Seite 2 von 7

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 07:42
von Viktor
Bei dem Zitat von Thias geht es wohl um die Creative-Karten (16 bit /48kHz), die immer ein Resampling erforderten?!

Ich habe auch noch ein praktisches Beispiel, um die Unterschiede in der Soundarchitektur von XP und Vista zu untermauern.
Im Envy Audio Deck, da werden die Einstellungen für meine Onkyo PCI-200 gemacht, gibt es unter XP bei der Sample Rate die Einstellungsmöglichkeiten kHz "44,1" ,"48" ,"96", "192" und "Auto". Unter Vista fehlt dieser Button "Auto", welcher wohl nix anderes meint, als das Windows entscheidet, was mit der Ausgabe passieren soll. Hier könnte der KMixer ins Spiel kommen...

Ein großer Nachteil unter Vista: Ich muss nun jedesmal die Sample Rate im Treiber ändern, wenn ich unter Foobar hochauflösendere Files abspielen möchte. Zum Glück sind es nur wenige Alben.

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 10:11
von Thias
Habe den Threadtitel geändert, da die Diskussion in eine ander interessante Richtung läuft :wink:
Über meinen China-DAC kann man ja woanders weiter reden...

Das hier ist jedenfalls erst mal interessanter:
Philipp hat geschrieben:Unter Vista kann man entweder den "exklusiven Modus" nutzen (das ist quasi ein Bypass zur Umgehung des K-Mixers, die Audioanwendung greift direkt auf den Soundchip zu - vergleichbar mit ASIO) oder eine Samplerate fest einstellen. Bei fester Samplerate von 44,1 kHz wird CD-Material nicht resampelt.
Das klingt in der Tat sehr interessant. Wo kann man bei Vista den "exklusiven Modus" einstellen? Die Samplerate kann man doch nur im Soundkarten-Treiber einstellen, oder?

Übrigens ist die Entwicklung beim Onboard-Sound mittlerweile soweit fortgeschritten, dass man sämtliche Samplefrequenzen bis 24/192 (Stereo) bitgetreu über S/PDIF ausgeben kann. Wer einen externen Wandler über den Digi-Output anschließen will, braucht heutzutage keine zusätzliche Soundkarte mehr für ein bitgenaues Signal.
Das gleich gilt wahrscheinlich auch für USB, da braucht man nicht mal den Onboard-Sound.

Victor hat geschrieben:Ich habe auch noch ein praktisches Beispiel, um die Unterschiede in der Soundarchitektur von XP und Vista zu untermauern.
Im Envy Audio Deck, da werden die Einstellungen für meine Onkyo PCI-200 gemacht, gibt es unter XP bei der Sample Rate die Einstellungsmöglichkeiten kHz "44,1" ,"48" ,"96", "192" und "Auto". Unter Vista fehlt dieser Button "Auto", welcher wohl nix anderes meint, als das Windows entscheidet, was mit der Ausgabe passieren soll. Hier könnte der KMixer ins Spiel kommen...

Ein großer Nachteil unter Vista: Ich muss nun jedesmal die Sample Rate im Treiber ändern, wenn ich unter Foobar hochauflösendere Files abspielen möchte. Zum Glück sind es nur wenige Alben.
Bei meiner Asus Xonar gibt es auch nur "44,1" ,"48" ,"96", "192", "Auto" gibt es nicht. Bei einem upsampling von CD auf 48 höre ich so gut wie keinen Unterschied :oops: , auf 192 sehr wohl, das geht nämlich gar nicht, bei einer älteren Treibervariante klang es wie eingeschlafene Füße. Das kann mein externer DAC deutlich besser.

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 10:31
von Philipp
Viktor hat geschrieben:Ein großer Nachteil unter Vista: Ich muss nun jedesmal die Sample Rate im Treiber ändern, wenn ich unter Foobar hochauflösendere Files abspielen möchte. Zum Glück sind es nur wenige Alben.
Musst du nicht. Lade dir das WASAPI-Output-Plugin von der offiziellen Foobar-Homepage runter und wähle das dann als Output an. Dann wird der K-Mixer umgangen und die Soundkarte mit der Samplerate des abgespielten Files "beliefert".
Klappt bei mir problemlos. Beim letzten NIN-Album, das ich hochauflösend vorliegen habe, springt die Samplerate automatisch auf 96 kHz und beim nächsten Album automatisch wieder zurück auf 44,1.

@ Thias: Soweit ich weiß kann man den exklusiven Modus nicht "von Hand" einstellen, man kann nur erlauben, dass er von Anwendungen genutzt wird. Die Kommunikation funktioniert dann wie oben beschrieben über das WASAPI-Protokoll. Ob es allerdings auch andere Anwendungen außer Foobar gibt, die das beherrschen, weiß ich nicht.

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 11:45
von Viktor
Philipp hat geschrieben:
Viktor hat geschrieben:Ein großer Nachteil unter Vista: Ich muss nun jedesmal die Sample Rate im Treiber ändern, wenn ich unter Foobar hochauflösendere Files abspielen möchte. Zum Glück sind es nur wenige Alben.
Musst du nicht. Lade dir das WASAPI-Output-Plugin von der offiziellen Foobar-Homepage runter und wähle das dann als Output an. Dann wird der K-Mixer umgangen und die Soundkarte mit der Samplerate des abgespielten Files "beliefert".
Klappt bei mir problemlos. Beim letzten NIN-Album, das ich hochauflösend vorliegen habe, springt die Samplerate automatisch auf 96 kHz und beim nächsten Album automatisch wieder zurück auf 44,1.
Das klappt leider nicht. Ich habe bereits WASAPI-Output eingestellt (eigentlich von Anfang an unter Vista), beim Abspielen von 96kHz-Mucke bekomme ich folgende Fehlermeldung:
--> "Unrecoverable playback error: Could not open device: unsupported data format: 96000 Hz / 24-bit / 2 channels."

Scheint wohl Treiberspezifisch zu sein, ist aber wie schon geschrieben nicht so schlimm...
@ Thias: Soweit ich weiß kann man den exklusiven Modus nicht "von Hand" einstellen, man kann nur erlauben, dass er von Anwendungen genutzt wird. Die Kommunikation funktioniert dann wie oben beschrieben über das WASAPI-Protokoll. Ob es allerdings auch andere Anwendungen außer Foobar gibt, die das beherrschen, weiß ich nicht.
Doch, das geht unter Systemsteuerung/Sound/Audiogeräte/Erweitert. Da kann man die Häkchen setzen für den exklusiven Modus.

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 12:12
von Rank
Hallo Thias,

hier noch ein Auszug aus einem etwas älteren Thread zum Thema "K-Mixer Resampling" (...und andere "Störfaktoren"):
Rank hat geschrieben: Hallo ...,
...
Auch eine digitale Verbindung von der Soundkarte, bedeutet nicht automatisch eine unverfälschte & bitgenaue Ausgabe!
...
...

Wenn Du wissen möchtest, ob hier eine bitgenaue Ausgabe erfolgt (also ohne das Resampling vom Windows K-Mixer), dann lade Dir mal folgende Testdatei herunter:
http://www.hydrogenaudio.org/forums/ind ... =post&id=3

Als Ergebniss gibt es folgende Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: Ich höre einen Wählton (Tonfolge von einer Telefonwahl) und sonst absolut keine Störgeräusche.

Gratulation, deine Soundkarte führt kein Resampling durch (leitet also ein unverändertes Signal zum Treiber der Soundkarte bzw. zum Digitalausgang). Mit professionellen Soundkarten (wie z.B. meiner EWX 24/96) wird man genau dieses Ergebniss erhalten!


Möglichkeit 2: Zusätzlich zum Wählton höre ich im Hintergrund noch ein Störgeräusch (meistens klingt das irgendwie quitschend, kann aber bei jeder Soundkarte anders klingen).

Hier wird alles gnadenlos auf 48 Khz resampelt (und je nach Störgeräusch auch noch recht schlecht). Das Signal wird also bereits verändert, noch bevor es zur Soundkarte kommt.

Mehr über's Resampling (und diesen Test), kannst Du auch hier nachlesen: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=946

Für Störgeräusche kann es aber auch andere Ursachen geben, wie z.B. Brummschleifen (hier hift ein Mantelstromfilter oder die Verwendung eines optischen SPDIF), ....
Aber auch Treiberprobleme & Hardwarekonflickte können die Ursache sein (IRQ Belegung überprüfen ...der Soundkarte sollte ein eigener IRQ zugewiesen sein & sich diesen möglichst nicht mit anderer Hardware teilen müssen).
...
...

