Seite 2 von 3
Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 13:13
von Master J
Der Jonas mal wieder.
jonasboehl hat geschrieben:Ist eben nur die Frage, ob sich ein Relais eignet ein Audiosignal zu schalten.
Kein Problem.
(Viele) Verstärker machen das auch nicht anders (vergleiche "Klack" bei der Quellenwahl).
Zu beachten sind neben der Freilaufdiode eigentlich nur gute Kontakte (vergoldet).
Gruss
Jochen
Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 13:17
von jonasboehl
Hey Jochen!
Wir schreiben uns irgendwie oft in letzter Zeit...
Sollte ich das Relais denn mit 12V DC oder mit 230V AC schalten? Letzteres hätte den Vorteil, dass ich nicht noch ein Netzteil brauche.
Wo genau muss denn ne Freilaufdiode dran?
Grüße Jonas
Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 13:54
von Master J
jonasboehl hat geschrieben:Wir schreiben uns irgendwie oft in letzter Zeit...
Hmm ja, irgendwie ähnliches Interessengebiet.
jonasboehl hat geschrieben:Sollte ich das Relais denn mit 12V DC oder mit 230V AC schalten? Letzteres hätte den Vorteil, dass ich nicht noch ein Netzteil brauche.
Dafür 'nen Gleichrichter, um von AC auf DC zu kommen.
Als Netzteil kannst Du ein ganz kleines von einem Mobiltelefon-Ladegerät nehmen.
jonasboehl hat geschrieben:Wo genau muss denn ne Freilaufdiode dran?
Guck am Besten hier nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Freilaufdiode
Gruss
Jochen
Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 14:21
von g.vogt
Hallo Jonas,
jonasboehl hat geschrieben:Es geht darum, dass eine Endstufe entweder ein Signal von einem AV-Receiver oder einer anderen Quelle bekommt.
Jetzt habe ich überlegt, dass es sinnvoll wäre, wenn das Signal vom AVR das "wichtigere" ist und immer durchgeleitet wird, wenn dort ein Signal anliegt.
Das würde ich so realisieren, indem ich über die am AVR angebrachten Steckdosen ein Relais schalte, dass dann im angezogenen Zustand das Signal vom AVR durchlässt und sonst das der anderen Quelle.
ah ja. Das ist schon mal ein goldrichtiger Ansatz. Aus Gründen der Bequemlichkeit und Sicherheit würde ich hier mit einem kleinen Steckernetzteil arbeiten, du musst dich dann nur mit der ungefährlichen, berührungs- und kurzschlusssicheren Sekundärseite rumschlagen. Ein passendes Relais, eine Freilaufdiode vorsorglich als Schutz fürs Netzteil, bissel Gehäuse und Cinchanschlüsse, ferdsch. Die Idee von Meister Jochen, hierfür bspw. irgendein ausrangiertes Netzteil eines ollen Handys zu nutzen, finde ich praktisch gedacht (Hausratsversicherungsretter

).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 14:37
von jonasboehl
Danke ihr zwei!
Was haltet ihr z.B. von dem Relais hier:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICL ... ROVID=2402
Die Freilaufdiode kommt dann einfach zwischen + und - am Relais, wenn ich das richtig verstanden habe.
Was benötige ich da für eine? Bei reichelt habe ich nicht wirklich was gefunden.
Grüße Jonas
Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 15:11
von g.vogt
Hallo Jonas,
ach, willst du jetzt doch lieber Lautsprecher umschalten?

Ich hätt ja eher an ein Subminiaturrelais gedacht, mit zwei Umschaltkontakten, ggf. gleich mit eingebauter Freilaufdiode (sowas gibbet auch). Bei der Erregerspannung muttu eben noch schauen, falls du ein schon vorhandenes Netzteil verwenden wollen solltest.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 15:26
von jonasboehl
Hallo Gerald!
Also schalten wollte ich mit 12V, wenns da dann besser passende Relais gibt, immer her mit Vorschlägen!
Grüße Jonas
Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 17:30
von g.vogt
jonasboehl hat geschrieben:Also schalten wollte ich mit 12V, wenns da dann besser passende Relais gibt, immer her mit Vorschlägen!
Ich dachte an so kleine Kerls wie
NA 12W K :: Subminiatur-Relais NA 12 VDC, 2 Wechsler 2A oder
RY 12W K :: Signal-Relais RY 12 VDC, 2 Wechsler 1A
FTR B3CA012Z :: Subminiatur-Relais FTR-B3 12 VDC, 2 We. 1A
(Angaben ohne den Anspruch, das bestgeeignete Modell gefunden zu haben)
Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 18:00
von jonasboehl
Die sind ja knuffig...
Ist da bei einem auch schon eine Freilaufdiode drin?
Grüße Jonas
Verfasst: Mi 17. Mär 2010, 21:28
von QuestMan
Für Selbstbauer,
hier mal ein Bauplan.
Auf der Seite gibts noch andere nette Sachen für den Selbstbau.