Seite 2 von 7

Verfasst: So 1. Aug 2010, 23:05
von Noxundjana
Krypton hat geschrieben:Ist das wirklich richtig eingestellt? Oder ist es nicht so, dass die Trennfrequenz nur dann eine Rolle spielt, wenn die LS auf 'small' stehen?
So würde es mich nicht überraschen, dass deine Subs nur den LFE spielen, trotz Einstellung LFE&Main, wenn alle LS auf Vollbereich stehen und von den Main gar nichts kommt/übergeben wird.

Kenne aber den AVR nicht, kann auch voll daneben liege...
Hallo Krypton,
wie gesagt empfinde ich es jetzt, da alle Lautsprecher auf "small" stehen, deutlich besser wie vorher.Sub steht auf LFExMain,Trennfrequenz 80.
Habe mittlerweile auch viel gelesen, dass viele trotzdem auf "large " stehn haben und das angeblich der Bass dann über die Fronts als auch über den SUB läuft. Oder verstehe ich da was falsch.




NOX

Oder ich stelle mir noch zwei AW 1000 auf
:twisted:

Verfasst: So 1. Aug 2010, 23:06
von Noxundjana
Krypton hat geschrieben:Ist das wirklich richtig eingestellt? Oder ist es nicht so, dass die Trennfrequenz nur dann eine Rolle spielt, wenn die LS auf 'small' stehen?
So würde es mich nicht überraschen, dass deine Subs nur den LFE spielen, trotz Einstellung LFE&Main, wenn alle LS auf Vollbereich stehen und von den Main gar nichts kommt/übergeben wird.

Kenne aber den AVR nicht, kann auch voll daneben liege...
Hallo Krypton,
wie gesagt empfinde ich es jetzt, da alle Lautsprecher auf "small" stehen, deutlich besser wie vorher.Sub steht auf LFExMain,Trennfrequenz 80.
Habe mittlerweile auch viel gelesen, dass viele trotzdem auf "large " stehn haben und das angeblich der Bass dann über die Fronts als auch über den SUB läuft. Oder verstehe ich da was falsch.




NOX

Oder ich stelle mir noch zwei AW 1000 auf
:twisted:

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 10:16
von Surround-Opa
Noxundjana hat geschrieben:wie gesagt empfinde ich es jetzt, da alle Lautsprecher auf "small" stehen, deutlich besser wie vorher.Sub steht auf LFExMain,Trennfrequenz 80.
Klingt für mich auch logisch. Das heißt ja auch das der AVR in der Einstellung Small deutlich entlastet wird.

Wenn Du die 122er auf Large stellst und den AVR auf LFExMain bekommen auch die 122er den vollen LFE Kanal, hier wird aber die Leistung des Denon nicht ausreichen. Die Trennfrquenz dürfte auch bei Einstellung der 122er auf Stellung Large keine Auswirkung mehr haben.
Noxundjana hat geschrieben:Habe mittlerweile auch viel gelesen, dass viele trotzdem auf "large " stehn haben und das angeblich der Bass dann über die Fronts als auch über den SUB läuft.
Das ist so richtig, bei Dir scheint mir der AVR das schwächste Glied in der Kette zu sein. Da Du alle 7 Kanäle betreibst, denke ich, das der AVR in diese Konfiguration Leistungsmäßig total einbricht.

Eine Lösung wäre z.B. den AVR mit einer Stereo-Endstufe für die 122er zu entlasten. Wenn das immer noch nicht reicht noch ein ATM für die 122er dazu nehmen.

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 10:42
von ramses
Ich würde erst mal einen Vergleich anstellen, bevor ich in die Tasche greife und Geld zücke:

1. Versuch:
Subwoofer ausgeschalten (auch im Menue vom AVR!!!). LFE auf 80Hz, NuLine 122 auf "small"

2. Versuch
Subwoofer ausgeschalten (auch im Menue vom AVR!!!). LFE auf 80Hz, Nuline 122 auf "large"

Gibt es hier einen Unterschied zwischen 1. Versuch und 2. Versuch?
Wie deutlich ist der Unterschied im Bassbereich?
Mit diesem Versuch finden wir quasi raus, wie dir die NuLine 122 im Bass gefallen, und was dein AVR leisten kann.
Wichtig ist es, den Subwoofer im Menue zu deaktiveren. Sonst leitet dein AVR den LFE nach wie vor an den ausgeschaltenen Subwoofer weiter. Beim lesen des vorangegangen Satzes wird schon deutlich wie sinnlos die Aktion dann wäre ;-)

3. Versuch
Subwoofer eingeschalten. LFE auf 80Hz, Nuline 122 auf "small"

4. Versuch
Subwoofer eingeschalten. LFE auf 80Hz, Nuline 122 auf "large"

Gibt es einen unterschied zwischen 3. Versuch und 4. Versuch?
Wo klingt es voluminöser?
Hier wollen wir uns schrittweise mit der Einstellung der Phase beschäftigen.

Wichtige Zusatzinfo:
Kann man bei deinem AVR die Trennfrequenz für jede Box seperat einstellen oder nur für alle Boxen gemeinsam?

Weiteführende Frage:

Hast du schon mal am Phasenregler vom Subwoofer richtig eingestellt?

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 10:59
von Logan68
Gruesse,

Schonmal probiert, ob die Tieftoneffekte abhaengig von der Hoerpositionen im Raum in Ihrer Lautstaerke schwanken?

Bei meinem Denon hatte ich bei hoeheren Lautstaerken in Verbindung mit dem Sub die 125er schon auf S gestellt. Da reicht die Kraft nicht. Ansonsten hast Du m.E. ein gutes Geraet.

Es ist schwierig, das ideale Zusammenspiel von grossen Standboxen mit einem Sub bei Tieftoenen zu Hause zu erreichen.

Verwendest Du die Audissey Kurve? Fuer Kino habe ich die Flat Kurve in den Equalizer kopiert und die Tiefen stark angehoben. Ist natuerlich fuer Musikwiedergabenicht zu gebrauchen. Profitiere so von den Raumoden zusaetzlich und es ballert ganz wunderbar. Allerdings habe ich noch ein ATM + Endstufe anstelle des Sub. Du koenntest das mit den 122ern auf L mal bei moderaten Lautstaerken versuchen. Sub Pegel bei Filmen auch immer etwas aufdrehen.

Fuer eine moeglichst gute Musikwiedergabe benutze ich dann die Audissey Kurve, welche die Baesse raumbedingt etwas ausbremst. Fuer Kino waere das aber zu duenn. Daher meine Empfehlung auch damit rumzuspielen, bevor Du Neues kaufst.

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 19:10
von Noxundjana
Surround-Opa hat geschrieben:
Noxundjana hat geschrieben:wie gesagt empfinde ich es jetzt, da alle Lautsprecher auf "small" stehen, deutlich besser wie vorher.Sub steht auf LFExMain,Trennfrequenz 80.
Klingt für mich auch logisch. Das heißt ja auch das der AVR in der Einstellung Small deutlich entlastet wird.

Wenn Du die 122er auf Large stellst und den AVR auf LFExMain bekommen auch die 122er den vollen LFE Kanal, hier wird aber die Leistung des Denon nicht ausreichen. Die Trennfrquenz dürfte auch bei Einstellung der 122er auf Stellung Large keine Auswirkung mehr haben.
Noxundjana hat geschrieben:Habe mittlerweile auch viel gelesen, dass viele trotzdem auf "large " stehn haben und das angeblich der Bass dann über die Fronts als auch über den SUB läuft.
Das ist so richtig, bei Dir scheint mir der AVR das schwächste Glied in der Kette zu sein. Da Du alle 7 Kanäle betreibst, denke ich, das der AVR in diese Konfiguration Leistungsmäßig total einbricht.

Eine Lösung wäre z.B. den AVR mit einer Stereo-Endstufe für die 122er zu entlasten. Wenn das immer noch nicht reicht noch ein ATM für die 122er dazu nehmen.
Hallo Souroundopa,

das bedeutet also, wenn ich einen Stereo-Verstärker für die 122er zwischenschalte plus ATM,könnte ich gleichzeitig die 122er auf large stellen und der Bass würde deutlich besser.Die Trennfrequenz würde bei 80 bleiben?
Schlussfolgerung:122er würden Ihren Bass zusätzlich zu den AW 1ooo rausgeben.


NOX

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 19:17
von Noxundjana
ramses hat geschrieben:Ich würde erst mal einen Vergleich anstellen, bevor ich in die Tasche greife und Geld zücke:

1. Versuch:
Subwoofer ausgeschalten (auch im Menue vom AVR!!!). LFE auf 80Hz, NuLine 122 auf "small"

2. Versuch
Subwoofer ausgeschalten (auch im Menue vom AVR!!!). LFE auf 80Hz, Nuline 122 auf "large"

Gibt es hier einen Unterschied zwischen 1. Versuch und 2. Versuch?
Wie deutlich ist der Unterschied im Bassbereich?
Mit diesem Versuch finden wir quasi raus, wie dir die NuLine 122 im Bass gefallen, und was dein AVR leisten kann.
Wichtig ist es, den Subwoofer im Menue zu deaktiveren. Sonst leitet dein AVR den LFE nach wie vor an den ausgeschaltenen Subwoofer weiter. Beim lesen des vorangegangen Satzes wird schon deutlich wie sinnlos die Aktion dann wäre ;-)

3. Versuch
Subwoofer eingeschalten. LFE auf 80Hz, Nuline 122 auf "small"

4. Versuch
Subwoofer eingeschalten. LFE auf 80Hz, Nuline 122 auf "large"

Gibt es einen unterschied zwischen 3. Versuch und 4. Versuch?
Wo klingt es voluminöser?
Hier wollen wir uns schrittweise mit der Einstellung der Phase beschäftigen.

Wichtige Zusatzinfo:
Kann man bei deinem AVR die Trennfrequenz für jede Box seperat einstellen oder nur für alle Boxen gemeinsam?

