Seite 2 von 4
Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 16:24
von Fhnx
Was mir aufgefallen ist, ist dass in dem Link, den du uns gegeben hast, folgendes über die Boxen steht:
Pro:
* Exzellente Pegelfestigkeit <--
* Hervorragender aktiver Subwoofer
* Überragende Verarbeitung
* Sehr gute Eignung für Musik und Heimkino
* Fairer Preis
Contra:
* Für Freunde eines sehr natürlichen Klangbildes zu basslastig
Vielleicht könnte das die Lösung des Problems sein, aber ich glaube nicht, dass dein Verstärker mit 150W die Nuwaves überlastet

. Rein theoretisch hat der Verstärker eine Leistung von 150W und deine Boxen halten 380W aus

Was weniger als die Hälfte ist.
Was ich auch festgestllt habe, dass bei meinen Nuboxen 381(Sinus bis 140W und Musik bis 200W) mit meinem Yamaha Ax-596(155W Sinus, 215W Musik), bei schon -10dB mit meinen Boxen schluss ist. Ab da fliegt die Sicherung der Hochtöner raus, obwohl sie noch locker 9dB vertragen dürften (da der Verstärker nur 15W mehr abgibt, als die Boxen aushalten). Was ich auch festgestellt habe ist, dass bei extram höhenlastigen Stücken die Sicherung früher anspringt. Wie viel Bass haben deine 'Testlieder', vielleicht haben die auch sehr viel Bass und dein AVR fängt deshalb an zu clippen.
EDIT: Oh, das Thema hat sich anscheinend schon geklärt...

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 17:23
von Gandalf
Pll03N!X hat geschrieben: Rein theoretisch hat der Verstärker eine Leistung von 150W und deine Boxen halten 380W aus

Was weniger als die Hälfte ist.
Lautsprecher killt man eher mit zu wenig Leistung als mit zu viel.
Meine Vincent Mono's haben laut Datenblatt 170 Watt/4 Ohm. Und damit komme ich in Regionen der Lautstärke, wo ich ganz schnell wieder leiser mache,bevor ich einen Hörschaden erleide.Auch klingen die Boxen dann nicht verzerrt.
Solltest mal auf der Rückseite Deines AVR's schauen,was da drauf steht, wieviel Leistung das Netzteil verbraucht. Dann sieht man nämlich schnell, dass manche Wattzahlen rein rechnerisch gar nicht zustande kommen können.
Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 18:24
von Karl-Heinz S.
Genau. Es kann nicht sein, das ein Verstärker 5*100Watt haben soll, er aber nur eine Leistungsaufnahme von z.B. 320Watt hat.
Damit wären zwar unsere Energieprobleme gelöst, aber...
Was da angegeben wird ist "hohe Marhrmatik" der Hersteller
Gruß,
Karl-Heinz
Re: Nuwave 125 maximaler Pegel ohne zu verzerren? (...und me
Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 18:47
von frogstar
twi hat geschrieben:Verstärker ist ein Onkyo TX-SR674 mit 150Watt/Kanal an 6Ohm im Pureaudio Modus.
Die alten Lautsprecher sind Jamo X870. ( siehe
http://www.areadvd.de/hardware/jamoxserie-1.shtml )
Meine Frage ist nun ob ich generell zuviel von den 125ern erwartet habe, oder ob mein Verstärker schlicht und einfach nicht genug Leistung abgibt und ich deswegen früher ins Clipping gerate als mit den alten Lautsprechern.
Hallo twi,
ich hatte bis vor kurzem auch noch den Onkyo 674. Ein feiner Verstärker. Damit hatte ich zuerst meine nuLine 100 betrieben und zuletzt die nuLine 120. Der Klang war schon sehr, sehr schön.
Bei den Hardware-Einstellungen auf 4 Ohm umstellen! Dann werden die Onkyos auch nicht mehr so wahnsinnig warm. Und - zumindest die nuLine sind ja 4 Ohm LS.
Nach einiger Zeit hatte ich irgendwie das Gefühl die 120er noch zu unterfordern bzw. nicht "angemessen" zu befeuern und habe mir den Onkyo 905 bestellt. Nun treibe ich die 120er im BiAmping an und muss sagen - das ist ein unglaublicher Unterschied was die LS auf einmal können und wie sauber die auf einmal abbilden. Gerade bei den Höhen hatte ich vorher ein bisschen was vermisst. Ich kann Dir nicht sagen woran genau es liegt, aber jetzt klingen die gaaaanz anders.
Was ich damit sagen will, mal nicht technisch sondern eher aus dem Bauch gesprochen, könnte ich mir vorstellen dass der 674er zu "klein" für die 120er oder 125er ist.
frogstar
Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 19:31
von Raico
Das dürfte - by the way - auch der Hauptgrund für "Verstärkerklang" sein:
Wenn zu schwache Amps permanent ans Limit müssen, produzieren sie zahlreiche "Schmutzeffekte", die die Wiedergabe unsauber und lästig machen können noch bevor es eindeutig zum Clipping kommt.
So jedenfalls meine Erfahrung.
Also leistungsmäßig lieber auf der sicheren Seite bleiben!
Verfasst: Do 8. Nov 2007, 00:24
von Klempnerfan
Hi Raphael - und willkommen!
Die Vorredner haben es ja schon auf den Punkt gebracht, an deinen nuWaves wird's wohl kaum liegen...
Selbstverständlich kann man auch mit leistungsschwachen Verstärkern glücklich Musik genießen, wenn es dann aber auch mal in höhere Lautstärkeregionen gehen soll, ist ein potenter Leistungsbringer kein Luxus - sondern eher Garant für wohlige Schauer und verzückte Ohren!
Wobei ich ja schon ein wenig staune, wie weit du deine Ohren ausloten magst...
Mit deinem Onkyo
Raico hat geschrieben:Also leistungsmäßig lieber auf der sicheren Seite bleiben!
Ganz genau! Und ich setze da mal noch einen drauf... "immer"

!
Mach dir und deinen fantastischen Nubis einfach eine Freude.
frogstar hat geschrieben:...Onkyo 905... das ist ein unglaublicher Unterschied was die LS auf einmal können und wie sauber die auf einmal abbilden. Gerade bei den Höhen hatte ich vorher ein bisschen was vermisst.
Ein feiner Surrounder - prima Johannes, das du nun so zufrieden bist!
Nordische Grüße!
Verfasst: Do 8. Nov 2007, 09:06
von bony
Ich wundere mich eigentlich, dass der "kleine" Onkyo nicht schon früher schlapp macht.
Es schadet in diesem Fall aber sicher nicht, den schönen nuWaves einen kräftigen Verstärker oder externe Endstufe zu gönnen.
Re: Nuwave 125 maximaler Pegel ohne zu verzerren? (...und me
Verfasst: Do 8. Nov 2007, 10:32
von twi
Danke nochmal für all Eure Meinungen.
frogstar hat geschrieben:
Nach einiger Zeit hatte ich irgendwie das Gefühl die 120er noch zu unterfordern bzw. nicht "angemessen" zu befeuern und habe mir den Onkyo 905 bestellt. Nun treibe ich die 120er im BiAmping an und muss sagen - das ist ein unglaublicher Unterschied was die LS auf einmal können und wie sauber die auf einmal abbilden. Gerade bei den Höhen hatte ich vorher ein bisschen was vermisst. Ich kann Dir nicht sagen woran genau es liegt, aber jetzt klingen die gaaaanz anders.

frogstar
Den 905er habe ich mir gerade eben mal genauer angeschaut, scheint ja wirklich ein Sahnestück zu sein. (irgendwie kommt gerade wieder so ein seltsames Kribbeln in den Fingern in mir auf).
Besonders fiel mir diese Zeile in der Leistungsbeschreibung auf:
• Zweiverstärkerbetrieb für die Frontkanäle (Bi-Amping) oder Brückenbetrieb zur Leistungserhöhung ( BTL- Bridged Transless )
Damit sollte doch hoffentlich mein Leistungsproblem lösbar sein.
Werde die Tage auf Tour gehn und schaun ob ich in der Gegend einen Händler finde der mir das gute Stück zum Testen ein paar Tage ausleiht.
Da meine Hörgewohnheit zu 50/50 bei Stereo/Kino liegt komme ich um einen AVR wohl kaum herum, oder?
Gruß,
Raphael
Verfasst: Do 8. Nov 2007, 10:39
von frogstar
Also - der 905er ist wirklich prima. Auch wenn ich zugeben muss dass ich mich erst an den klang gewöhnen musste. Ich hatte vorher mit dem 674er meistens viel zu Basslastig gehört und empfand den Dröhnanteil eigentlich als "Kraftvoll" - naja. Mit dem 905er gab es zunächst eine Lernphase für mich. Aber jetzt eröffnet sich mir wahrhaftig ein ganz neuer "Hörizont"
Zum 905er kann ich Dir noch diese beiden Threads empfehlen. Die erste Serie (zu der leider meiner gehört) hatten noch ein paar Fehler, die dann beim Service behoben werden müssen. Auf der Verpackung bei der SN muss mindestens ein Dickes "P" prangen. Dann ist es schon ein aktualisierter.
http://www.beisammen.de/thread.php?thre ... 54%3C/b%3E
http://www.beisammen.de/thread.php?thre ... 65%3C/b%3E
Generell sind die Dinger immer noch ziemlich schwer zu kriegen. Lieferengpass und ettliche Vorbestellungen.
frogstar
Re: Nuwave 125 maximaler Pegel ohne zu verzerren? (...und me
Verfasst: Do 8. Nov 2007, 16:48
von Klempnerfan
Hi Raphael,
twi hat geschrieben:Den 905er habe ich mir gerade eben mal genauer angeschaut, scheint ja wirklich ein Sahnestück zu sein. (irgendwie kommt gerade wieder so ein seltsames Kribbeln in den Fingern in mir auf).
so ein Kribbeln kenne ich zu Genüge
Der TX SR-905 ist ohne Frage eine sehr interessante Offerte.
Was aktuellste Ausstattung
und Leistung/Aufbau angeht, wird es m.M. schon zu dem Kurs (den Onkyo vorgibt...) äußerst schwierig, etwas vergleichbares zu finden.
twi hat geschrieben:Werde die Tage auf Tour gehn und schaun ob ich in der Gegend einen Händler finde der mir das gute Stück zum Testen ein paar Tage ausleiht.
Gute Idee!
Würde mich interessieren, wie deine Eindrücke dann sind.
twi hat geschrieben:Da meine Hörgewohnheit zu 50/50 bei Stereo/Kino liegt komme ich um einen AVR wohl kaum herum, oder?
Dann solltest du dich aber meiner Meinung schon mit leistungsfähigen (ergo hochpreisigen) Geräten beschäftigen.
Es gibt da aber auch regelrechte "Schnäppchen" - wo's besser für's Geld kaum geht

.
Allerdings kann ein AVR mit Pre-Out's und zusätzlichen Endverstärkern oder eben in Verbindung mit einen Vollverstärker auch u.U. eine Alternative darstellen. Da gibt es - wie so oft im Leben - verschieden Gründe pro oder contra - und verschiedene pers. Einstellungen/Meinungen darüber

.
Bis demnächst!