Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer AV-Receiver gesucht

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Logan,
Logan68 hat geschrieben:Weiss jemand, ob das fuer den RXV 1700 auch geht?
ich habe mal ein Statement von Yamaha gelesen (ging um HDMI 1.1 Yammis und die Anfrage eines solchen Besitzers, ob er damit auch in HDMI 1.3a-Zeiten was anfangen könne - laienhaft interpretiert) und die Aussage war, das es ab dem RX-V 1600 möglich ist/war, diese Signale entgegenzunehmen.

Das gilt aber für viele HDMI 1.1 (oder 1.2a) AV-Receiver, da hat Yamaha keinen Sonderstatus.

Es gilt nur zu beachten, das aus einer unkomprimierten 7.1 HDTon-Übertragung meistens dann eine 5.1-Signalausgabe wird - bei Yamaha meine ich aber, das es auch in 7.1 geht * (bei Denon auch - bei anderen, Marantz, Onkyo, Pioneer, Harman und Konsorten teilweise nicht - muß man im Einzelfall gucken).

Hoffe, ich konnte zur Verwirrung beitragen :wink: .

Grüße aus SE!

* wie auch immer - bin ja nur Fachlaie
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
barton-fink
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Di 31. Okt 2006, 13:13

Re: Neuer AV-Receiver gesucht

Beitrag von barton-fink »

Hallo zusammen,

ersteinmal vielen Dank für Eure Meinungen und Tips! Bei so vielen Threads zu AV-Receivern hätte ich garnicht mit so vielen Beiträgen gerechnet.

Klempnerfan hat geschrieben: Zu allererst - du hast doch ein feines System!
Danke... ! Das ABL-Modul hatte ich noch vergessen...
Klempnerfan hat geschrieben: Durch ein Leistungsplus ergibt sich nach meiner Erfahrung ein entspannteres Hören, das Klangbild kann bis in höhere Lautstärkebereiche stabil bleiben, vielleicht ein Luxus - mitunter erfreut allein aber schon der Gedanke, das der Leistungsverstärker nicht beim nächsthöheren Dreh am Lautstärkeregler in kritische Regionen gelangt...
Mit laut hören ist es bei mir nicht so weit her... da spielt der WAF nicht mit :lol: Trotzdem soll es ein für mich -auch bei niedrigeren Pegeln- ein klangliches Erlebnis sein, wenn ich Musik höre (schließlich hatte ich vorher ne Zeit lang 2 Teufelsysteme hintereinander :oops: ). Dank des nuBox Systems ist es das jetzt auch wieder. Vielleicht (hoffentlich) ist da mit nem neuen Verstärker ja noch mehr drin...
Klempnerfan hat geschrieben: Der von dir genannte Yamaha RX-V 2700 hat den USB-Eingang, allerdings "nur" HDMI 1.2a, wie du ja schon festgestellt hast.
Stimmt aber dafür gibt es ja offensichtlich eine Lösung...
gereon hat geschrieben: die neuen tonformate kannst du bei diesem einfach per pcm einspeisen, genau wie zb bei sacd.
Klasse... Danke für die Info! Das hab ich nicht gewusst!

Klempnerfan hat geschrieben:
barton-fink hat geschrieben: Was wäre Eurer Meinung nach ein angemessener Receiver für mich?
Marius hat da schon etwas sehr stattliches aufgeführt... 8) .
Gedanklich stehe ich im Moment genau dazwischen... Yamaha <-> Onkyo

Ich find meinen kleinen Onkyo grundsätzlich eigentlich garnicht so schlecht. Die viel bescholtene Menüführung ist mir noch nicht so negativ aufgefallen wie es oft beschrieben wird und as Display ist auch in 4 Metern Entfernung noch gut erkennbar.

Irgendwie kam es mir beim Lesen aber immer wieder so vor, als ob Yamaha grundsätzlich lieber bzw. mehr empfohlen wird (obwohl das Display so klein sein soll - ich habs in natura noch nicht gesehen...)
Klempnerfan hat geschrieben: Wenn gewünscht, will ich gerne noch ein wenig Ideengut beitragen.
Sehr gerne...!
Klempnerfan hat geschrieben: Also - lass dich nicht von der Masse der möglichen Kandidaten erschlagen - konzentriere deine Energien auf ihre Klasse!
Garnicht so einfach (ohne dabei Hirnsausen zu bekommen) :lol:


Ebenfalls nordische Grüße!
barton-fink


@ Klempnerfan: ich wohne garnicht so weit weg... kurz vor Kiel
Benutzeravatar
Tardif
Star
Star
Beiträge: 1607
Registriert: Di 23. Jan 2007, 09:04
Wohnort: Nieder-Waroldern
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Tardif »

mcBrandy hat geschrieben:Hi Tardif

Ich würde es mir nochmal überlegen, ob du vom Yammi zu Onkyo wechselst. Klanglich würd ich sagen, tun sie sich nicht recht viel, aber die Bedienung ist völlig verschieden.

Gruss
Christian
Hi,

ich muss nochmal nachfragen, glaube das stand hier schonmal.

Kann der 2700 oder 1700 die Bildsignale über HDMI verlustfrei weiterleiten??
Wenn ich mit der PS3 in den Reciever gehe, leitet dieser die Bilder dann verlustfrei auf den LCD weiter, oder ist der Yammi da noch nicht so weit.
Den 1700 bekommt man ja so um die 700 € den 2700 für 200 € mehr.

Oder evtl. den 1800 den bekommt man ja auch um die 900 Euro

Gruß Dennis
Samsung 52F96,
nuBox 2x 681, 2x DS-301, CS-411, AW991
Onkyo TX NR929, Sony PlayStation 3, Panasonic DMP-BD35
JVC X35
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Neuer AV-Receiver gesucht

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
barton-fink hat geschrieben: Das ABL-Modul hatte ich noch vergessen...

typisch nordisches Understatement :lol:
barton-fink hat geschrieben: Mit laut hören ist es bei mir nicht so weit her... da spielt der WAF nicht mit :lol: Trotzdem soll es ein für mich -auch bei niedrigeren Pegeln- ein klangliches Erlebnis sein, wenn ich Musik höre.

Dieses klangliche Erlebnis sei dir auch gegönnt!

Deine Nubis werden ihren Teil dazu beitragen - für den Rest sorgt die Raumakustik und die wohlbedacht eingesetzte Elektronik.
barton-fink hat geschrieben:Vielleicht (hoffentlich) ist da mit nem neuen Verstärker ja noch mehr drin...
Neu allein ?
Gut sollte er sein!

Und - ich würde nicht zweifeln... :wink:
barton-fink hat geschrieben:Gedanklich stehe ich im Moment genau dazwischen... Yamaha <-> Onkyo
Beides Namen, die einen guten Ruf geniessen und gleichermaßen ihre Fürsprecher haben.

Nun kann man aber 100 x hören/lesen, das das eine Gerät besser als das andere ist, wenn man sich mit ihm/seiner Bedienung/Optik einfach nicht richtig anfreunden mag, kann dies nie zu einer ungetrübten Beziehung führen, die von tiefer Zufriedenheit erfüllt ist :wink: .

Der Sympathiefaktor sollte daher auch Beachtung finden - so meine Meinung...

Den Yamaha RX-V 2700 würde ich mir an deiner Stelle schon genauer ansehen - ein klasse Gerät!
Der Onkyo TX-SR 805 ist ein stattlicher AV-Receiver, mit moderner Technik ausgerüstet - ein pfundiger Geselle!

Der Yamaha kann mit seinem wirklich hübschen OSD und den umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten glänzen, dazu tritt er mit einer Optik auf, die gefälliger wirken kann, als das neue Onkyo Erscheinungsbild. Klanglich wird man mit beiden wohl entsprechend gut fahren.
barton-fink hat geschrieben:Irgendwie kam es mir beim Lesen aber immer wieder so vor, als ob Yamaha grundsätzlich lieber bzw. mehr empfohlen wird
Von wem, ist die Frage :lol:

Also - kann ich generell nicht feststellen, nur das Onkyo seit einiger Zeit (wieder) extrem aufgeholt hat.
Die Preise und der Gegenwert sprechen für sich!
barton-fink hat geschrieben:(obwohl das Display so klein sein soll - ich habs in natura noch nicht gesehen...)
Wenn große Displays gefragt sind...
Rotel bietet sowas - ausgezeichneter Klang wird gleich mitgeliefert :wink: !

Und die zweizeiligen Displays von Denon brauchen sich gewiss nicht zu verstecken - dazu sind sie viel zu schön!
barton-fink hat geschrieben:
Klempnerfan hat geschrieben:Also - lass dich nicht von der Masse der möglichen Kandidaten erschlagen - konzentriere deine Energien auf ihre Klasse!
Garnicht so einfach (ohne dabei Hirnsausen zu bekommen) :lol:
Ach was, genieße ruhig (noch) deine Qual der Wahl :lol:

Wenn erstmal was feines neues bei einem zu Hause steht, trennt man sich so schnell nicht wieder davon.

Ach ja, was nicht unerwähnt bleiben sollte:
Wenn USB und HDMI 1.3 verzichtbar sind, kann dieses Hammer-Schnäppchen für gehörige Freude sorgen!

Bild

649,- (in Silber oder Schwarz) plus Versand, das ist ein g e n i a l e r Kurs - und AV-Receiver!
barton-fink hat geschrieben:ich wohne garnicht so weit weg... kurz vor Kiel
Na dann - Moin Moin :D !
Tardif hat geschrieben:Kann der 2700 oder 1700 die Bildsignale über HDMI verlustfrei weiterleiten??
Wenn ich mit der PS3 in den Reciever gehe, leitet dieser die Bilder dann verlustfrei auf den LCD weiter, oder ist der Yammi da noch nicht so weit.
Jau, dat geit!

Bis 1080p wird durchgeschliffen - also volles Programm Dennis.
Mit der PS3 Bildquali wird es keine Probleme geben, dazu hast du dann die beste Tonverbindung für die Kiste.

Grüße aus SE!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
barton-fink
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Di 31. Okt 2006, 13:13

Beitrag von barton-fink »

Moin...

nochmal eine Frage...: Wenn ich mir die Tests auf areadvd so anschaue, bekommt der RX V 2700 ja ne richtig gute Bewertung. Die bekommt er auch beim hifi-regler im XXL Test. Soweit so gut.

Bei areadvd haben sie auch den onkyo 805 getestet. Im Fazit wird er im Vergleich zum 2700er besser bewertet. Beide kosten z.Zt. so ca. 929-999 Euro und sind damit fast gleich teuer.

Einen Vergleich vom Onkyo 705 zum RX V 1700 hab ich im Netz nicht gefunden. Aber auch die kosten mit ca. 700,- Euronen ungefähr das gleiche. Aber ist nun der 705er auch besser als der 1700er!? Oder wenn schon einen Onkyo in der Preisklasse, dann doch lieber den Tip von Klempnerfan mit dem 804er (mit dem Verzicht auf HDMI 1.3a)

Ich denke nämlich, dass ich doch "nur" max. 700,-Euro ausgeben sollte. Für eine größere Investition höre ich einfach zu selten Musik, bzw. schau zu wenig DVDs

Ich weiß, die Entscheidung welches Gerät ich nun nehmen soll kann mir keiner Abnehmen, aber vielleicht hat ja doch noch jemand einen kleinen Tip zu meinen obrigen Fragen...

Gruß
barton-fink
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Beitrag von 24hours »

Hallo,

ist wahrscheinlich jetzt die völlig "falsche" Antwort, aber meine ehrliche Meinung: Kaufe dir keines der Geräte, die du bisher genannt hast. Du wirst bei deinem Anforderungsprofil die Unterschiede sehr wahrscheinlich nicht wahrnehmen.

Für nur gelegentliches Musikhören und DVD-Gucken ohne größere Ansprüche an Pegel und das letzte Quentchen Durchzeichnung würde ich dir zu einem Einsteigergerät in der 400€-Klasse raten und gut ist. Ich bin mit meinem Kenwood 8090, der aus genau dieser Klasse stammt, nach wie vor gut zufrieden (was nicht heißt, dass ich nicht auch den Jieper auf ein Upgrade verspüre... :wink:).

Und da Geld bei dir ja schon eine Rolle zu spielen scheint, würde ich an deiner Stelle Kosten und Nutzen noch einmal sehr genau gegeneinander abwägen. Wenn du aus Gründen der "Zukunftssicherheit" auf HDMI 1.3 nicht verzichten willst, könntest du evtl. schon mit einem Onkyo 605 glücklich werden, der um die 500€ kosten sollte.

Beantworte dir doch einmal ehrlich die folgenden Fragen:

- Brauche ich die Leistung eines "großen" Receivers wirklich?
- Nutze ich in absehbarer Zeit die Features, die den höheren Preis begründen (Scaling, Upconversion, Zone2 etc.)?
- Kann ich mir mit dem gesparten Geld nicht einen anderen schönen Wunsch erfüllen (und wenn das nur ein Aufstocken der CD/DVD-Sammlung ist)? Zwischen einem 500€-Gerät und deiner Schallgrenze von 1000€ liegen 500€, das sind Pi mal Daumen ca. 50 Alben, die du mit deiner Anlage genießen kannst.

Ach so: Letzter Tipp: Bei Nubert anrufen und deine Problematik schildern. Ich bin mir sicher, nach dem Gespräch bist du wieder einen Schritt weiter mit deiner Entscheidung. Viel Spaß dabei!

Best wishes,
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
barton-fink
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Di 31. Okt 2006, 13:13

Beitrag von barton-fink »

Hallo

'ne falsche Antwort gibt es hier für mich nicht, da ich ja nach Euren Meinungen gefragt habe... Und ich kann Deinen Aussagen durchaus folgen, schließlich bin ich ja auch schon von den 1000,- Euro wieder runter.

Zu Deinen Fragen...

- Brauche ich die Leistung eines "großen" Receivers wirklich?
Genau das weiß ich nicht, da ich nicht weiß, wie meine nuBoxen mit nem größeren/stärkeren Receiver klingen. Ich kann mir halt nur vorstellen, dass der Klang noch besser werden dürfte.

- Nutze ich in absehbarer Zeit die Features, die den höheren Preis begründen (Scaling, Upconversion, Zone2 etc.)?
erstmal wohl noch nicht. Aber das sind auch Features die bei den größeren Receivern standartmäßig mit dabei sind.

- Kann ich mir mit dem gesparten Geld nicht einen anderen schönen Wunsch erfüllen
Na das mit Sicherheit... :lol:
24hours hat geschrieben:Wenn du aus Gründen der "Zukunftssicherheit" auf HDMI 1.3 nicht verzichten willst, könntest du evtl. schon mit einem Onkyo 605 glücklich werden, der um die 500€ kosten sollte.
Dachte ich auch schon, aber... ravn hat den 605 wieder zurückgegeben und gegen den RX V1700 getauscht, mit dem er sehr zufrieden ist...
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic18102-20.html
24hours hat geschrieben: Ach so: Letzter Tipp: Bei Nubert anrufen und deine Problematik schildern.

Da hast Du bestimmt Recht. Das werde ich morgen mal machen

Gruß
barton-fink
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi barton-fink,
barton-fink hat geschrieben:Wenn ich mir die Tests auf areadvd so anschaue, bekommt der RX V 2700 ja ne richtig gute Bewertung. Die bekommt er auch beim hifi-regler im XXL Test.
die verstehen sich halt...:wink:
barton-fink hat geschrieben:Bei areadvd haben sie auch den onkyo 805 getestet. Im Fazit wird er im Vergleich zum 2700er besser bewertet. Beide kosten z.Zt. so ca. 929-999 Euro und sind damit fast gleich teuer.
Besser, schlechter, hmm.

Ganz böse Zungen behaupten mitunter, das alles neue irgendwie besser abschneidet bei Area...

Um sich einen Eindruck vom Aufbau eines Gerätes und seinen Ausstattungsdetails zu holen, ist Area aber definitiv lohnenswert!
barton-fink hat geschrieben:Einen Vergleich vom Onkyo 705 zum RX V 1700 hab ich im Netz nicht gefunden. Aber auch die kosten mit ca. 700,- Euronen ungefähr das gleiche. Aber ist nun der 705er auch besser als der 1700er!?
Wie schon gesagt - besser, was bedeutet das im Hinblick auf einen AV-Receiver?

Beide haben eine umfangreiche Ausstattung und die klassenübliche Verstärkerleistung.

Der Yamaha bietet die hauseigenen DSP-Spielereien (die sehr viele schätzen) und sieht durch seine im Vergleich sehr edel wirkende Front mit Klappe mehr nach einem gediegenen Hifi-Gerät als der nüchterne Onkyo aus - natürlich ganz und gar Geschmackssache.