Weiteführende Frage:

Hast du schon mal am Phasenregler vom Subwoofer richtig eingestellt?

schönen Gruß

Hannes

Hallo Ramses ,
Alles schon versucht und Nr.3 ist mit Abstand die beste Einstellung und Phasenregler ist auf max. gestellt

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 20:12
von HeldDerNation
NuLine 122 auf "Small"... hoffentlich liest das Hr. Nubert nicht :mrgreen:

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 21:06
von Surround-Opa
Noxundjana hat geschrieben:das bedeutet also, wenn ich einen Stereo-Verstärker für die 122er zwischenschalte plus ATM,könnte ich gleichzeitig die 122er auf large stellen und der Bass würde deutlich besser.Die Trennfrequenz würde bei 80 bleiben?
Schlussfolgerung:122er würden Ihren Bass zusätzlich zu den AW 1ooo rausgeben.
Technische Daten der Nuline 122: 37-24.000 Hz +/- 3 dB, mit ATM 25-24.000 Hz
Vorraussetzung für derartigen Tiefgang ist ein leistungsstarker Amp, 250-350 Watt an 4 Ohm dürfen es schon sein.

Ich würde erstmal ohne ATM testen, bei der Trennfrequenz bin ich mir unsicher.

hier hatte ich geschrieben
Surround-Opa hat geschrieben:Die Trennfrquenz dürfte auch bei Einstellung der 122er auf Stellung Large keine Auswirkung mehr haben.
nur bin ich nicht sicher ob das auch tatsächlich so ist. Hat zwar niemand widersprochen, muß aber trotzdem nicht richtig sein.

PS: Wie ist denn überhaupt die Bassverteilung im Raum, kann ja auch sein das Du an Deinem Hörplatz in einem Bassloch sitzt.

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 21:11
von NagScreen
Hallo Hannes,
ramses hat geschrieben:Ich würde erst mal einen Vergleich anstellen, bevor ich in die Tasche greife und Geld zücke:

1. Versuch:
Subwoofer ausgeschalten (auch im Menue vom AVR!!!). LFE auf 80Hz, NuLine 122 auf "small"

2. Versuch
Subwoofer ausgeschalten (auch im Menue vom AVR!!!). LFE auf 80Hz, Nuline 122 auf "large"

Gibt es hier einen Unterschied zwischen 1. Versuch und 2. Versuch?
Wie deutlich ist der Unterschied im Bassbereich?
Mit diesem Versuch finden wir quasi raus, wie dir die NuLine 122 im Bass gefallen, und was dein AVR leisten kann.
Wichtig ist es, den Subwoofer im Menue zu deaktiveren. Sonst leitet dein AVR den LFE nach wie vor an den ausgeschaltenen Subwoofer weiter. Beim lesen des vorangegangen Satzes wird schon deutlich wie sinnlos die Aktion dann wäre ;-)

3. Versuch
Subwoofer eingeschalten. LFE auf 80Hz, Nuline 122 auf "small"

4. Versuch
Subwoofer eingeschalten. LFE auf 80Hz, Nuline 122 auf "large"

Gibt es einen unterschied zwischen 3. Versuch und 4. Versuch?
Wo klingt es voluminöser?
Hier wollen wir uns schrittweise mit der Einstellung der Phase beschäftigen.

Wichtige Zusatzinfo:
Kann man bei deinem AVR die Trennfrequenz für jede Box seperat einstellen oder nur für alle Boxen gemeinsam?

Weiteführende Frage:

Hast du schon mal am Phasenregler vom Subwoofer richtig eingestellt?

schönen Gruß

Hannes

Nach Hilfestellung eines Kollegen, habe ich letztes Wochenende einen ähnlichen AHA-Effekt erlebt.
Ich habe eine Raummode bei ca 38Hz, die hin und wieder nervend in den Vordergrund rückt. Einen Subwoofer betreibe ich nicht, dafür aber in der Front 2x nuVero14.

Da verschiedenes Umstellen der Boxen / Möbel keine Abhilfe schaffte, brachte der Kollege die Idee einfach die Vero's auf "small" zu stellen, einen nicht vorhandenen Subwoofer im AVR anzumelden, und die Trennfrequenz nach Geschmack anzupassen.

Das Problem der Raummode ist seitdem nicht mehr vorhanden, in der Annahme, dass nun alle Frequenzen unterhalb von 40Hz (auf diesen Wert habe die Trennfrequenz eingestellt) sozusagen nach /dev/null geleitet werden.
Für mich ist klar, dass es mit diesen Einstellungen eine sehr deutliche Verbesserung gab, gleichzeitig habe ich nicht den Eindruck, dass die LFE's an "Griffigkeit" verloren haben, nur das gelegentliche Dröhnen ist weg.

Frage:
Ist es tatsächlich so, dass mit den Einstellungen
  • - Kein physikalischer Sub
    - Sub im AVR angemeldet
    - Fronts auf small
    - Trennfrequenz so tief wie möglich (bei mir 40Hz) einstellen
die Frequenzen einfach ausgeblendet werden (können)? Es macht zumindest den Eindruck.

Sorry für die kurze Thread Entführung
:wink:

Gruß
NagScreen