Ich dachte, wenn man die Phase betrachtet, dann kann man durch den Regler die Phasenlage verändern.StefanB hat geschrieben:Die Phasenlage hat nichts, aber auch garnichts mit der Gleichzeitigkeit des Eintreffens zu tun. Dafür ist eine andere Kenngröße zuständig. Sobald zu weist, was das ist, können wir weitermachen.
Audyssey kann das sehr viel genauer, insbesondere unter Einbeziehung des Room-Response, als du das manuell je hinbekommst.
Sprich wann durchläuft die Schallwelle den Nullpunkt (zur besseren Veranschaulichung bei einer Sinuswelle z.B.). Wenn die Phase des
Subwoofers nicht mit der der Lautpsrecher übereinstimmt, dann kommt doch ein Teil der Welle zu einem
anderen Zeitpunkt an..?

Es mag ja sein, dass die Schallwelle selbst (durch Audyssey) gleichzeitig ankommt, aber was hilft das, wenn
die Phasenlage verschoben ist. Wenn man so will, kommen dann die Wellen unterschiedlich an...
Auch wenn der Abstand des unterschiedlichen Ankommens, schaut man sich eben nur die Phase an,
nicht so sehr groß ist.
Ich krame nur in altem, nicht mehr ganz so frischem (gefährlichem) Halbwissen...
Ich stelle mir das so vor. Die Wellen kommen vom Subwoofer und den Lautsprecher meinetwegen
gleichzeitig an, aber die Phasenlage paßt nicht, dann kann es passieren, dass die Wellen sich in bestimmten
Punkten so überlagern, dass es Erhöhungen gibt oder es zu Auslöschungen kommt.
Man muss also ein Phase treffen, die das eigene Hörempfinden zufrieden stellt.
Hmmm, wenn ich mich selbst so lese, dann beeinflußt die Phase nicht unbedingt (nur) wann der Schall eintrifft,
sondern erheblicher wie er eintrifft...
Ich lasse mich gerne weiter belehren.
Interessant isses allemal.
Gruß
Maik
PS: Hast Du einen Werbevertrag mir Audyssey???