Dafür punktet der Onkyo mit den neueren Features.
barton-fink hat geschrieben:Ich denke nämlich, dass ich doch "nur" max. 700,-Euro ausgeben sollte. Für eine größere Investition höre ich einfach zu selten Musik, bzw. schau zu wenig DVDs
Ich finde es gut, das du für dich prüfst, wie du deine Wünsche und den praktischen Nutzen mit einer gewissen Summe vereinbaren kannst.

Solltest du bei dieser Summe bleiben und deine Priorität liegt weiterhin auf dem "klanglichen Erlebnis", verbunden mit ausgereifter Technik, die auch noch in einigen Jahren Freude bereiten soll - meinen Tip habe ich abgegeben.

Ansonsten ist auch der Denon AVR-3806 als Auslaufmodell in dieser Preislage (700,-) erhältlich, das braucht nicht unerwähnt bleiben.

Solltest du zudem den Wunsch verspüren, dein Tuning-Modul auch für bei Surround (für alle Quellen) verwenden zu wollen, bestünde (ausser der Auftrennung/Umbau des Gerätes) ja die Möglichkeit, dieses per Zone-2-Trick einzuschleifen. Das funktioniert bei "Einstiegs-/Untere-Mittelklassegeräten" natürlich nicht, da sie - wie auch der angeführte und gute Onkyo TX-SR605 - nicht über Vorverstärkerausgänge und/oder eine nutzbare Zone-2-Zuweisung verfügen, dies nur mal am Rande...

Wie auch immer - ein schönes Stück AV-Technik erfreut dazu einfach alle Sinne 8) !
24hours hat geschrieben:Brauche ich die Leistung eines "großen" Receivers wirklich?
Von großen haben wir hier im Thread nun doch wirklich nicht gesprochen :mrgreen:

Grüße in den Kieler Raum und nach Remscheid!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
barton-fink
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Di 31. Okt 2006, 13:13

Beitrag von barton-fink »

Hi Klempnerfan,
Klempnerfan hat geschrieben:Ich finde es gut, das du für dich prüfst, wie du deine Wünsche und den praktischen Nutzen mit einer gewissen Summe vereinbaren kannst.
Ha... von wegen! Da ist immer diese Stimme die mir sagt: Nimm einen "großen" Receiver für 1000,-€. Mit dem fühlst Du Dich besser...!!! Aber die Vernunft sagt eben, nimm einen günstigeren.
Klempnerfan hat geschrieben:Solltest du bei dieser Summe bleiben und deine Priorität liegt weiterhin auf dem "klanglichen Erlebnis", verbunden mit ausgereifter Technik, die auch noch in einigen Jahren Freude bereiten soll - meinen Tip habe ich abgegeben.
Das stimmt, Deinen Tip hast Du bereits abgegeben. Danke! Den hab ich auch noch auf meinem Zettel
Klempnerfan hat geschrieben:Solltest du zudem den Wunsch verspüren, dein Tuning-Modul auch für bei Surround (für alle Quellen) verwenden zu wollen, bestünde (ausser der Auftrennung/Umbau des Gerätes) ja die Möglichkeit, dieses per Zone-2-Trick einzuschleifen. Das funktioniert bei "Einstiegs-/Untere-Mittelklassegeräten" natürlich nicht, da sie - wie auch der angeführte und gute Onkyo TX-SR605 - nicht über Vorverstärkerausgänge und/oder eine nutzbare Zone-2-Zuweisung verfügen, dies nur mal am Rande...
Das würde nichts ausmachen, da ich mir das Auftrennen nach Rudis Anleitung auch zutraue.
Klempnerfan hat geschrieben:
24hours hat geschrieben:Brauche ich die Leistung eines "großen" Receivers wirklich?
Von großen haben wir hier im Thread nun doch wirklich nicht gesprochen :mrgreen:
Autsch... der hat gesessen :D :wink:

Gruß
barton-fink
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Beitrag von 24hours »

Klempnerfan hat geschrieben:
24hours hat geschrieben:Brauche ich die Leistung eines "großen" Receivers wirklich?
Von großen haben wir hier im Thread nun doch wirklich nicht gesprochen :mrgreen:
:lol: :lol: :lol:

Ist halt alles eine Frage der Perspektive... Für uns Kleine sieht da oben halt alles groß aus! :D

Best wishes,
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
Antworten