Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 15:41
von jodi
Das muss ich mir dann überlegen. Ein kleiner Yammi würde auch 1000€ kosten und dann noch ein HDMI Switch mit 2 Ausgängen glaube ich so um die 250€ ...

Dann wohl doch eher ein paar Euros drauf gelegt und ein Gerät geholt wo alles schon drin ist.
Schwere Entscheidung :-(

LG
jodi

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 15:49
von Gast
Nimm den Marantz ;) am besten den 8002er

Bei Onkyo 905 gibts so viele Probleme durchforste mal andere Foren.....
Genauso wie bei Yamaha und Denon.....
1 Millionen Features und die hälfte funktioniert nicht vernünftig

Folgen.....firmware Updates die man nicht mal selber machen darf wegen Garantie und das bei solchen Multimedial Ausgestatteten Geräten

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 16:05
von jodi
Eine andere Frage habe ich noch.

Wie verhält sich eigentlich der Reciever bei Videosignalen, die in 16:9 vorliegen. Also ich meine die Formatumschaltung. Weiß jetzt nicht wie man das genau nennt.

Wenn ich über meine Dbox fernsehen, dann schaltet mein Plasma manchmal auf 16:9 um, wenn solch ein Signal übertragen wird. Wie macht das der Reciever, weil ich dachte, diese Signalumschaltung wird von einer Ader im Scartkabel übertragen. Wenn ich jetzt YUV anschließe, wie geht das dann?


LG
jodi

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 16:24
von nilz
Mein Vater hat nen Denon. Dieses "Auseinanderziehen" ist ja nur bei Sendungen auf RTL/ProSieben etc, die kein reines 16:9 Signal geben. Bei DVD/Premiere etc dürfte es keine Probleme geben. Anders musst du das halt selber per Hand machen!

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 16:39
von elchhome
Das ist schon lästig, wenn man plötzlich keine automatische Formatumschaltung mehr hat im Vergleich zu SCART.
Theoretisch könnte es funktionieren: es gibt eine WSS (wide screen signaling) Spezifikation, aber leider unterstützen das nicht alle dvb-X Receiver bzw. Fernseher.

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 19:44
von Kat-CeDe
Hi Jodi,
es geht über ein Scart-Kabel aber auch direkt über die Videoinformationen. Nennt sich WSS (wide screen signaling http://en.wikipedia.org/wiki/Widescreen_signaling). Ob es bei dir funktioniert steht ziemlich in den Sternen denn der Bildgeber (Sat-Receiver) als auch der Fernseher muß in der Lage sein es auszuwerten bzw. zu erzeugen. Ach ja und dann muß es der Receiver auch weiter leiten.

Mein letzter Test mit DVD-Player über SVideo-Kabel liegt 10 Jahre zurück und da sah es so aus:
Thomson-DVD an Philips TV ging nicht
Sony-DVD an Philips-TV ging.

Ralf

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 07:42
von mcBrandy
jodi hat geschrieben:Das muss ich mir dann überlegen. Ein kleiner Yammi würde auch 1000€ kosten und dann noch ein HDMI Switch mit 2 Ausgängen glaube ich so um die 250€ ...

Dann wohl doch eher ein paar Euros drauf gelegt und ein Gerät geholt wo alles schon drin ist.
Schwere Entscheidung :-(

LG
jodi
Aktiver HDMI Switch
http://www.amazon.de/4-port-HDMI-Switch ... B000NLQH1W

Diese Switch kosten nicht mehr soviel, wie vor 2-3 Jahren!!!

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 08:38
von Knut
Horst_ausem_Forst hat geschrieben: P.S: Ich lese immer wieder Dbox2 YUV Ausgang warum haben unsere Nokia und Sagem nur nen Scart Ausgang!? :cry:
AFAIK haben die alle nur einen Scart-Ausgang. Aber sie sind grundsätzlich in der Lage YUV-Signale zu erzeugen, die Du dann über ein Adapterkabel nutzen kannst. Dazu musst Du aber Linux auf der Dbox installieren.

Viele Grüße
-knut