Seite 2 von 7
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:15
von anton59
Müsst Ihr hier schon wieder mit Eurer Auseinandersetzung anfangen

?
@MeikelTi
Bei bestimmten Themen (wie z.B. Verstärkerklang) geht die sonst so löbliche Forumskultur manchmal flöten...
Da Du ja bisher 5.1 hattest und dies vielleicht - trotz nicht optimaler Technik - schätzen gelernt hast, würde ich Dir wieder zu einer 5.1 Anlage raten. Ich möchte das bei Filmen nicht mehr missen...
Der Vorteil - der Aufbau einer solchen Anlage kann ja schrittweise erfolgen.
Vielleicht beginnst Du mit einem soliden AVR der Mittelklasse (500,- bis 800,- EUR), dann hast Du auf jeden Fall auch guten Stereoklang. Den größten "Klangfortschritt" bringen Dir vernünftige Lautsprecher (und Nubert ist hier wirklich empfehlenswert) und deren sorgfältige Ausrichtung/Platzierung im Raum.
Welches Budget steht Dir zur Verfügung?
Wie sieht Dein Hörraum aus?
Neben einigen Offtopics wirst Du hier im Forum auch viele hilfreiche Antworten bekommen.
Schöne Grüße aus Berlin.
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:28
von BlackMac
anton59 hat geschrieben:Müsst Ihr hier schon wieder mit Eurer Auseinandersetzung anfangen

?
Geht mir selbst total auf den Keks. Was ich damit lediglich sagen wollte ist das ein günstiger AVR einem Stereoverstärker in Druck und Dynamik durchaus unterlegen sein kann. Es gibt auch genug billig DVD-Player die schlechter als ein CD-Spieler klingen, wenn an den Bauteilen entsprechend gespart wurde. Man kann aber wie so oft schon erwähnt nicht alles verallgemeinern - weder in die eine, noch in die andere Richtung.
Re: Stereoverstärker oder AV-Receiver???
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:39
von StefanB
BlackMac hat geschrieben:
Zuviel Theorie.
Wenn das schon zuviel ist...
BlackMac hat geschrieben:
Wie wir wissen muss das theoretisch korrekte Beispiel bei einem Verstärker in der Praxis nicht eintreffen, beispielsweise wenn sich die Arbeitspunkte weit unterhalb der Clippinggrenze verschieben oder der Verstärker keine komplexe Last treiben kann (wobei ich nicht behaupten würde das die Nubert-Boxen mit ihrer Impedanz- und Phasenlage eine komplexe Last darstellen).
Meinst du, mir geht diese typische Verkäufergewäsch-Leier nicht auf den Keks ?
Die Leistungswürfel-Abbildungen z.B. der AUDIO schon mal gesehen ? Und in der Lage, diese auch zu interpretieren ?
Schwierig dürfte es mit heutigen Kenntnissen nur sein, einen AMP zu bauen, der deine Kriterien erfüllt.
Ich fürchte, in deinem Hifi-Weltbild ist der Wunsch Vater des Gedankens.
Stefan
Re: Stereoverstärker oder AV-Receiver???
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:40
von bony
BlackMac hat geschrieben:Zuviel Theorie.
Bei diesem Stichwort muss ich mal anmerken:
Zuwenig Praxis, wo man auch hinschaut! Wobei ich mir dabei natürlich auch an die eigene Nase fasse (und nicht "BlackMac" im Speziellen mein!!!) (
allerdings habe ich auch schon an den eigenen Ohren gespürt, wie schnell vermeintlich klare Unterschiede verschwinden können, sobald man die Testbedingungen entsprechend wählt).
also können wir in Zukunft auf die ganzen Vollverstärker von Yamaha, Rotel, Marantz und Co. beim Stereohören verzichten, denn es tuts ja auch jede Mini- oder Micro-Anlage.
Sooo abwegig scheint mir das gar nicht unbedingt.

