Vielleicht in der Zwischenzeit einfach mal schlau machen, wie sich neutrale Wiedergabe eigentlich so anhört. Das vermeidet zudem weitere zukünftige Fehlkäufe


Letztenendes besteht also IMHO noch Hoffnung, am Ende wieder bei Nubert zu landen.

Stefan
Das Gross der HiFi-Branche ist im Prinzip so austauschbar wie ein Legobaukasten.StefanB hat geschrieben:wenn die Zeit des Gesättigtseins denn wieder mal rum ist...
Interessant. Dieser Eindruck wurde auch hin und wieder zwischen der NuLine und NuBox Serie wahrgenommen. Die NuBox Abstimmung scheint mehr Bauch im Grundton zu haben, während die deutlich feineren Höhen an der NuLine gepaart mit der sehr linearen Grundtonabstimmung je nach Aufnahme weniger voluminös und dadurch hell erklingen kann. Was passiert wenn du länger mit der Einstellung "Voluminös" und "Höhen abgesenkt" hörst?Milchknilch hat geschrieben:Und - schwer zu beschreiben - der Gesang wirkt nicht so angenehm, kräftig. Ich fürchte, der Mann wurde geschrumpft. Nun fehlt mir bei bestimmten Passagen die "Gänsehaut".
Ein Stück weit spielt das auch beim zweite Punkt hinein: Musikhören mit der NuVero 4 macht ungeheuer Spaß, sie klingt recht knackig, sie will aber Aufmerksamkeit. So nebenher kann es einfach schneller als bei der 360 passieren, dass der Musikeindruck "umkippt" und nervt.
Das mit dem "eleganteren" Logo hat uns schon oft beschäftigt. Etliche Grafiker haben uns auch schon Vorschläge vorgelegt, aber eine Logo-Änderung ist eine heikle Sache. Nicht nur, weil man damit eine Umgestaltungs-Lawine auslöst... Bedenken Sie, wo das Logo überall dann korrigiert bzw. ersetzt werden muss... Eine Änderung des Firmen-Erscheinungsbildes - neudeutsch "CI" / "Corporate Identity" - ist ein Grundsatz-Thema, das man nicht so leicht entscheiden kann. Zugegeben, dass nubert-Logo könnte "zeitgemäßer" sein, es ist schließlich in den Siebziger Jahren entstanden und würde heute sicher anders aussehen. Aber was ist schon "zeitgemäß"? Der SONY-Schriftzug kommt auch aus dieser Zeit und wurde meines Wissens noch nie geändert (evtl. minimal?)Milchknilch hat geschrieben:...Für meinen Geschmack hätte man noch einen Tick an dem Design-Gesamtbild feilen können, etwa mit einem eleganteren Nubert-Schriftzug (ja, klar sieht der "eigentlich" so aus)
Das Gitter ist akustisch und mechanisch sehr gut und ausserdem Langzeit-bewährt.Milchknilch hat geschrieben:...das "grobe" Gitter will in meinen Augen nicht zu der feinen Front passen
Au weia - hätten wir uns für eine Stoffbespannung bei nuVero entschieden, man würde uns "steinigen"...Milchknilch hat geschrieben:... (ich hätte sogar eine Stoffbespannung lieber gesehen)
Auch dieses Thema wurde schon öfters besprochen:Milchknilch hat geschrieben:...vor allem aber hätte ich gerne ein paar weiße statt der schwarzen Gummis für die Halterungen. So kann ich das Gitter umgehen, sehe die schön edel wirkenden Chassis, ...
Edding auf nuVero - Au, das tut aber weh...Milchknilch hat geschrieben:... Andererseits: ein Edding sollte es richten
da habe ich mich allerdings auch schon öfters gefragt, warum es für die leute, die lieber nicht die gitter dran haben, keine kleinen einsätze gibt für die klipp-löcher. bei den nuwaves nextel lackierte "pinöpel" bei den holz-lines könnte es schwer werden, allerdings bei den lackiertenR.Spiegler hat geschrieben:Auch dieses Thema wurde schon öfters besprochen:Milchknilch hat geschrieben:...vor allem aber hätte ich gerne ein paar weiße statt der schwarzen Gummis für die Halterungen. So kann ich das Gitter umgehen, sehe die schön edel wirkenden Chassis, ...
Natürlich könnten wir helle Gitterbuchsen machen lassen. Vernachlässigen wir mal, dass in so einem Fall ein paar zig- oder hundert-tausend Buchsen mindestens bestellt werden müssen und extra eine passene Gummi-Mischung hergestellt werden muss (mit allem dazu erforderlichem Aufwand und den Kosten...).
Wir haben das bei "nuLine weiß" schon mal ausprobiert...
Bei "hellen Buchsen" sieht man nach wie vor einen dunklen Rand zum Gehäuse und dazu das "schwarze Loch"!
Man kommt einfach nicht d'rum herum, dass hier etwas "schwarz" ist...
Also lieber gleich ein "8 mm großer schwarzer Kreis", der mit den schwarzen Chassis-"Kreisen" harmonisiert, als ein mit hoher Wahrscheinlichkeit farblich nicht perfekt passendes, helles Gummteil mit einem schwarzen Loch in der Mitte!
Guten Morgen!Faiko hat geschrieben:...da habe ich mich allerdings auch schon öfters gefragt, warum es für die leute, die lieber nicht die gitter dran haben, keine kleinen einsätze gibt für die klipp-löcher. bei den nuwaves nextel lackierte "pinöpel" bei den holz-lines könnte es schwer werden, allerdings bei den lackiertennicht so primitiv, wie die schraubenabdeckungen bei billigeren möbelstücken aber von der idee her, wenn sie wissen, was ich meine.