Seite 2 von 7

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 13:55
von Frank L.
Ich glaube kaum das die CD die nächsten 10 Jahre signifikant an ihrer Stellung verlieren wird, sondern dass sich die Downloadschiene einfach nebenher entwickelt.

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 13:59
von Logan68
Für mich gibt es keine Alternative zur CD.
Ach immer diese wertkonservativen alten Knacker :wink:

Ich empfinde die CD und ihre Handhabung im Vergleich zur LP banal. Diese kleinen Silberrundlinge und Minibuechlein geben mir wenig.
Ein Ersatz fuer die CD-Einlagen laesst sich jedoch mit Sicherheit finden.
Der Ruckzug von Linn wird sich wohl kaum auf das globale CD Geschehen auswirken.

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 14:10
von tomdo
Logan68 hat geschrieben:Ja, der Mensch braucht was "handfestes", der Sammlertrieb muss sich an was materiellem befriedigen lassen. Da muss sich die Industrie was einfallen lassen, obwohl das wohl auch eine Generationsfrage ist. Wer im Ueberfluss und der staendigen Verfuegbarkeit aufwaechst, der hat keinen Hang zur Sammlung, Vorratshaltung.

Du koenntest Dir ja Deine CD im naechsten Schritt selber brennen :wink:
Ja ich habe gerne was handfestes - ein CD Regal macht auch was her :)

Selber brennen ist nicht das gleiche... (Booklet fehlt immernoch usw...)
Frank L. hat geschrieben:Was mich aber derzeit noch mächtig stört ist allerdings, dass man per download quasi nur mp3 bekommt.
Lade mir gelegentlich einzelne Tracks bei Napster runter - sind normale WMA Dateien. Bei Amazon gibts aber in der Tat nur MP3.
Logan68 hat geschrieben:
Für mich gibt es keine Alternative zur CD.
Ach immer diese wertkonservativen alten Knacker :wink:
Du würdest Dich wundern wie jung ich noch bin und trotzdem der CD sehr viel ab gewinnen kann ;)

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 14:20
von Frank L.
tomdo hat geschrieben:
Frank L. hat geschrieben:Was mich aber derzeit noch mächtig stört ist allerdings, dass man per download quasi nur mp3 bekommt.
Lade mir gelegentlich einzelne Tracks bei Napster runter - sind normale WMA Dateien. Bei Amazon gibts aber in der Tat nur MP3.
WMA ist zu 99 % leider auch lossy. Mir gehts auch gar nicht um mp3 oder wma. Ich hätte nur gerne ein lossless Format. Dann kann ich selber ohne Probleme konvertieren und und auch zukunftssicher archivieren.

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 14:58
von Blap
Logan68 hat geschrieben: Ich empfinde die CD und ihre Handhabung im Vergleich zur LP banal.
Mit der LP musste ich mich zu Beginn meiner Musiksucht rumärgern. Die Handhabung der CD mag banal sein, die Handhabung der LP war anal. :mrgreen:

Für mich ist die CD das perfekte Medium. Bei vernünftiger Behandlung unverwüstlich, keine umständliche Handhabung wie bei der Schallplatte, nicht "seelenlos" und "ungreifbar" wie Dateien.

Gewissermaßen.

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 15:25
von eyeball
Für mich ist die CD auch ein Muss. Beim ersten Hören nehme ich das Cover zur Hand, lese, wer da so alles mitspielt, wer die produziert hat, etc. Wenn man dann noch Limited Editions hat, die wie bei Tori Amos besonders liebevoll gestaltet sind, macht das doppelten Spass. Die letzten Käufe liegen immer griffbereit neben der Anlage. Erst später höre ich sie dann von der Festplatte. Auch wenn es vermehrt verlustfreie Formate zum Download gäbe, würde ich die meisten Alben immer noch als CD kaufen.

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 16:20
von Logan68
Für mich ist die CD auch ein Muss. Beim ersten Hören nehme ich das Cover zur Hand, lese, wer da so alles mitspielt, wer die produziert hat, etc.
Wird es dann nach download als Zusatzoption wie BD live geben :wink:
die Handhabung der LP war anal.
sie derart zu nutzen, ist mir nie in den Sinn gekommen. Wo hatte ich meine Restbestaende an Lps noch gelagert?

Festplatten gehen wahrscheinlich schneller mal kaputt als Cds. Anstelle einer zweiten FP, investiere ich momentan natuerlich auch in neue CDs.

Vermutlich macht es fuer kleinere Hersteller wie Linn einfach kaufmaennisch immer weniger Sinn reinrassige, hochpreisige CD Spieler im Programm zu haben. Die grossen werden da noch lange dabei bleiben.

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 16:54
von Nolli
Logan68 hat geschrieben: Vermutlich macht es fuer kleinere Hersteller wie Linn einfach kaufmaennisch immer weniger Sinn reinrassige, hochpreisige CD Spieler im Programm zu haben. Die grossen werden da noch lange dabei bleiben.
Eigentlich müsste man, Porter folgend, eher das Gegenteil vermuten. Gerade kleinere Anbieter sollten immer eine Nischenstratege fahren und wahrscheinlich gibts kaum bessere Nischen als die, in denen sich Hi-Fi Nerds tummeln :D

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 17:08
von Logan68
Die kaufen doch in den meisten Faellen die wichtigsten Komponenten ein. Da erzielen Sie bei den geringeren Stueckzahlen nicht so gute Einkaufspreise und die Konkurrenz fuer Endprodukte ist gross. Da ist es vielleicht besser alle Kraefte auf neuartige Produkte zu konzentrieren. Aber was weiss den schon ich von Wirtschaft......

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 19:11
von FrankOTango
Frank L. hat geschrieben:[Ich hätte nur gerne ein lossless Format. Dann kann ich selber ohne Probleme konvertieren und und auch zukunftssicher archivieren.
Hi,

ich kann mir gut vorstellen, dass der Ruf nach Lossless-Formaten dann endlich größer wird, wenn die CD langsam ihr Ende erreicht. Ich mochte die klapprigen CD-Hüllen noch nie, am ehesten noch die "Papp-Cover" mit der Griffigkeit einer LP. Über Kassetten will ich gar nicht reden - sind doch alles nur irgendwelche Formate, die irgendwann und leider immer schneller ersetzt werden.

Der Zeitpunkt passt, denn inzwischen ist es für viele kein Problem mehr, sich kostengünstig einen Internetzugang zu verschaffen, der den Download von Lossless-Formaten angenehm macht.

Ich sehe das so: der Datenträger ist für mich kein Sammelobjekt, allerdings das Booklet. Wenn die Nachfrage da ist, entwickelt sich vielleicht ein neuer Markt für richtig schöne Booklets in CD-Größe für die Sammel-Haptiker wie Blap :idea: :wink:

Gruß

FrankOTango