Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Weiß nicht mehr weiter... [Stereo mit Onkyo 906 + nuBox 681]

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Moin dahype!

Also, das mit dem Bassloch im Raum kann natürlich sehr gut sein. Aber ich persönlich hatte dein Problem zu Beginn meiner nubertzeit auch. Hatte früher zwei schöne, alte Grundig Aktivboxen, fette, schwere Teile, auf deren Sound ich immer sehr stolz war. Leider waren die Elkos nuneinmal auch uralt und so gab eine den Geist auf, weshalb ich mich für neue Boxen von Nubert entschloss.

Am Anfang stand der Unmut: In meinen Ohren klang der Bass zu leise, total flach und irgendwie doof. Manchmal hörte ich auch gar keinen Bass wo ich ihn gewohnt war und solche fiesen Späßchen. Und nuBoxen mit Loudness klingen wie Matsch mit Beule. Ich habe mir dann aber einfach gesagt "SO muss das und nicht so, wie die Grundigs das gemacht haben". Mitlerweile habe ich mich an die Basswiedergabe meiner nuBoxen so sehr gewöhnt, dass Boxen mit starkem Kickbass, wie es die Grundigs waren, mir Magenschmerzen bereiten, ich kann dem ganzen nichts mehr abgewinnen, obwohl ich Bassist bin und immer sehr auf bassbetonte Musikwiedergabe stand.

Lange Rede, kurzer Sinn: Natürlich kannst du mal versuchen, durch Raumaufstellung etwas zu bewirken, doch wenn die Schneiderleins den Kickbass stark betonen und dir dabei einer abgeht, werden dir die nuBoxen keine Befriedigung verschaffen. Ich würde sagen, andere Boxen kaufen oder an highfidele Klangcharakteristik gewöhnen. Musik besteht nämlich aus mehr als wummernden Bässen, wie ich lernen musste. Und hat man sich an den klaren, trockenen, doch wirklich nicht lauten Basssound der nuBoxen gewöhnt, so kann dieser sehr begeistern. Ich möchte nix anderes mehr haben.

Flachländische Grüße aus'm Norden,
Christian
Michel999

Beitrag von Michel999 »

*hust*
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Und wie klingt der Bass, wenn Du die Cornerblöcke mal weglässt ?
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
dahype235542774
Semi
Semi
Beiträge: 168
Registriert: Di 16. Jun 2009, 08:46
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von dahype235542774 »

Ihr wollt Infos gell?? ;)

*hust* *hust* Ich muss euch leider noch vertrösten, habe das ganze Wochenende & das Letzte auch, lediglich die Halterungen für die Absorber hinten entworfen und verschmissen und anders gemacht und ich glaube, ja ich hoffe, dass es jetzt so klappt :)

Aber sobald Infos da sind, bzw. JVC an den 681er und Onkyo an den 8030LS angeschlossen habe wird sofort ein bebildeter Bericht folgen....

Liebe Grüße
:wink:
2x AudioPhysics Yara II @ Naim NAIT XS
Schneider LS 8030.2 @ JVC AX-330
Michel999

Beitrag von Michel999 »

dahype235542774 hat geschrieben:Ihr wollt Infos gell?? ;)
Ich?
Nö.
Habe nur einen Husten momentan.
Die Jahreszeit.
Du verstehst?!


:wink:
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Michel999 hat geschrieben: .....
Habe nur einen Husten momentan.
.....
Den habe ich auch. Und blöderweise kriege ich den gerade überhaupt nicht wech................ :roll:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
dahype235542774
Semi
Semi
Beiträge: 168
Registriert: Di 16. Jun 2009, 08:46
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von dahype235542774 »

Hallo liebe Anteilhabende,

nach langem Testen, dass eigentlich garnicht so lange war, weil das erste Ergebnis schon erschreckend war.

Aber nun erstmal der Reihe nach:

Habe die hinteren Absorber (8cm tief) per Eigenanfertigung-Alustabshalterung, 10cm entfernt von der Wand montiert somit insg. 18cm.

Dann bekam ich durch totalen Zufall durch das Restaurant, dass sich bei uns im EG befindet, einen Yamaha RX-596 StereoReceiver in die Hände. (weiß die genauen Daten jetzt nicht, glaube aber 100W/Kanal)

Also angeschlossen und die Boxen samt ABL angeklemmt. Bass und Treble am Yamaha linear, Bass-Schalter auf "angehoben" bei der NuBox 681.

Nun verschiedene Tracks, manche eher Kickbass, andere eher Tiefenbass betont -> und was soll ich sagen, ich war total von den Socken, der Yamaha hat trotz seines schon betuchteren Alters (zumindest dem optischen Eindruck zu folgen) und wesentlich schlechteren Leistungsdaten so einen Druck gemacht, als ich den Bass-Regler des Yamahas dann auf etwa 15 Uhr hatte so 80% denke ich mal, war es für mich sozusagen perfekt.

Das ABL habe ich dann testweise bis zum Anschlag aufgedreht und hinten war nur noch übelstes dröhnen, also die Basotec-Absorber waren so wie sie jetzt bei mir vorhanden sind absolut überfordert, kein Wunder bei etwa 4Meter Raumlänge (wie Danube richtig geraten hat) und Dröhnen bei 35-50Hz lässt sich nicht mehr so viel machen.

Nun habe ich mal meine Sockenschublade geplündert und mit den guten alten Wollsocken von Omi die BR-Öffnungen der 681er verschlossen, auch mit voll aufgedrehtem ABL nun so gut wie kein Dröhnen mehr. ABL etwas zurückgedreht und tadaa passt.

Testweiße habe ich dann ohne ABL getestet und da war ich dann doch überrascht, klang für mich sogar noch etwas "frischer", jedoch haben mir dann in einigen tiefen Passagen der Tiefgang gefehlt.

Der Yamaha spielt jedoch für meine Verhältnisse sehr steril, empfande den Onkyo als wärmer, aber auch nicht als so detailreich. Ne Mischung von beidem bräuchte ich.

Den JVC habe ich jetzt garnicht angeschlossen, da ich jetzt wieder alle Kabelkanäle in meinem Zimmer öffnen müsste, und die Leistungsdaten nicht so gut sind wie vom Yamaha.

Und jetzt??? Könnte echt heulen, so viel Geld in den Onkyo gesteckt und so eine Enttäuschung, hätte niemals gedacht, dass ein Gerät in dieser Preisklasse so an meinem Hörempfinden vorbeigeht...
Was schlagt ihr mir vor?

Ich bin aufjedenfall soweit den Onkyo abzustossen, wäre sowas wie ein sehr guter Stereo-Receiver und ein Mittelklasse-AV-Receiver zu empfehlen, die man irgendwie verbinden könnte, falls ich doch mal einen 7.1 (bzw. mit ABL) 7.2 :D Film gucken möchte?

Liebe Grüße
Dirk

ps: wenn noch irgendwelche Fragen oder Anregungen von euch sind, bin ab Freitag wieder im Lande und könnte das umsetzen.
2x AudioPhysics Yara II @ Naim NAIT XS
Schneider LS 8030.2 @ JVC AX-330
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Ich kann dir leider auch nur zustimmen, dass ich von meinem Denon 3806 auch etwas entäuscht worden bin, was die Stereoperformance angeht. Da die 681 durch den relativ ordentlichen Wirkungsgrad eigentlich keinem mittelmäßigen Amp Probleme bereiten sollte, so bin ich auch erst "wach" geworden als ein Stereoamp zu Besuch war. Mein Kumpel hatte sich für die Nuline102+ATM entschieden und bekam konnte diese mit einem CA 740A genießen. Ich wollte diesen dann auch mal ausprobieren und bin seitdem auch mehr oder weniger vom Denon entäuscht. Der 3806 und immerhin Klassensieger bis 1500€ gewesen, aber der Sprung zu Stereo ist schon noch ein ganz anderer. Ich denke du bist mit den Surroundleistungen deines Onkyo zufrieden, oder? Sonst würde ich diesen auch dafür behalten und den Yammi zum Musikhören. Später könntest du dir immernoch einen anderen Stereoamp kaufen.


Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
dahype235542774
Semi
Semi
Beiträge: 168
Registriert: Di 16. Jun 2009, 08:46
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von dahype235542774 »

Das Problem ist nur das der Yamaha nicht meiner ist und ich diesen nur zum Test habe, da die unten gerade umbauen, ich denke Anfang nächster Woche muss der wieder runter, außerdem passt Silber jetzt nicht so zu meinen anderen Geräten :(

Ja ich glaube echt das es besser wäre einen Stereo Amp zu kaufen und den in einen AV-Receiver einzuschleifen....??

Aber so will und kann ich nicht mehr mit dem Onkyo hören, da werd ich deprimiert ;)
2x AudioPhysics Yara II @ Naim NAIT XS
Schneider LS 8030.2 @ JVC AX-330
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Also ich würde dann auch schauen den Onkyo noch für gutes Geld zu verkaufen und dir dann Beispielsweise einen Stereoamp der Mittelklasse zu kaufen und eventuell erstmal einen älteren Surroundreceiver gebraucht besorgen. Oder lege dein Surroundsystem erstmal eine Zeit lahm und gönne dir einen Stereoamp aus der Oberklasse (z.B. CA 740A, MusicHall A50.2, NAD 372...) und gönne dir dann später einen Surroundamp, in dem du dann den Stereoamp perfekt eingliedern kannst. Manchmal ist es besser langsamer, aber sinnvoller aufzurüsten.

Müsstest wohl erstmal einen Kompromiss machen.


Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Antworten