Zumindest sobald der Verstärker/das Verstärkerchen im Lautsprecher integriert ist, scheinen das die meisten sehr pragmatisch zu sehen.
Ich würde ansonsten ähnliches empfehlen, wie anton59. Mit einem soliden Stereolautsprecherpaar beginnen und ggf. nach und nach zu Surround aufrüsten. Gerade Nubert bietet da mit dem umfangreichen Programm und langen Produktlaufzeiten sehr interessante Möglichkeiten.
Dazu einen soliden AVR, wenn's ein kleinerer ist, möglichst mit Vorverstärkerausgängen. Damit lässt sich nachträglich eine Endstufe Nachrüsten, falls die Leistung für 5 Lautsprecher etwas knapp wird.
Oder Alternativ ein guter möglichst zwischen Vor- und Endstufe auftrennbarer Stereoverstärker (-receiver), der später mit einem AVR in das Surroundsystem integriert werden kann.
Re: Stereoverstärker oder AV-Receiver???
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:43
von BlackMac
StefanB hat geschrieben:Die Leistungswürfel-Abbildungen z.B. der AUDIO schon mal gesehen ? Und in der Lage, diese auch zu interpretieren ?
Ja, den Würfel kenne ich - Maximale klirrarme Leistungsabgabe im Bezug auf Phasendrehungen.
StefanB hat geschrieben:Schwierig dürfte es mit heutigen Kenntnissen nur sein, einen AMP zu bauen, der deine Kriterien erfüllt. Ich fürchte, in deinem Hifi-Weltbild ist der Wunsch Vater des Gedankens. Stefan
Und wie erklärst du dir diese Nebeneffekte, die sich mit einem AUDIO Würfel nicht darstellen lassen?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#103993
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost237.html#237
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#40722
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:45
von StefanB
BlackMac hat geschrieben:anton59 hat geschrieben:Müsst Ihr hier schon wieder mit Eurer Auseinandersetzung anfangen

?
Geht mir selbst total auf den Keks. Was ich damit lediglich sagen wollte ist das ein günstiger AVR einem Stereoverstärker in Druck und Dynamik durchaus unterlegen sein kann.
Es gibt auch genug billig DVD-Player die schlechter als ein CD-Spieler klingen, wenn an den Bauteilen entsprechend gespart wurde. Man kann aber wie so oft schon erwähnt nicht alles verallgemeinern - weder in die eine, noch in die andere Richtung.
Echt ? Manche Bauteile bräuchte man garnicht. Zumindest, wenn man, so wie du auch, seinen DVD Digital verkabelt hat.
Dann bleibt für schlechten Klang nur noch das Jitter-Geseire. Kommt das jetzt auch noch ? Das fehlt nämlich noch im Töpfchen.
Stefan
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:47
von Toni78
Was ich damit lediglich sagen wollte ist das ein günstiger AVR einem Stereoverstärker in Druck und Dynamik durchaus unterlegen sein kann.
Kann aber nicht muss.
Ein guter Mittelklasse-AVR hat bereits ein so dickes Netzteil drin das auch 5 und mehr Kanäle ausreichend mit Saft versorgt werden.
Das heisst im Umkehrschluss auch, das die Stromversorgung im 2 Kanal Betrieb (Stereo) dann eher überdimensioniert ist.
Schau doch mal in die Messergebnisse bei den gängigen Tests mit welchen Leistungen da AVR gemessen werden... Im 2-Kanal Betrieb sind da 2x240/2x150 Watt (4/8 Ohm) Dauerleistung keine Seltenheit. Solche Power findet man bei Stereovollverstärkern eher selten.
Andererseits, was sollen diese überdimensionierten riesigen Ringkerntrafos und Siebelkos in manchem High-End Vollverstärker, wenn nachher mickrige Endstufen drinstecken die dann eine (immerhin stabile) Leistung von schlappen 50 Watt und weniger pro Kanal realisieren. Klar reicht die Leistung auch. Nur DAS kann auch ein 200 EUR AVR.
Dennoch habe ich schon auch klangliche Unterschiede bei verschiedenen Verstärkern gehört. Diese liessen sich aber nicht pauschal auf die Eigenschaft "Stereoverstärker" oder "AV-Receiver" zurückführen. Es waren eher feine Unterschiede bei der Abstimmung. So klang mein früherer Technics Stereoreceiver tonal anders als ein ähnliches Gerät von Yamaha (Technics eher mild/warm, Yamaha eher hochauflösend).
Mein jetziger Mittelklasse AVR macht tonal nichts anders als der Vollverstärker den er ablöste.
Man kann aber wie so oft schon erwähnt nicht alles verallgemeinern
Genau

Re: Stereoverstärker oder AV-Receiver???
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:47
von BlackMac
bony hat geschrieben:Sooo abwegig scheint mir das gar nicht unbedingt.

Zumindest sobald der Verstärker/das Verstärkerchen im Lautsprecher integriert ist, scheinen das die meisten sehr pragmatisch zu sehen..
Moment - ein Verstärker in der Aktivbox arbeitet meist nach dem PWM-Prinzip (Class-D) und besitzt für jedes Chassis einen eigenen Endtransistor (wenn denn aktiv getrennt wird). Das sind völlig andere Bedingungen als sie wir im klassischen HiFi-Bereich vorfinden. Ich persönlich würde es ja begrüssen wenn wir nur noch Aktivboxen auf dem HiFi-Markt vorfinden würden und der ganze Verstärkerquatsch ein Ende hat. Ich sehe den Verstärker sowieso als integralen Bestandteil einer Box, denn ohne Verstärkung kann eine passive Box nichts ausser Platz verschwenden. Insofern verstehe ich nicht warum es im HiFi-Markt nicht langsam einen Trend gibt, die passiven Konstruktionen abzulösen.
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:53
von BlackMac
StefanB hat geschrieben:BlackMac hat geschrieben:anton59 hat geschrieben:Müsst Ihr hier schon wieder mit Eurer Auseinandersetzung anfangen

?
Geht mir selbst total auf den Keks. Was ich damit lediglich sagen wollte ist das ein günstiger AVR einem Stereoverstärker in Druck und Dynamik durchaus unterlegen sein kann.
Es gibt auch genug billig DVD-Player die schlechter als ein CD-Spieler klingen, wenn an den Bauteilen entsprechend gespart wurde. Man kann aber wie so oft schon erwähnt nicht alles verallgemeinern - weder in die eine, noch in die andere Richtung.
Echt ? Manche Bauteile bräuchte man garnicht. Zumindest, wenn man, so wie du auch, seinen DVD Digital verkabelt hat.
Logisch, oder muss ich noch extra dazuschreiben analog verkabelt?
Und was sagt uns das jetzt? Das du sie nicht brauchst. Aber ich muss analog bei SACD-Audio abgreifen.
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 14:01
von BlackMac
Toni78 hat geschrieben:Ein guter Mittelklasse-AVR hat bereits ein so dickes Netzteil drin das auch 5 und mehr Kanäle ausreichend mit Saft versorgt werden. Das heisst im Umkehrschluss auch, das die Stromversorgung im 2 Kanal Betrieb (Stereo) dann eher überdimensioniert ist. Schau doch mal in die Messergebnisse bei den gängigen Tests mit welchen Leistungen da AVR gemessen werden... Im 2-Kanal Betrieb sind da 2x240/2x150 Watt (4/8 Ohm) Dauerleistung keine Seltenheit. Solche Power findet man bei Stereovollverstärkern eher selten. Andererseits, was sollen diese überdimensionierten riesigen Ringkerntrafos und Siebelkos in manchem High-End Vollverstärker, wenn nachher mickrige Endstufen drinstecken die dann eine (immerhin stabile) Leistung von schlappen 50 Watt und weniger pro Kanal realisieren. Klar reicht die Leistung auch. Nur DAS kann auch ein 200 EUR AVR.
Kann sein das die heutigen Mittelklasse-AVRs deutlich besser geworden sind als vor 10 Jahren. Da habe ich persönlich keinen Überblick mehr und lese auch keine Testberichte mehr (wozu auch - ich wollte das Thema AVR-Kauf nach meinem Sony mit dem Onkyo endgültig abschliessen).