Seite 2 von 3
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 11:34
von elchhome
g.vogt hat geschrieben:Aufgrund deiner Beobachtungen (ähnliche wurden ja andernorts auch schon kundgetan) vermute ich nämlich, dass meine Konstellation mit Frontboxen+ATM auf Large und allen anderen Boxen auf Small bei hoher Trennfrequenz deswegen besser funktioniert, weil das ATM dann für alle Kanäle in gleicher Weise an der Phase dreht, und damit bestünde dann doch die gleiche Situation wie im Stereobetrieb mit ATM (insofern komme ich da zu einem gegenteiligen Fazit).
Vielleicht ist das auch die einzig Möglichkeit (hohe und identische Trennfrequenz für alle nicht ABL/ATM-isierte LS) dem Phasendebakel ein Schnippchen zu schlagen - wobei natürlich nochmal getestet werden sollte.
Gruß, Andreas
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 11:43
von g.vogt
Hallo Andreas,
ja, ohne Subwooferunterstützung könnte die von dir als klanglich besser empfundene Lösung bei mir wegen des dünneren Basses weniger gut erscheinen.
Wir sind uns doch aber sicherlich einig, dass die Nubert-Boxen mit ATM im Stereobetrieb absolut überzeugen. Und von den Freaks hier im Forum liest man ja gelegentlich, das Phasendrehungen an sich gehörmäßig nicht ins Gewicht fallen, sondern nur Phasenunterschiede. Wenn ich nun alle Kanäle (außer den Frontlautsprechern bei einem 5.0-System) im BM so hoch abtrenne, dass die Phasendrehungen des ATM nur auf das von den Frontboxen ausgegebene Mischsignal wirken, dann müsste sich doch der gleiche Eindruck ergeben wie in einem Stereosystem mit ATM?
Edit: Wie du ja inzwischen auch geschrieben hast...
Nun müsste man nur noch herausbekommen, wo das ATM die Phase zu drehen beginnt. Ich vermute, es ist da, wo der Filtereinsatz deutlich sichtbar wird. Kann man das irgendwie messen "mit Hausmitteln"?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 12:00
von stowi01
Mahlzeit,
Frage: Ist man meines Wisses nicht das auch klangneutral, wenn man beim ATM/ABL die Regler auf voller Linksdrehung hat?
Also, dann so, als ob gar keins im Signalweg wäre?
Ausserdem: Kann man Eure Erfahrungen miteinander direkt vergleichen, wenn man raumakustische Verhältnisse und subjektive Hörgewohnheiten auch noch miteinbezieht?
Grüsse stowi01
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 12:02
von Logan68
Teile diese Erfahrung. Betreibe daher meinen Center wieder ohne ATM und habe Center und Rears wie ganz am Anfang auf 80 Hz. Die Unterschiede im Bass traten allerdings nur bei hoher Lautstaerke auf und waren nicht gravierend. Ich habe das BM meines Receivers anfangs unterschaetzt und darum seinerzeit weitestgehend weggelassen.
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 12:20
von elchhome
stowi01 hat geschrieben:Frage: Ist man meines Wisses nicht das auch klangneutral, wenn man beim ATM/ABL die Regler auf voller Linksdrehung hat?
Also, dann so, als ob gar keins im Signalweg wäre?
Habe ich nicht im Detail getestet, weil ich irgendwann die Nase voll davon hatte, daß sich mit dem ABL im Signalweg die Lautsprecher nicht vergleichen ließen.
stowi01 hat geschrieben:Ausserdem: Kann man Eure Erfahrungen miteinander direkt vergleichen, wenn man raumakustische Verhältnisse und subjektive Hörgewohnheiten auch noch miteinbezieht?
Diese Phasendrehungen habe nix mit den Raummoden oder pers. Vorlieben zu tun. Lies dir mal den Test von Zweck0r durch und teste mal bei dir, damit du ein Gefühl dafür bekommst ob und welche Eigenheiten deine Kombi hat.
Gruß, Andreas
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 12:30
von elchhome
g.vogt hat geschrieben:Nun müsste man nur noch herausbekommen, wo das ATM die Phase zu drehen beginnt. Ich vermute, es ist da, wo der Filtereinsatz deutlich sichtbar wird. Kann man das irgendwie messen "mit Hausmitteln"?
Ich habe so eine Testcd, wo der Bereich von 20-150Hz in 1 bzw. 2 oder 5Hz Schritten abgedeckt wird. Bei bestimmten Frequenzen: 20, 30, 40, 50, 80, 100Hz gibt es auch Testtracks bei denen L/R eine 180Grad Phasenverschiebung haben.
Da kann man dann gut gegentesten, ob die akustische Summierung mit oder ohne Phasenverschiebung einen höheren Pegel ergibt bzw. sich der Pegel ändert.
Den Mitten/Hochtonbereich kann man nur mit Musik/Geräuschen/Rauschen testen.
Gruß, Andreas
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 12:54
von g.vogt
Hallo Andreas,
ha, was bin ich für ein Trottel! Hab doch irgendwo in meiner Rumpelkammer noch ein alterschwaches DDR-Oszilloskop rumlungern (beim letzten Einsatz ging es noch, wenngleich die Regler etwas wackelten) und mit Eingangsspannung an X und Ausgangsspannung an Y müsste sich der Phasenverlauf doch ermitteln lassen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 13:00
von elchhome
brauchst aber noch eine Sinusgenerator...
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 13:07
von g.vogt
elchhome hat geschrieben:brauchst aber noch eine Sinusgenerator...
Naja, dafür muss ich dann wohl auf eine entsprechende CD zurückgreifen. Erst mal sehen, ob das olle Teil noch angeht ohne hochzugehen und die Messeingänge spannungsfrei sind

Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 13:26
von stowi01
elchhome hat geschrieben:(...)Lies dir mal den Test von Zweck0r durch und teste mal bei dir, damit du ein Gefühl dafür bekommst ob und welche Eigenheiten deine Kombi hat.
Gruß, Andreas
Hast ja recht; Und: Das mit der Test CD ist keine so schlechte Idee...
Gruss stowi01