tomdo hat geschrieben:Hallo,
da die Idee mit den Class-D Endstufen vermutlich keine Option ist
Richtig
, mal ne blöde Frage:
was schaltet sich denn zur gleichen zeit noch so alles ein? (Verbraucher an der Sicherung)
Gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten
Also an der Leiste mit der Endstufe hängen "nur" die zwei AWs mit dran > ohne die gehts mal...mal nicht
Ansonsten hängt am Wohnzimmersicherungsautomat (< gibts das Wort?) halt alles was so dort rein gehört und dann eben läuft...Receiver, Endstufe, TV usw...
JensII hat geschrieben:Deppenmagnet hat geschrieben:Also das mit den B/C Sicherungen klingt gut, doch die einfachste Lösung ist wohl det Dingens für die Steckdose

Sicherungen in der Hausverteilung austauschen sollten nur Leute machen, die WISSEN was sie tun - Davor ist eine träge Sicherung mit meist 50-100A! Da rummst es richtig, wenn man Fehler macht! (Und man muss in der Regel seinen Energieversorger zum Wechseln der Sicherung kontaktieren!)
Um Dich zu beunruhigen:
Es gibt wirklich fast nix, wovon ich meine Finger nicht lassen könnte
Das ging oft gut, oft schief, doch egal wie es ausging, man konnte immer daraus lernen
Um Dich zu beruhigen:
Das Wörtchen "fast"^^ meint z.B. den "Versuch", ja allein den Gedanke auch nur "irgendwas elektrisches" zu machen. Damit meine ich jetzt nicht Lampen anschließen, selber mal Stecker rantüdeln oder so etwas...ich meine "richtige elektrische Dinge".
Das gehört zu der Sparte, wovon ich tunlichst die Finger lasse, weil mir da ganz einfach der Dunst dahinter fehlt
Ich konnte in der Lehre schon nix mit "elektrischer Fehlersuche" anfangen...
Die einzige "Elektrik", wo ich mich gern rantraue (klar, kann man spannungsfrei machen), ist alles was sich rund um die Musik im Auto und um die Ausstattung daheim dreht

____
Da wir grad bei Elektrik sind...
Bei meinen Geräten bzw. dem gesamten Aufbau gibt es ein Problem:
Irgendwie ist da "Strom" drauf, denke ich zumindest, denn ab und zu "krabbelts".
Es krabbelt nun allerdings nicht immer? Sondern nur, wenn man einen winzigen Kontaktpunkt hat und nicht wenn man z.B. die Hand anlegt. Der Strom zieht sich über alle Geräte, die Trageschienen des "Racks" und sogar an den Kühlrippen der AWs (die stehen hinten und sind an einer völlig anderen Steckdose ^^ da wo die Endstufe dran hängt

) kann man das spüren.
Ich kann alle Geräte an den Steckdosenleisten über einzelne Schaltstecker und somit direkt am Netzanschluß ausschalten, doch das hilft nix!
Das einzige was hilft, ist den zentralen Netzstecker zu ziehen-dann ist es weg...
Das kuriose dabei:
Genau dasselbe war schon in der vorherigen Wohnung. Die Steckdosenleisten habe ich ebenfalls schon einmal ersetzt.
Auch ist nirgends ein Kabel angebohrt, durchgescheuert oder hat "sonstwie" Kontakt zu irgendeinem Metallteil...selbst wenn, wie kommt das zu den AWs hinter
Hat hier jemand Ideen? Denn mir ist das echt ein Rätsel
Danke
