Seite 2 von 16

Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 14:17
von Ramius
@ramses: Was für Boxen willst mit dem "neuen" AVR betreiben?
Laut deiner Sig hast du momentan ein 3.2 System, richtig? Dann würde ich erstmal auf 5.2 aufrüsten bevor du einen größeren AVR bzw. eine Vor-Endkombi angehst. Da ist das Geld besser in guten Surrounds aufgehoben.
Erst dann würde ich an einen neuen AVR denken.
Alles natürlich IMHO.

Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 14:29
von ramses
Ramius hat geschrieben:@ramses: Was für Boxen willst mit dem "neuen" AVR betreiben?
Laut deiner Sig hast du momentan ein 3.2 System, richtig? Dann würde ich erstmal auf 5.2 aufrüsten bevor du einen größeren AVR bzw. eine Vor-Endkombi angehst. Da ist das Geld besser in guten Surrounds aufgehoben.
Erst dann würde ich an einen neuen AVR denken.
Alles natürlich IMHO.
Derzeit betreibe ich nur ein 2.0 System :|
Kann aber nicht mehr lange dauern (Maximal 1 Monat), dann hab ich mein 5.0 System "wieder" (verkauf des alten NuBox Sets) komplett.
Werdegang zu den Surrounds siehe Hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic16949.html

5.2 bzw. 6.2 Wird es dann erst mit Überzeugungsarbeit der Freundin, zwei AW-75 wollen erst mal gestellt werden :roll: Optional wären 6.1 ja auch schon mal ganz gut :)

Jedenfalls plane ich nicht, die Rearspeaker all zu klein zu dimensionieren.

Der AVR/Mehrkanalendstufe kommt sowieso erst zum Schluss, nur Gedanken muss ich mir langsam mal machen. Ich Plane Entscheidungen immer gerne im Vorraus um mich Finanziell gut drauf einstellen zu können. Vergleichen lohnt sich ebenfalls immer! Man möchte ja schließlich das "Beste" P/L Ergebnis für sich erzielen.

mfg

ramses

Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 20:54
von Logan68
C372 verkaufen und gleich die grosse Mehrkanalendstufe von NAD kaufen. Sonst ist es kein Wahn, sondern nur Makulatur.
Als Vorverstaerker Yamaha AVR 1600/1700 oder so was. Du bist doch kein Verstaerkerklanganhaenger :wink: und da brauchen wir ueber Vorstufenklang sowieso nicht sprechen.

Alternativ: C372 behalten und 3 Monos bzw. eine 3-Kanalendstufe oder 1 Mono + 2 Kanalendstufe kaufen + AVR als Vorstufe.

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 11:26
von Ramius
Alles verkaufen....und Denon A11XVA kaufen... 8) :lol:
Logan68 hat geschrieben:...Sonst ist es kein Wahn, sondern nur Makulatur. ...

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 16:51
von rudijopp
Moin Moin,
ramses hat geschrieben:Rotel RSX-1067 oder NAD T 773 V.2 ?
Zu welchem ich tendiere, braucht nicht niedergeschrieben zu werden, kenn aber auch den NAD nicht. NAD stand für mich auch nie zur Debatte.
ramses hat geschrieben:Meine Haut ist wohl nicht ganz so dick wie Anfangs gedacht. Hat es nun auch mich gepackt!?
Gegen Berichte im Forum war ich immer imun, hatte ich doch meine eigenen Vorstellungen. Doch die vielen immer wieder "zwangsweise" gehörten Verstärker an meinen Nubis hinterliessen ihre Wirkung, aber auch das brauchte seine Zeit...

Hierzu...
J.SP hat geschrieben:Würde ich vor der Anschaffung eines neuen Gerätes stehen, wäre es bei mir vermutlich die Mehrkanalendstufe (UVP:3000,-).
Vorteil: Der Denon wird garantiert davon profitieren. Der Wechsel der Vorstufe kann warten...
...bin ich allerdings anderer Ansicht. Nicht das der Denon nicht davon "profitieren" könnte, aber wofür gibt man denn "ein Haufen Geld" aus ? Um mehr Dynamik zu haben ? Das alleine ist es aber nicht ! Die Kombination aus guter Vor- und Endstufe macht das Paket erst komplett.

Die Vorstufe im Rotel RSX-1067 ist einfach "affengeil" und erst gepaart mit den dynamischen Endstufen dieses Receivers ergibt sich der fantastische Klang. Das Eine kann ohne das Andere nicht, warum also eine teure Endstufe hinter eine vorhandene (anscheinend nicht zufriedenstellende) Vorstufe hängen? Halbherzigkeit würde ich sowas nennen... ...und rausgeschmissenens Geld ;-)

Ingo alias onoschierz aus unserem nuForum schrieb doch erst kürzlich, dass seine vorherige Rotel RSP-106?-Vorstufe an der RMB-1075-Endstufe eher wie ein "Weichspüler" im Vergleich zur Vorstufe des RSX-1067 wirkte :idea:

Soviel zum Thema "wie unwichtig die Vorstuge ist" :wink:
Ramius hat geschrieben:Alles verkaufen....und Denon A11XVA kaufen...
Wenn auch nur als Spass gemeint, weil schon ausserhalb der preislichen Planung von ramses, so ist dieser Tipp natürlich dennoch nicht von der Hand zu weisen - tolles Gerät :wink:
Als Nachteil empfinde ich bei diesem aber die eingeschränkte ABL/ATM-Integrationsfähigkeit, denn ein Umbau ist nicht möglich und es lässt sich nur ein ABL/ATM via Zone2-Trick einschleifen :cry:

Jetzt bin ein ein bisschen fiess... :lol: :
Nach wie vor gilt: "...kann es ein besseres Schnäppchen geben ?"... ...z.Zt. meiner Meinung nach nicht.

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 18:13
von Klempnerfan
rudijopp hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:Alles verkaufen....und Denon A11XVA kaufen...
Wenn auch nur als Spass gemeint, weil schon ausserhalb der preislichen Planung von ramses, so ist dieser Tipp natürlich dennoch nicht von der Hand zu weisen - tolles Gerät :wink:
Als Nachteil empfinde ich bei diesem aber die eingeschränkte ABL/ATM-Integrationsfähigkeit, denn ein Umbau ist nicht möglich und es lässt sich nur ein ABL/ATM via Zone2-Trick einschleifen :cry:
Rudi, warum ist das eigentlich so beim A11XV :?:

Denn diese Einschränkung/nicht Auftrennmöglichkeit von dir hat mich damals abgehalten, der Marke treu zu bleiben :( und mich anders zu orientieren.

Obwohl - Marantz gehört ja irgendwo auch zu Denongruppe.

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 23:07
von rudijopp
Moin Moin,
Klempnerfan hat geschrieben:Rudi, warum ist das eigentlich so beim A11XV :?:

Denn diese Einschränkung/nicht Auftrennmöglichkeit von dir hat mich damals abgehalten, der Marke treu zu bleiben...
Weil sich bei meinem im Juli 2005 durchgeführten Auftrennversuch des A11XV ganz leichte hochfrequente Störungen ins Signal eingeschlichen haben, wenn die Prozessoren mit in Betrieb waren :cry:
Dies lag meines Erachtens darin begründet, dass unbedingt vorhandene Buchsen umfunktioniert werden sollten und die MainIn-Signalleitungen dadurch direkt entlang der Prozessorenplatine verliefen.
Anders war es aber nicht machbar, der A11XV dazu noch extrem eng und bis zum letzten Quadradzentimeter voll Technik gestopft. Zusätzliche Einbaubuchsen sollte ich aber auf keinen Fall setzten, dann lieber Rückbau. Nach mehreren Tagen unterschiedlichster Verbesserungsversuche und Tests habe ich dann aufgegeben... :cry:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 23:41
von Klempnerfan
Hallo Rudi,
rudijopp hat geschrieben:Dies lag meines Erachtens darin begründet, dass unbedingt vorhandene Buchsen umfunktioniert werden sollten und die MainIn-Signalleitungen dadurch direkt entlang der Prozessorenplatine verliefen.
Anders war es aber nicht machbar, der A11XV dazu noch extrem eng und bis zum letzten Quadradzentimeter voll Technik gestopft. Zusätzliche Einbaubuchsen sollte ich aber auf keinen Fall setzten, dann lieber Rückbau.
verstehe ich richtig, dass du einen A11XV doch zu deiner und des Besitzers Zufriedenheit auftrennen könntest,
wenn du einen störungsfreien Signalweg wählst
und zusätzliche Einbaubuchsen (oder nach außen geführte Cinchleitungen) setzen kannst?

Also das es generell gehen würde, wenn du die Möglichkeiten anders als damals nutzen kannst :?:

Das wäre was!

Verfasst: So 4. Mär 2007, 11:12
von rudijopp
Moin Moin,
Klempnerfan hat geschrieben:...verstehe ich richtig, dass du einen A11XV doch zu deiner und des Besitzers Zufriedenheit auftrennen könntest, wenn du einen störungsfreien Signalweg wählst und zusätzliche Einbaubuchsen (oder nach außen geführte Cinchleitungen) setzen kannst?

Also das es generell gehen würde, wenn du die Möglichkeiten anders als damals nutzen kannst :?:
...im gewissen Sinne schon...

Ich schliesse den Erfolg jedenfalls nicht aus, denn noch immer glaube ich daran, dass ich es schaffen könnte.
Unter den damaligen Vorgaben des Users war es leider nicht möglich.
Hätte ich die erneute Chance einen weiteren A11XV(A)-Probanten in meine Werkstatt zu bekommen (sehr unwahscheinlich), würde ich basierend auf meine Vorkenntnisse einige andere Tests durchführen. Wer weiss schon, ob ich DIE LÖSUNG möglicherweise doch in meinem Kopf habe :?

Wenn es eine Lösung gibt, wäre es für einige wenige "Betroffene" sicher schön, aber bis dahin gilt der A11XV(A) bei mir als nicht auftrennbar.

Aber ich glaube wir werden langsam zu sehr OFF-Topic :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: So 4. Mär 2007, 13:18
von -x30n-
Was haltet ihr eigentlich davon statt einem neuen einen alten Sourounder zukaufen wie z.b. Denon A1 SE?
Bekommt man bei Ebay für 1200€
Edit:
Zur Zeit wird sogar einer angeboten http://cgi.ebay.de/DENON-AVC-A1SE-7-1-T ... dZViewItem