Moin Moin,
Danielocean hat geschrieben:Ich kenne mich mit LS-Technik nicht gut aus...
Dann solltest du den Leuten hier mehr vertrauen und die Tipps nicht zu sehr in Frage stellen
Danielocean hat geschrieben:"Missbrauchen" und "erlaubt sein" is ja gut und schön... aber eben nicht auf diese Lautsprecher abgestimmt...
Das ist richtig, weil nicht 100%ig passend.
Aber dennoch gibt es starke Ähnlichkeiten im Tiefen-Frequenzgang und daher sind auch viele User zufrieden mit den Lösungen.
Danielocean hat geschrieben:Is das nicht ein fauler Kompromiss ?!
Ein Kompromiss - ein recht guter - aber gewiss kein fauler
Danielocean hat geschrieben:Wenn das so wäre würden doch 3 ATM's im Line-Up reichen, eine für LS mit großem Volumen, eine für mittlere, eine für kleine Volumen...
Die 100%ig passenden sind uns lieber - wenn verfügbar - gerne dürften es auch mehr sein.
Danielocean hat geschrieben:vorrausgesetzt dass dann auch ähnliche Chassis verwendet werden...
Du hast da sicher etwas missverstanden.
Nicht mal eben die Chassis vergleichen und ABL/ATM auswählen, sondern der "original Tiefen-Frequenzgang ohne ABL/ATM" ist entscheidend für die Anwendung eines "artfremden" ABL/ATM...
...alles zu finden in den technischen Unterlagen zu jedem Nubert-LS.
Danielocean hat geschrieben:der Logic nach wiederspricht ein "Missbrauch" doch dem Grundgedanken, sprich einer optimalen Ergänzung...
Da will ich dir gerne Recht geben, aber Hifi- und Heimkinofreunde gehen nicht nur nach der Logik, sondern danach was sie wollen und ihnen hier und da im "artfremden Gebrauch" auch sehr gefällt
Du musst diese Anwendung ja nicht gutheissen, kannst den Anderen aber durchaus ihren "unlogischen" Spass gönnen

...
...denn CS-65/CS-70/CS-72/DS-55/DS-60/DS62 sind LS, die mit einem ABL8/80 (alte Version) oder ATM-82 noch ordentlich an Grösse gewinnen und wer noch ne Schippe drauflegen will, nimmt das ATM-85.
Warum: weil diese Basslinearisierungsmodule gut zu o.g. LS passen - nicht 100%ig, aber sehr wirkungsvoll und zufriedenstellend
bis denn dann,
der Rudi
