Seite 2 von 4

Verfasst: So 30. Sep 2007, 09:52
von bony
Klappi hat geschrieben:
Ist das nicht immer die bessere Methode, denn:
Nein, grundsätzlich ist es sogar die schlechtere/falsche Methode, weil...
Ich denke, so eindeutig kann man das nicht sagen, weil nicht immer so ganz klar ist, was das Bassmanagement in einem AVR mit dem Signal alles anstellt. Ich meine mich zu erinnern, dass Herr Nubert schon mal empfohlen hat, besser den Sub als den AVR trennen zu lassen, weil in den Nubert-Subs die optimaleren Filter verbaut sind und gerade dadurch u.A. das Hinterherhinken des Basses geringer ist.
Stellvertreter hat geschrieben:mmmhh, was meinst Du mit hinterhinken durch die tiefe Trennung?
Ein Filter verursacht Phasendrehungen (je steiler das Signal getrennt wird, desto mehr) und das verursacht eine Signalverzögerung, die natürlich umso größer ist, je langwelliger das Signal ist. Wenn du also mit 12 dB bei 80 Hz trennst (z.B. am AVR), ist die Signalverzögerung da geringer als wenn du mit 12 dB bei 40 Hz trennst (z.B. am Sub).

Allerdings:
Wenn man bei 40 Hz trennt, hat man dafür nicht die Signalverzögerung bei 80 Hz, wo sie sich u.U. ja viel unangenehmer bemerkbar macht. (?)
Was ist, wenn der AVR mit 12 dB trennt, der Sub aber nur mit 6 dB und damit weniger an der Phase dreht?
JensII hat geschrieben:Einfache Frequenztrennungen laufen über 2-3 Bauteile (Spulen, Kondensatoren, Widerstände). Bei denen entstehen aber zeitliche Verschiebungen!!
Moderne AV-Receiver sollten sowas am besten "digital" oder sonst wie erledigen, was auch die zeitliche Verschiebung verhindern sollte!
Soweit ich weiß, ist die Phasenverschiebung unabhängig von der Art des Filters und ich fürchte, dass in den meisten, wenn nicht gar allen AVRs an dieser Stelle ziemlich wenig "gezaubert" wird.
Klappi hat geschrieben:Richtig, die LFE-Signale werden abgeschwächt
Davon höre ich gerade das erste mal. Ist das bei manchen AVRs wirklich so oder liegt das eher daran, dass der LFE von den meisten Hörern etwas großzügig eingepegelt wird?

Verfasst: So 30. Sep 2007, 11:32
von Klappi
Guten Morgen Ihr "Bässer-Wisser" :wink:
@ Klappi
Hallo Christian,

in deinem vor kurzem noch aktuellen Thread über die 'Rear-Unterstützung UND LFE-Channel über zwei Subs' hattest du abschließend freudig berichtet, dass der Woofer, über die Front-PreOuts geschaltet, nun einen für dich beinahe perfekten Bass bietet.

Hast du denn jetzt bei dir den Eindruck, dass der Bass hinterherhinkt bzw. der LFE-Anteil die Bassanteile der Fronts negativ beeinflusst? Das wäre sehr interessant, da das Thema 'Subwooferanschluß - wie am besten' zur Zeit im Forum recht aktuell ist.
Hallo Bernd. Nein, tatsächlich bin ich nach wie vor sehr zufrieden mit dieser Lösung. Ich bezog bei meiner Auslegung zunächst nur auf die theoretischen Sachverhalte. Ob - und wenn ja, wie sehr - die jeweiligen Auswirkungen wirklich hörbar und störend sind, sei mal dahin gestellt und wird mit Sicherheit je nach Hörer und auch je nach Kette variieren.

Jedenfalls habe ich ein "Hinterherhinken" bisher bei mir nicht störend festgestellen können - vielleicht auch nur, weil ich halt recht tief trenne und bei jenen Frequenzen eher ein dauerhaftes Gegrummel denn ein knackiger Kickbass in den Filmen zum Einsatz kommt?

Was die negative Beeinflussung der Frontsignale angeht, könnte ich mir vorstellen, dass dies nicht so gravierend ist, da ja meines Wissens nach die LFE-Signale auch den Fronts beigemischt sind - nur halt nicht so laut.

Einen schönen Sonntag wünscht Euch
-der Christian

Verfasst: So 30. Sep 2007, 11:37
von Klappi
bony hat geschrieben:
Klappi hat geschrieben:Richtig, die LFE-Signale werden abgeschwächt
Davon höre ich gerade das erste mal. Ist das bei manchen AVRs wirklich so oder liegt das eher daran, dass der LFE von den meisten Hörern etwas großzügig eingepegelt wird?
Hi Bony,

zumindest bei den Denons (älterer Generation) scheint dies so zu sein. Irgendwer hier im Forum (war's nicht sogar Bernd?) hatte einmal eine eMail an Denon geschickt und die entsprechende Antwort erhalten, einfach mal suchen.

Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die Sache mit dem "Überpegeln" auch ihren Anteil an dem Gesamteffekt hat...

Verfasst: So 30. Sep 2007, 11:57
von g.vogt
Hallo bony, hallo Klappi,

schon bei meinem alten SR7400 von Marantz kann man auch ohne Subwoofer den LFE-Pegel bei DD-Quellen wahlweise auf 0dB oder -10dB stellen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 30. Sep 2007, 12:13
von Klappi
g.vogt hat geschrieben:Hallo bony, hallo Klappi,

schon bei meinem alten SR7400 von Marantz kann man auch ohne Subwoofer den LFE-Pegel bei DD-Quellen wahlweise auf 0dB oder -10dB stellen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi Gerald,

_das_ ist aber eine andere Funktionalität. Was Bony und ich meinen, ist eine "lautsprecherleben-verlängernde Maßnahme", bei der der Pegel automatisch und (zumindest bei meinem Denon 3805) nicht korrigierbar um 3db abgesenkt wird, um die Fronts vor zu mächtigen Bassattacken zu schützen.

Verfasst: So 30. Sep 2007, 12:41
von g.vogt
Klappi hat geschrieben:Was Bony und ich meinen, ist eine "lautsprecherleben-verlängernde Maßnahme", bei der der Pegel automatisch und (zumindest bei meinem Denon 3805) nicht korrigierbar um 3db abgesenkt wird, um die Fronts vor zu mächtigen Bassattacken zu schützen.
Aber 2* -3dB auf dafür zwei Frontboxen statt einem Subwoofer ergeben nicht zufällig den selben Gesamtpegel, oder?

Verfasst: So 30. Sep 2007, 13:41
von bernardus
Klappi hat geschrieben:
bony hat geschrieben:
Klappi hat geschrieben:Richtig, die LFE-Signale werden abgeschwächt
Davon höre ich gerade das erste mal. Ist das bei manchen AVRs wirklich so oder liegt das eher daran, dass der LFE von den meisten Hörern etwas großzügig eingepegelt wird?
Hi Bony,

zumindest bei den Denons (älterer Generation) scheint dies so zu sein. Irgendwer hier im Forum (war's nicht sogar Bernd?) hatte einmal eine eMail an Denon geschickt und die entsprechende Antwort erhalten, einfach mal suchen.
Ich war's. Siehe hier.

Gruß
Bernd

Verfasst: So 30. Sep 2007, 19:14
von Klappi
g.vogt hat geschrieben:
Klappi hat geschrieben:Was Bony und ich meinen, ist eine "lautsprecherleben-verlängernde Maßnahme", bei der der Pegel automatisch und (zumindest bei meinem Denon 3805) nicht korrigierbar um 3db abgesenkt wird, um die Fronts vor zu mächtigen Bassattacken zu schützen.
Aber 2* -3dB auf dafür zwei Frontboxen statt einem Subwoofer ergeben nicht zufällig den selben Gesamtpegel, oder?
Tatsächlich kam mir genau der Gedanke auch! Aber ich kann nur nochmal bestätigen: der "Dampf" ist weg (zumindest geringer)...

Re: Subwoofer-Anschluss: Ist es über Pre-Out nicht immer bes

Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 12:57
von StefanB
Stellvertreter hat geschrieben: Ist das nicht immer die bessere Methode...
Tja, das bessere ist halt immer der Feind des guten.
Vielleicht kann mich jemand erleuchten ;) warum manche trotzdem den SW-Anschluss des AVR nutzen
Ich nutze ihn z.B., weil er dafür gedacht ist; der LFE ist lt. Standard ja eine eigene Tonspur, die am besten mit einem ( oder mehreren ) dafür geeigneten Lautsprecher(n), hier also Subwoofer, abgespielt wird. Das bedeutet weniger Komplikationen als ein Abspielen mit ungeeigneten LS, die mit LFE Signalen Probleme bekommen, sobald man solide Pegel hört.

Vielleicht ist bei deinem AVR ja etwas kaputt; die Möglichkeit, dass alle moderne AVRŽs an ihren solo geschalteten LFE-Ausgängen standardmäßig wabbligeren Tiefstton-Sound ausgeben als bei AVR-interner Zusammenlegung mit den Fronts und Abgriff über die Pre-OutŽs, halte ich für ausgeschlossen.

Oder du hattest eine unpassende Einstellung/Aufstellung für den Solobetrieb des AW7 über den LFE-Out gewählt. Das kann natürlich das Klangbild (zer)stören. Eine Einstellung, die zum Betrieb über Pre-Outs besser passte und sich so irgendwie positiver bemerkbar machte. Ich halte das auch für die wahrscheinlichere Wahrscheinlichkeit.

Letztlich würden aber nur Messungen valide Ergebnisse zu deiner empfundenen Situation liefern können. Es ist also alles Spekulation, halt auf der Basis von ein bisschen Erfahrung.

Stefan

Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 13:02
von StefanB
bony hat geschrieben: Was ist, wenn der AVR mit 12 dB trennt, der Sub aber nur mit 6 dB und damit weniger an der Phase dreht?
Einen Sub mit 6dB Trennung bei X Hz würde ich nicht einsetzten wollen. Macht Nubert übrigens auch nicht. Muss wohl seine Gründe haben.

Stefan