Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

VV, Endstufe an AVR: Vincent, Cambridge Audiolab etc.

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Beitrag von arpad »

Es gibt leider weder hier noch im Hifi-Forum so richtig viele Leute, die Erfahrung mit dem Cambridge Audio 840A V.2 und Nubert-Boxen haben oder zumindest was darüber berichten wollen. Über den Hersteller gehen die Meinungen auseinander, bemüht sich im Moment wohl um die Rückkehr in den Premium-Sektor ...

Nun gut. Werde daher selbst Versuchskaninchen spielen und habe mir das Teil heute bei Nubert bestellt (zumal es mir von nunmehr allen NSF-Beratern gegenüber meinen Alternativen wie NAD, Musical Fidelity oder AA etc. sehr empfohlen wurde).

Bin total gespannt und werde (sobald ich Zeit habe) kurz über meine Eindrücke berichten. Am Dienstag soll das Ding planmäßig bei mir eintreffen ....


Achim
WoZ: Accuphase E-460+CD DP-510, DENON AVR 4520 + DBT 3313, Bluesound Node, B&W 802 D3
Fitnessraum: Cambridge Audio 840A + 840C, nuVero 60, Teufel Connector
Arbeitszimmer: NAD C 356 BEE, + nuVero 4, Sonos Connect
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Achim!
arpad hat geschrieben:Es gibt leider weder hier noch im Hifi-Forum so richtig viele Leute, die Erfahrung mit dem Cambridge Audio 840A V.2 und Nubert-Boxen haben oder zumindest was darüber berichten wollen.
Das wirst du ja nun ändern! :wink:

Ich mag Cambridge Audio vom Design, besonders die CD-Player gefallen mir.
Und die Fernbedienungen haben es mir sowieso angetan.
arpad hat geschrieben:...habe mir das Teil heute bei Nubert bestellt (zumal es mir von nunmehr allen NSF-Beratern gegenüber meinen Alternativen wie NAD, Musical Fidelity oder AA etc. sehr empfohlen wurde).

Interessant...

In Bezug auf
arpad hat geschrieben: Es soll ein bißchen Wärmer, voller, lebendiger klingen.
:?:

Da hätte der Vincent SV 236

Bild
m.M. gute Karten.

Cambridge Audio ist schon was feines (passt m.M. zum Look der weißen Lines), sehr filigran wirkend.

Und es gibt wenige im Forum, die Cambridge Audio einsetzen - also, nur zu!
arpad hat geschrieben:Bin total gespannt und werde (sobald ich Zeit habe) kurz über meine Eindrücke berichten.
Nun nicht mehr nur du allein! :wink:

Ich habe von diesem VV auch einiges gesehen, kann mich pers. nicht dafür begeistern, aber...

Freue mich schon auf deine Eindrücke!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Beitrag von arpad »

Hallo Klempnerfan,

danke für deinen wie immer sehr freundlichen und konstruktven Beitrag!
Da hätte der Vincent SV 236 m.M. gute Karten.
Ja, da hast Du sicher recht (habe ihn schon mal mit Genuss gehört - ausgerechnet in einem Blödmarkt). Sieht auch gut aus. Aber ich müsste mich wohl von dem Wunsch nach einem auftrennbaren VV zur Einbindung meines Surround-Receivers verabschieden - oder sehe ich das etwa falsch? Der Vincent SV 234 kann das wohl als einziger aus dieser Firmenecke, ich kenne aber leider niemand, der dieses super seltene megaschwere Teil je persönlich gehört hat (es gibt immerhin einen sehr positiven Test in stereoplay).

Ich lasse von mir hören, wenn ich den Cambridge bekommen habe.


Gruß

Achim
WoZ: Accuphase E-460+CD DP-510, DENON AVR 4520 + DBT 3313, Bluesound Node, B&W 802 D3
Fitnessraum: Cambridge Audio 840A + 840C, nuVero 60, Teufel Connector
Arbeitszimmer: NAD C 356 BEE, + nuVero 4, Sonos Connect
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von stowi01 »

arpad hat geschrieben:(...)Aber ich müsste mich wohl von dem Wunsch nach einem auftrennbaren VV zur Einbindung meines Surround-Receivers verabschieden - oder sehe ich das etwa falsch? Der Vincent SV 234 kann das wohl als einziger aus dieser Firmenecke, ich kenne aber leider niemand, der dieses super seltene megaschwere Teil je persönlich gehört hat (es gibt immerhin einen sehr positiven Test in stereoplay).

(...)

Achim
Hi Achim,

also ich habe den SV238, der ja auch nicht auftrennbar ist. Die Anbindung meines AVR kriege ich aber mithilfe des schaltbaren ATM30 hin (bei Surround nehm ich die Stereo Sektion des Vincent und steuer diese über den Vorverstärkerausgang des AVR an) und bin sehr zufrieden mit dieser Lösung....

Cambridge ist aber auf jeden Fall eine ausgezeichnete Wahl....

Grüsse

Achim ;-)
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
falls der Cambridge nicht gefaellt, hat Arcam hat was Neues:
http://www.arcam.co.uk/prod_fmj_A38_intro.cfm

Neben Pre-Out/Main-In auch mit Prozessoreingang fuers ATM.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Achim,
arpad hat geschrieben:Aber ich müsste mich wohl von dem Wunsch nach einem auftrennbaren VV zur Einbindung meines Surround-Receivers verabschieden - oder sehe ich das etwa falsch?
ich kenne da einen Umbau-Experten im Forum, dem würde ich allerfeinste Gerätschaften absolut unbesorgt anvertrauen...und so ein Vincent, das wäre bestimmt was interessantes :wink: .

Allerdings stimme ich zu, wenn das Tuning-Modul nur zwischen VV und AV-Receiver gesetzt werden soll, reichen Vorverstärker-Eingänge beim VV aus, denn
arpad hat geschrieben:Der Vincent SV 234 kann das wohl als einziger aus dieser Firmenecke
auch der SV 234 ist nicht aufgetrennt/bzw. ab Werk auftrennbar

Bild

die Bezeichnungen auf der Geräte-Rückseite beziehen sich meines Wissens auf den 'Main Input' (einen quasi als 'Endstufen-Eingang' nutzbaren 'Line-Eingang') und den Pre Output (mit variablen Ausgangspegel, für Subwoofer z.B.), eine (schaltbare) Auftrennung der Vorstufen/Endstufen-Sektion (a la Marantz) gibt es nicht - muß ja aber auch nicht sein, denn...s.o.
arpad hat geschrieben:ich kenne aber leider niemand, der dieses super seltene megaschwere Teil je persönlich gehört hat (es gibt immerhin einen sehr positiven Test in stereoplay).
Ehrlich gesagt bringt es ja auch nix, wenn ein 'Klang' jemand anderem zusagt - oder auch nicht.

Ansonsten kannst du aber z.B. Herrn Raico ( :idea: ) fragen, was von Vincent zu halten ist, er hat 'einige' Erfahrung damit.
arpad hat geschrieben:Ich lasse von mir hören, wenn ich den Cambridge bekommen habe.
Prima! :D
Logan68 hat geschrieben:falls der Cambridge nicht gefaellt, hat Arcam hat was Neues...
Arcam...sehr exotisch.

Sieht gut aus!

Bis demnächst!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von stowi01 »

Klempnerfan hat geschrieben:(...)
Ansonsten kannst du aber z.B. Herrn Raico ( :idea: ) fragen, was von Vincent zu halten ist, er hat 'einige' Erfahrung damit.
@Klempnerfan

Danke für den Tip. Nur:Ich hab den amp von Raico :lol:

Rudijoop würd ich , wenn ich mit der momentanen Lösung nicht zufrieden wäre, jederzeit den Vincent zum Umbau überlassen. Allerdings wäre das Päckchen dann etwas schwer (45kg...;-) )

Übrigens hab ich nen Arcam A65 im Arbeitszimmer stehen. Vom Design geht der in Richtung Cambridge. Vom Klang ist er etwas analytischer (was ich sehr mag)...

Grüsse Achim



P.S.: Ähem....meintest Du jetzt eigentlich arpad oder stowi01 ...???

Wir heissen beide Achim ;-)
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Beitrag von arpad »

Hallo zusammen,

bisher ging ich in der Tat davon aus, dass ein VV entweder vollständig auftrennbar sein muss (das sind nur sehr wenige VVs) oder wenigstens Mai-In bzw. Line-Anschlüsse mit fest einstellbarem Pegel (wie der Cambridge 840A) besitzen sollte, damit er als Endstufe genutzt werden und vielleicht auch noch ein ATM sinnvoll eingeschleift werden kann. Schon wieder was gelernt. Umbau ist bisher nicht mein Ding ....

Der Arcam sieht jedenfalls auch sehr gut aus und besitzt interessante Eigenschaften. Und der Vincent SV 234 hat die stereoplay-Leserwahl in Heft 03/08 gewonnen, obwohl es ganz erstaunlich wenige Foren-Beiträge zu ihm gibt. Die Besitzer verhaltzen sich offensichtlich nach dem Motto: "Der wahre Gentleman genießt und schweigt ..."

Heute soll der Cambridge eintreffen. Die Versandnachricht der NSF kam gestern per Mail - wie immer schnell und zuverlässig.

Ich lasse von mir hören.

Gruß

Achim
WoZ: Accuphase E-460+CD DP-510, DENON AVR 4520 + DBT 3313, Bluesound Node, B&W 802 D3
Fitnessraum: Cambridge Audio 840A + 840C, nuVero 60, Teufel Connector
Arbeitszimmer: NAD C 356 BEE, + nuVero 4, Sonos Connect
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Guten Morgen, die Herren Achim!
stowi01 hat geschrieben:Ähem....meintest Du jetzt eigentlich arpad oder stowi01 ...???
Isch bin völlisch durcheinander...

Solange jeder von euch etwas damit anfangen könnte, passt es schon! :wink:
stowi01 hat geschrieben:Wir heissen beide Achim ;-)
Ich lass mir was (nettes) einfallen...

Grüße aus SE!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Arcam...sehr exotisch.
ich behaupte dreist, dass es kaum weniger Arcam Besitzer in D gibt, als solche die einen Cambridge ihr Eigen nennen.
Wird m.E. auch in in Cambridge gebaut. EU Produktion ist ja selten und soll keine Wertung sein, aber ich finds gut. Ich habe auch positive Erfahrungen mit einem Arcam VV gesammelt. Naja, der Cambridge ist bestellt und von daher ist das sowieso nicht mehr als eine Randnotiz.......
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten