Seite 2 von 2

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 03:21
von xxx
Klempnerfan hat geschrieben:Hi,
xxx hat geschrieben:.. oder muss ich sogar am Sub die Frequenzen einstellen wenn mein Receiver dazu keine Funktion vorgesehen hat.
wenn dein Sony keine Weiche eingebaut hat, musst du ja irgendwie regeln, wie weit der Sub spielen soll. Bleibt dann nur die Einstellung am Sub.

Wenn der Sony eine feste Übergangsfrequenz (vielleicht 80 Hz ?) am Sub-Out hat, ist es IMHO weniger gut, zusätzlich die Subwoofer-Weiche auf eine andere Übergangsfrequenz zu stellen.

Malcolm hat es schon weiter oben gut erklärt.

Dein Sony STR-DE 597 ist schon so ein Sorgenkind :wink: .

Bin mit dem Receiver sehr zufrieden und hab nichts zu beanstanden....ausser halt diese Frequenzenfrage!

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 11:39
von el_gato
Malcolm hat geschrieben:Falls Du einen präziseren Bass wünschst kannst Du auch die Frequenzweiche in deinem Subwoofer benutzen, welche etwas hochwertiger sein dürfte als die digitale Lösung im Receiver. Dazu schließt Du den Sub über die Lautsprecherausgänge des Receivers an (bzw. über Main-Preouts sofern er welche hat). Im Menü des Receivers schaltest Du dann den Subwoofer aus.
Dann regelst Du mittels des vorderen Reglers am Subwoofer die Trennfrequenz, dürfte ja bei ca. 9-10 Uhr sein.
Mit dieser Lösung haben viele Hörer bessere Ergebnisse erziehlt, als bei der Verwendung der AV-Reiceiver-internen Frequenzweiche.
Hi! Hallo!

Hat denn der Frequenzregler noch eine Wirkung bei Anschluss über Hi-in? Die Anleitung zu meinem AW-880 verstehe ich so, dass bei Zuführung über Hi-in fest bei 100Hz getrennt wird.

Grüße!

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 11:54
von g.vogt
Hallo el_gato,
el_gato hat geschrieben:Hat denn der Frequenzregler noch eine Wirkung bei Anschluss über Hi-in? Die Anleitung zu meinem AW-880 verstehe ich so, dass bei Zuführung über Hi-in fest bei 100Hz getrennt wird.
da bringst du vermutlich was durcheinander; fest getrennt bei ungefähr 100 Hz werden - so vorhanden - die an High-Out angeschlossenen Satelliten, für den Subwoofer bleiben die Regler wirksam, der fischt sich aus High-In per Spannungsteiler ein passendes Signal raus und dann gehts weiter wie bei Cinchanschluss.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 12:58
von tiyuri
Aufstellung und Anschluss Aktiv-Subwoofer AW-1500 hat geschrieben:Die Anschlüsse „HI LEVEL IN“ und „HI LEVEL OUT“ bieten auch die Möglichkeit,
mit dem Lautsprecherkabel vom Verstärker zum AW-1500 und dann weiter
zu den Hauptboxen zu gehen. Im Sub-Modul sind für diesen Fall zwei Koppel-
kondensatoren (als 6 dB-Weiche) eingebaut, mit denen die tiefen Frequenzen
der Hauptboxen (unterhalb etwa 80 Hz) redu-ziert werden.

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 13:53
von el_gato
g.vogt hat geschrieben:da bringst du vermutlich was durcheinander; fest getrennt bei ungefähr 100 Hz werden - so vorhanden - die an High-Out angeschlossenen Satelliten, für den Subwoofer bleiben die Regler wirksam, der fischt sich aus High-In per Spannungsteiler ein passendes Signal raus und dann gehts weiter wie bei Cinchanschluss.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ah, so! Alles (bzw. wieder ein bisschen mehr) klar. Vielen Dank!

Grüße!
Christian Meier