Seite 2 von 4

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 07:38
von Stevienew
Moin Patrick,

ich kann Deine quälende Ungeduld durchaus nachvollziehen 8) , dennoch rate ich dir, jetzt nichts übers Knie zu brechen. :?
Hinsichtlich der LS kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen und Dir zu einem Pärchen NuBox 481 raten.
Zur Elektronik hab' ich noch eine Frage: Welche Quelle willst Du denn nutzen? Hast Du einen CD Player o.ä.?
Wenn Du zunächst nur Radio hören willst, reicht ein Receiver aus. Keine Ahnung, wieviel Du noch investieren willst / kannst, aber schau Dir mal die Receiver von Yamaha, z.B. den RX-292 an. Ist zwar nicht der Billigste, aber insgesamt das empfehlenswerteste Gerät in dieser Preisklasse. Er ist auftrennbar (für Einbindung eines ABL also bestens gerüstet :D ), hat ausreichend Leistung, regelbare Loudness-Funktion usw.
Solltest Du auf Radio zugunsten CD verzichten, reicht auch ein günstiger Verstärker, z.B. ein kleiner Onkyo, wie z.B. der A-9155 in Verbindung mit einem günstigen CDP: Onkyo DX-7355. Natürlich gehen auch andere Kombinationen und ausserdem kannst Du Dich auch auf dem Gebrauchtmarkt oder auch hier oder hier umsehen. :wink:

bis dann

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 07:53
von kow123
Stevienew hat geschrieben:...Yamaha, z.B. den RX-292 an. Ist zwar nicht der Billigste, aber insgesamt das empfehlenswerteste Gerät in dieser Preisklasse..
Du meinst sicher auch den RX-797 (nicht RX-292 :? ).

Den habe ich Patrick ja auch schon mehrfach ans Herz gelegt :lol:

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 10:08
von ripperchen
Ich habe auch den RX 797. Daran die NuBox 481 mit ABL für Sterero Musik Lauschen. Meinen Sub hab ich wieder abgeklemmt - unnötig. Der kommt nur Beim Heimkino zum Einsatz.
Mach es wie beschrieben.
Hol dir den RX 797 Und 2 mal die NuBox 481. Beim nächsten Geldregen dann das ABL. Ich hab auch nach und nach gekauft.

Grüßle


Nicht zu verachten ist das regelbare Loudness am Yamaha :!:

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 10:56
von GRaVe303
Hi Patrick,

erstmal Herzlich willkommen im Forum. Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Wenn du nur Musik in Stereo genießen
möchtest, bist du mit 2x381er (hier kommt der Preis für Ständer noch dazu) oder 2x481er am besten bedient.

Gerade für die von dir gehörten (sehr Bass betonten) Musikrichtungen dürfte dir die 481er viel Spaß bereiten. Wenn du die dann
noch später mit einem ABL betreibst, wird jeder 0815 Subwoofer blass. :twisted:

grüße
Timo

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 12:17
von jh58
kow123 hat geschrieben: Als nächstes dann ein ABL-Zusatz, der DIr nochmal zusätzlich Bass bringt. Für Musik sicher die bessere Lösung als ein Sub.
Hallo,

das mit ABL ist nur dann die bessere Lösung wenn mit Standbox wie z.B. der 481 betrieben, wo die Frequenz auch ohne Maßnahme sehr weit nach unten reicht. Bei Regalboxen 311 oder 381 ist ein vernünftiger Tiefbass mit ABL nicht zu erreichen, da der Frequenzgang hier nicht weit genug nach unten geht (46Hz - 311mit ABL bzw 41 Hz 381 mit ABL).
Mit Regalboxen wird mit einem Sub wie AW 440 oder 560 eine deutlich bessere Performance erreicht.

Gruß Josef

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 12:35
von Krypton
jh58 hat geschrieben:
kow123 hat geschrieben: Als nächstes dann ein ABL-Zusatz, der DIr nochmal zusätzlich Bass bringt. Für Musik sicher die bessere Lösung als ein Sub.
Hallo,

das mit ABL ist nur dann die bessere Lösung wenn mit Standbox wie z.B. der 481 betrieben, wo die Frequenz auch ohne Maßnahme sehr weit nach unten reicht. Bei Regalboxen 311 oder 381 ist ein vernünftiger Tiefbass mit ABL nicht zu erreichen, da der Frequenzgang hier nicht weit genug nach unten geht (46Hz - 311mit ABL bzw 41 Hz 381 mit ABL).

Mit Regalboxen wird mit einem Sub wie AW 440 oder 560 eine deutlich bessere Performance erreicht.

Gruß Josef

Naja, wenn du "Performance" der Musikwiedergabe gleichsetzt mit "tiefster Ton, der mit nur -3dB wiedergegeben wird, dann schon. Ist aber nicht so.

Mit dem SUB holst du dir für Musik sämtliche Probleme der sauberen Abtrennung (oder eben nicht?) und der Anpassung von Sub und Box ins Haus.

Ich verstehe durchaus, dass Musik ohne Sub, dafür mit ABL sogar deutlich besser klingen kann als eben mit (schlecht eingestelltem) Sub, oder eben UNPASSENDEM Sub (Stichwort: zu langsam/versetzt im Vgl. mit den Boxen).


Wieviel Musik hast du mit wichtigen Anteilen unter 40 Hz? (Stichwort: CDs mit Orgelmusik)?[/b]

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 14:24
von Stevienew
kow123 hat geschrieben:
Stevienew hat geschrieben:...Yamaha, z.B. den RX-292 an. Ist zwar nicht der Billigste, aber insgesamt das empfehlenswerteste Gerät in dieser Preisklasse..
Du meinst sicher auch den RX-797 (nicht RX-292 :? ).

Den habe ich Patrick ja auch schon mehrfach ans Herz gelegt :lol:
sorry für den Schreibfehler, klar ist der RX-797 gemeint :oops:

bis dann

Verfasst: Fr 7. Mai 2010, 11:35
von jh58
Krypton hat geschrieben: Als nächstes dann ein ABL-Zusatz, der DIr nochmal zusätzlich Bass bringt. Für Musik sicher die bessere Lösung als ein Sub.

Naja, wenn du "Performance" der Musikwiedergabe gleichsetzt mit "tiefster Ton, der mit nur -3dB wiedergegeben wird, dann schon. Ist aber nicht so.

Mit dem SUB holst du dir für Musik sämtliche Probleme der sauberen Abtrennung (oder eben nicht?) und der Anpassung von Sub und Box ins Haus.

Ich verstehe durchaus, dass Musik ohne Sub, dafür mit ABL sogar deutlich besser klingen kann als eben mit (schlecht eingestelltem) Sub, oder eben UNPASSENDEM Sub (Stichwort: zu langsam/versetzt im Vgl. mit den Boxen).


Wieviel Musik hast du mit wichtigen Anteilen unter 40 Hz? (Stichwort: CDs mit Orgelmusik)?[/b]
Natürlich gibt es etwas Einstellarbeit mit Sub. Einmal richtig positioniert und eingestellt hast du aber deutlich mehr Freude bei einer 311er als mit ABL. Sind die Nubert Subs AW 440 / AW 560 unpassende Subs für die 311er?
Ich habe seit langem die 311er in Verbindung mit AW 560 und seit einem halben Jahr die NuLine 32 damit in Betrieb.
War das Ergebnis meherer Hör / Vergeichstests sowohl zu Hause als im Hörstudio in Aalen mit SUb bzw ABL --> selber erhören / erfahren ist besser als vermuten

Verfasst: Fr 7. Mai 2010, 19:28
von PatrickS
Hallo,
Danke nochmals für die ganzen Antworten.
Ich habe mir natürlich viele Gedanken gemacht, da 700 Euro für mich wirklich sehr viel Geld ist.

Auch habe ich mir mein zukünftiges Zimmer genau angesehen und mir überlegt wie es wohl eingerichtet wird.


->
Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich Standboxen auch im neuen Zimmer nicht sinnvoll aufstellen kann.

Daher werde ich wohl zu den 381ern greifen.
Ich habe ein paar Bilder meines Zimmers angehängt, damit ihr euch das vorstellen könnt.
Meine Idee wäre gewesen, links und rechts vom Fenster (das beim Schreibtisch) je einen Lautsprecher mit einer Wandhalterung von Nubert in Ohrenhöhe zu montieren.
Den Verstärker/Receiver würde ich je nach Größe links oder rechts vom Bildschirm aufstellen, gegebenenfalls aber auch mittig und den Bildschirm dann mit einem Podest darüber.

Zum Receiver/Verstärker:
Ich möchte für den Anfang / Ich KANN einfach nicht so viel Geld ausgeben.
Die Lautsprecher inkl. Halterung kosten dann bereits 440 Euro ohne Verkabelung und Stecker.
Deshalb habe ich mir überlegt, mir einen günstigeren Verstärker zu kaufen, und eventuell wenn wieder Geld vorhanden ist, einfach einen Tuner dazu zu kaufen.

Wie würde denn der hier schon genannte Onkyo A-9155 zu den Lautsprechern passen?
Er wäre ehrlich gesagt viel eher in meinem Preisrahmen, den ich zur Zeit ausgeben möchte.
Kann ich hiermit später auch ABL nutzen?
Er hätte auch die "Loudness Funktion".
Was ich nur nicht gefunden habe ist, ob er auch über einen Subwoofer ausgang verfügt.

Ich würde dann einfach vorerst über den PC Musik hören und dann wie gesagt einen Tuner/Cd Player usw. dazu kaufen.

Wie verbinde ich den PC mit dem Verstärker am günstigsten (sprich billigsten, soll ja keine Dauerlösung sein, nur bis zum nächsten Geldregen;) )?


Hier die Bilder (sagt bitte auch, wie ihr die Idee der Positionierung findet):

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Gruß
Patrick

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 00:31
von Gandalf
Kann mir nicht so richtig vorstellen, wie man in diesem Zimmer die 381er oder gar 481er vernünftig unterbringen kann.

Würde Dir dann doch eher zur Kombi aus 311 / 441 raten.

Kenne diese Kombi und die macht richtig Spass und die 311er wird wohl oft unterschätzt. Im Zusammenspiel mit einem AW-441 ist das eine tolle Kombination.

@PatrickS

Wow, tolles Hobby hast Du da ja. Macht sicher Spass mit den Helis rum zu fliegen. :lol:

Modellbau ist ein genauso teures Hobby wie HiFi.............. :oops: