Eine neue hochwertigere Soundkarte könnte interessant werden, nachdem der neue Newsletter im Postfach liecht.

Aber bei WAV gibt es doch kein Tagging, oder doch? Das ist ja gerade das interessante an den anderen Formaten. Man spart sich so nebenbei die separate CD-Verwaltung, da die Informationen aus den Tags direkt in einer Datenbank gepeichert werden - bei entsprechender Software.Viktor hat geschrieben:Ich habe auch bereits ca. die Hälfte meiner CDs auf Platte kopiert. Allerdings nutze ich die 1:1 Methode ohne irgendwelche Codecs. Bei den heutigen Plattengrößen und Euro/MB-Preisen , denke ich, muss man keine Kompromisse eingehen.
Hi,eyeball hat geschrieben:Hallo Viktor,Aber bei WAV gibt es doch kein Tagging, oder doch? Das ist ja gerade das interessante an den anderen Formaten. Man spart sich so nebenbei die separate CD-Verwaltung, da die Informationen aus den Tags direkt in einer Datenbank gepeichert werden - bei entsprechender Software.Viktor hat geschrieben:Ich habe auch bereits ca. die Hälfte meiner CDs auf Platte kopiert. Allerdings nutze ich die 1:1 Methode ohne irgendwelche Codecs. Bei den heutigen Plattengrößen und Euro/MB-Preisen , denke ich, muss man keine Kompromisse eingehen.
Schön.1:1 WAV ist doch wirklich witzlos. Selbst wenn man den Platz hat, kann man in FLAC 40% mehr abspeichern. Und ob WAVs mit Ape-Tag von irgendwas erkannt werden, weiß ich auch nicht.
Schon richtig so, man sollte bezüglich der Qualität keine Kompromisse eingehen....denke ich, muss man keine Kompromisse eingehen.
Nein, da klappt eben NICHTS problemlos, da beim Windoof-Mediaplayer ALLE Audio-Signale "intern" verändert werden (internes Resampling auf 48kHz). Folglich hast Du keine echte 1:1 Ausgabe der Audio-Daten!...Ich nutze den Windows Mediaplayer, da klappt alles problemlos...
Umfrage: Verlustfreie Audio-Komprimierung
Hiermit möchte ich mal eine Umfrage starten, über die Nutzung von verlustfreier Audio-Komprimierung
mittels entsprechenden Codecs die das können (wie z.B. Flac).
Die Frage lautet:
Werden bei Euch bereits verlustfreie "lossless" Audio-Codecs
für das Archivieren von Musik-CD's (oder auch Digitalisierung von LP's)
genutzt
Falls JA, welche & warum, bzw. warum nicht?
Hierbei ist es zunächst vollig egal, ob diese verlustfreien Codecs lediglich zur Datensicherung Eurer Musikschätzchen zum Einsatz kommen, oder auch zur Wiedergabe über die heimische Stereo-Anlage bzw. Nubert-Speaker.
Gruß
Rank