Seite 2 von 16

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 15:35
von Ramius
g.vogt hat geschrieben:Hallo alle miteinander,

ich finde solche Projekte durchaus lohnenswert, bin aber vermutlich zu faul, dafür so weit in den Süden herunterzufahren. Vorschlagen möchte ich, den Test eher "auf neutralem Boden" durchzuführen, denn ich könnte mir vorstellen, dass die NSF, die ja auch Elektronik vertreibt, so ein klitzekleines bisschen Magenschmerzen mit Blick auf ihre Geschäftspartner hätte bei einem "amtlichen" Blindtest, der womöglich jegliche klangliche Unterschiede ins Reich der Phantasie verweist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Das war bzgl. NSF auch mein erster Gedanke. Zudem man wenn man Unetrschiede hört auch eine Beeinflussung des Händlers unterstellen könnte. So oder so kann es zu Problemen der NSF führen.
Leider ist der Schwarzwald zu weit für mich weg. Wäre interessant gerade die großen Türme (125/120) an verschiedenen Verstärkern zu testen.
Frage: Hier geht es um Stereo-Test, oder?

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 16:09
von Sirarokh
Ich gebe euch Recht, wir werden den Test nicht bei der NSF machen. (Oder gibts da Einwände?)

Ich würde antweder das Wochenende 17./18. Februar oder 3./4. März vorschlagen.
Ums hier übersichtlich zu halten, die Terminplanung bitte als PM, OK?

Der Einfachheit halber würde ich es ebenfalls bei einem Stereotest belassen.

Ein Paar nuBox 380 von mir, ein Paar nuWave 35 von Freakrider und ein Paar der "Dicken Dinger" von gereon klingt für mich auch nach einem guten Boxenangebot.

Verstärker:
Ein Yamaha von Whitko (welchen, soll er selbst entscheiden)
Den NAD C372 von Amperlite
Die getunten Igel von gereon
ich kann noch einen alten Sony beisteuern. Oder jemand anders hat eine alte Liebe?
--> vielleicht ein AVR zum Vergleich (kann ich notfalls auch organisieren)
--> vielleicht eine Studioendstufe, falls auftreibbar (ich werde mich umhören)

Der Raum, den ich meine ist ein Trainingsraum in einem Ärztehaus. Leider ziemlich kahl, dafür aber wahrscheinlich lärmunempfindlich und günstig. Er ist aber noch nicht sicher. Ich kann hier in der Gegend aber mit Sicherheit irgend einen Raum besorgen.
(Raum Villingen-Schwenningen, ca. 1h von Freiburg, Stuttgart oder Konstanz)
Wenn sich jemand anderes zuständig fühlen möchte, kann er natürlich auch einen anderen Ort vorschlagen.

Hat jemand bestimmte Wünsche bzgl. Verkabelung? Ich habe leider im Schwarzwald keine Kabel und auch keinen Player[/b].

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 16:32
von g.vogt
Hallo Sirarokh,

ich würde den Vergleich übersichtlich gestalten, so eine Geschichte artet schnell in puren Streß aus, finde ich, und dann werden die Ergebnisse des verursachten Stresses wegen sowieso angezweifelt. Also wenn, dann eben "nur" einen Verstärkervergleich mit bestenfalls einer Handvoll Geräte, Zuspielung über einen Player, dem 1a-Qualität zuerkannt wird, Verkabelung durch irgendwas mitgebrachtes jenseits der Baumarkt"qualität".
Zusammen mit den drei von dir genannten Boxen bietet das schon Stoff genug für Vergleicherei bis die Sonne untergeht ;-)

Achso: 'N Multimeter und 'n Pegelmessgerät sollte jemand mitbringen und vielleicht hat auch einer der Teilnehmer ein paar Absorber zur Hand, mit denen man so auf die Schnelle eventuell störende Raumreflexionen mindern könnte (wenn der Raum groß genug ist, dann dürfte es aber auch genügen, den Hörbereich weit genug von den Seitenwänden einzurichten, vielleicht kann euch jemand wie raw ja ein paar Faustregeln dazu mit auf den Weg geben, Stichwort Hallradius oder so ähnlich).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 16:37
von Kikl
Sehe ich genauso. Ich würde die Verstärker auf jeden Fall an den NuWave125 testen, damit es nachher nicht heißt: Die Boxen sind schuld daran, dass keine Unterschiede festegestellt werden konnten. Wenn dann noch Zeit bleibt kann man sich gegebenenfalls den anderen Boxen widmen.

Gruß

Kikl

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 16:39
von gereon
verstärkertest in einem kahlen halligen raum kann man direkt vergessen, nur mal so nebenbei :wink:
sollte schon halbwegs bedämpft sein, muss ja nicht voll bis unters dach mit irgendwelchen absorbern sein...
wenn es wirklich nur ein verstärkertest werden sollte, würde ich höchstens zwei verschiedene, also zb die 380 gegen die 120er oder die nuwave35 gegen die 120/125 testen.
und ein zuspielgerät. hieße eine runde 5 verstärker gegeneinander an den großen boxen (wenn man für jeden verstärker eine halbe stunde einplant plus zwischenpausen, also 45 min, ist man dann schon bei 3 stunden!!)
und wenns nötig ist nochmal eine weitere 3 stunden session mit den 35ern zb.
zwischen den beiden runden pause mit essen und klatsch und tratsch und natürlich den verstärker-meinungen... :wink:
da ist ruck zuck ein ganzer tag rum!

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 18:12
von Freakrider
Sirarokh hat geschrieben: Hat jemand bestimmte Wünsche bzgl. Verkabelung? Ich habe leider im Schwarzwald keine Kabel und auch keinen Player.
Nun wie gesagt, Kabel kann ich beisteuern (Monitor Thassos, aber nicht das es dann heisst es lag am Kabelklang :roll: :lol: ) LS Kabel hab ich ca. 3 und 5m (4mm2 Nubertkabel)

Mein CD-Player hat leider keine Referenzqualitaet (Onkyo DX-7210)

Gruss aus England

Matze

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 18:34
von Sirarokh
Das, was ich bisher festgehalten habe ist nur als Zusammenfassung zu sehen.
Mehr als das Geschriebene würde ich allerdings auch ungern auf einen Haufen packen, da sonst wohl wirklich die Zeit nicht reichen wird.
Bei den Boxen würde ich dann eigentlich eher die nuWave 35 weglassen und uns auf die nuBox 380 und die nuWave 120 beschränken, da wir dadurch noch den etwas "krasseren" Klang der nuBoxen dazubekommen, der vielleicht an verschiedenen Verstärkern einen harten Hochton entlarven könnte, oder was denkt ihr?

Ich werde mal sehen, was sich raumtechnisch machen lässt. Mit Ergebnissen wird aber frühestens in zwei bis drei Tagen zu Rechnen sein, da ich erst morgen nach Hause fahre. Eventuell lässt sich auch ein Gemeinderaum in einer Kirche organisieren, der recht gut bedämpft ist.

Einen zu halligen Raum kann man notfalls mit ein paar Trainingsmatten oder Matratzen an den Wänden bedämpfen.

Ein Pegelmessgerät kann ich sponsern, Multimeter sollte auch machbar sein :) .

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 18:36
von Abraxas
Sirarokh hat geschrieben: ich kann noch einen alten Sony beisteuern. Oder jemand anders hat eine alte Liebe?
eine alte Liebe hab ich zwar nicht, aber wenn ihr noch was richtig altes sucht, das sozusagen den "unteren Rand" darstellt könnt ich Euch noch einen Kenwood KRA 46 aus den 80er anbieten ...das war die Zeit, in denen die CD Eingänge noch mit "CD/AUX" bezeichnet waren, weil CD Player noch Luxus warn :wink:

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 20:30
von Rol@nd
... mhm, also wenn der Titel des Treffens "Der definitive Verstärkerblindtest" lautet, sollte meiner Meinung nach nur ein Boxenpaar verwendet werden (möglichst 120 oder 125). Sonst wird es extrem schwierig Unterschiede zwischen den Verstärkern bzw. Endstufen auszumachen, wenn zuviele Parameter geändert werden (wie z. B. bei Umschlatung Standort der LS).

Hätte folgende Endstufen zum Test anzubieten:

1. T+A A 3000


2. Sunfire Cinema Grand 5 Kanal

mit folgenden Anschlußmöglichkeiten

- Bi-Wiring

- Current Source (1 Ohm, Ausgangsimpedanz)

- Voltage Source (0,01 Ohm Ausgangsimpedanz)

Neben den bei Transistorverstärkern üblichen Voltage- Ausgängen bietet der Sunfire noch Current Source- Ausgänge, welche den Klang eines Röhrenverstärkers angeblich verblüffend echt zu simulieren.


3. Rotel RB-980BX

Gruß
Rol@nd

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 22:49
von Sirarokh
Den Raum kann ich kostenfrei am 17. und 18. Februar und am 4. März bekommen. Der Raum ist ein Trainingsraum mit "weichem" Trainingsboden, was eine gute Entkoppelung der Boxen dringend notwendig machen würde. Als Bedämpfung würde ich Turnmatten vorschlagen. Der Raum hätte außerdem einen kleinen Nebenraum, in dem sich die Elektronik sichtgeschützt unterbringen ließe. Die Wände sind angeblich fast alle Rigipswände. Wir wären im Keller eines leeren Arztgebäudes völlig ungestört und im Pegel nicht eingeschränkt.
Am Wochenende werde ich mir den Raum noch einmal nach akustischen Gesichtspunkten ansehen und ein paar Fotos machen.

Ich werde mich auch noch nach anderen Räumen umhören.

Dem Vorschlag, nur eine anerkannt gute Box als Referenz zu nutzen, sehe ich als sinnvoll an. Ich glaube, die nuLine 120 von gereon wären am geeignetsten, oder?