Gruß

Rank

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 12:33
von Thias
Hallo Rank,

ja das ist gut, danke, genau das was ich testen möchte.
Nur kann der WindowsMediaPlayer kein .ape lesen. Um den geht es ja gerade. Gibt es das nicht auch als wav?




Übrigens, was ist ape :oops:

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 12:56
von Rank
Thias hat geschrieben:Hallo Rank,

ja das ist gut, danke, genau das was ich testen möchte.
Nur kann der WindowsMediaPlayer kein .ape lesen. Um den geht es ja gerade. Gibt es das nicht auch als wav?




Übrigens, was ist ape :oops:
Falls Du ein anderes Format haben möchtest, dann müsstest Du das File mit einen Konverter halt einfach ins gewünschte Format wandeln.


Gruß

Rank

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 17:19
von Aquarius
Rank hat geschrieben: Natürlich macht nicht jede Soundkarte ein Zwangsresampling durch den Windows "K-Mixer".
Aber vor einigen Jahren war es leider wirklich der "Standart" bei fast allen PC-Konfigurationen.

Mit einem geeigneten Testfile hatte ich damals den Onboardsound von fast 10 Mainboards & 6 günstigen Soundkarten dahingehend untersucht - und leider war keines der Geräte in der Lage das 48 Khz Resampling zu umgehen!
Das das "K-Mixer Zwangsresampling" nur ein böses Gerücht sein soll, stimmt also IMHO nicht :!: (es sei denn alle der von mir getesteten Geräte hatten diesen seltsamen Chip :wink: )
Hallo Rank,

die Terratec EWX24/96 hat ja hoffentlich nicht diesen "seltsamen" Chip. :wink:

Ist da ùnter XP der Umweg über Asio zwingend nötig, wenn man das Resampling vermeiden will, aber gerne Flac mit dem WMP spielen möchte
Plugins für Flac gibt es ja inzwischen.

Gruß
A

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 18:13
von Edgar J. Goodspeed
Philipp hat geschrieben:
Viktor hat geschrieben:Ein großer Nachteil unter Vista: Ich muss nun jedesmal die Sample Rate im Treiber ändern, wenn ich unter Foobar hochauflösendere Files abspielen möchte. Zum Glück sind es nur wenige Alben.
Musst du nicht. Lade dir das WASAPI-Output-Plugin von der offiziellen Foobar-Homepage runter und wähle das dann als Output an. Dann wird der K-Mixer umgangen und die Soundkarte mit der Samplerate des abgespielten Files "beliefert".
Klappt bei mir problemlos. Beim letzten NIN-Album, das ich hochauflösend vorliegen habe, springt die Samplerate automatisch auf 96 kHz und beim nächsten Album automatisch wieder zurück auf 44,1.

@ Thias: Soweit ich weiß kann man den exklusiven Modus nicht "von Hand" einstellen, man kann nur erlauben, dass er von Anwendungen genutzt wird. Die Kommunikation funktioniert dann wie oben beschrieben über das WASAPI-Protokoll. Ob es allerdings auch andere Anwendungen außer Foobar gibt, die das beherrschen, weiß ich nicht.
Foobar schreibt ja auf der Dokuseite, dass für Vistaarchitekturen immer der WSAPI bevorzugt und ASIO hinten angestellt werden sollte. Nutzt ihr aus diesem Grund WASAPI, oder liegt es an etwas anderem?

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 19:23
von Viktor
WASAPI im exklusiven Modus reicht die Daten unangetastet 1:1 an die Soundkarte weiter. Die Applikation muss das allerdings unterstützen, Foobar kann es.
Da es kein echtes ASIO für meine Karte gibt, stellt sich mir gar nicht die Frage, was ich nutzen sollte.

Wenn man die Häkchen "Anwendungen haben alleinige Kontrolle über das Gerät" und "Anwendungen im exklusiven Modus haben Priorität" in der Systemsteuerung entfernt, verweigert Foobar die Dienste über den WASAPI-Output. Imho ein gutes Zeichen... :wink: