
...öhmm....widerstände sind ja rein ohmsche "verbraucher", also ohne phasenverschiebung

deswegen Watt.
anders bei indiktivitäten und kapazitäten.
aber das hat ja kevin schon erklärt.
Verfasst: Sa 17. Mär 2007, 11:18
von AndiZ
JensII hat geschrieben:
Ich möchte nicht wissen, wie viel KWh da raus geblasen werden, die durch ständiges Anlassen des PCs entstehen!
Und wer baut sich schon einen extra PC für geringen Stromverbrauch???
Ich hatte vor Jahren mal einen alten PC in meinem Geschäft, der hängte sich beim Booten immer auf, sodass es dann mal ne halbe Stunde dauern konnte, bis er funktionsbereit war. Also entschied ich mich, ihn einfach durchlaufen zu lassen. Tag und Nacht, 7 Tage die Woche. Gedanken über den Stromverbrauch machte ich mir keine ...
... bis ich die die Jahresabrechnung meines Energieversorgers bekam. Mich hat fast der Schlag getroffen! Der PC wurde sofort gegen einen neuen ausgetauscht. Ist schon der Hammer, wieviel Strom so ein Mistding im Leerlauf verbrät. Man überlege mal, wieviele PCs tagtäglich in Deutschland vor sich hin laufen. Ein unvorstellbares Stromsparpotenzial!
AndiZ
Verfasst: Sa 17. Mär 2007, 13:00
von Raico
Eine Beobachtung am Rande:
Neuerdings steht in unserem Blödmarkt ein Riesen-Plasma mit 1,65 Diagonale.
Stromverbrauch im Betrieb laut Hersteller. 640 Watt!
Verfasst: Sa 17. Mär 2007, 15:25
von chita
@ Raicos "Beobachtung" am Rande...
...in unserem Blödmarkt steht so ein Riesenteil (Hersteller/Größe nicht gemerkt) mit 750 Watt
Aber wer die 9.999 Euro für die Anschaffung ausgibt, den interessieren dir paar Hundert Euro Jahresstromrechnung
extra vermutlich auch nicht weiter....
Ich möchte auch gar nicht wissen,wie viel Energie bei der Herstellung solcher Panels draufgeht (IRONIE: Klar würdŽs mich interessieren!!!)
Letzens ist mir aufgefallen, dass Plasmas nicht unbedingt mehr Strom fressen als gleich große LCDs (wie so oft behauptet wurde/wird)
Der Panasonic 37xx45 (der neue Einstiegsplama 37" von Panasonic) braucht ca. 140W,
mehrere daneben stehende 37er LCSs diverser anderer Hersteller waren zwischen 150W und 210W!!!
Da war ich schon erstaunt. Die ersten Plasmas (40er) brauchten gut und gerne noch 450W bis 700W.
Nichtsdestotrotz wird der Stromverbrauch die Kaufentscheidung stark beeinflussen, wenn mal eine 82er Röhre den Geist aufgibt.
SAVE OUR RECOURCES!!!
Schönes Wochenende
chita